Results 1 to 17 of 17
  1. #1

    Lünette der 1675 frei drehbar?

    Liebe Members!

    Eine Freund hat eine GMT Master 1675. Gestern hatte ich diese das erste mal in der Hand, wie überhaupt dieses Modell. Ich stellte fest, dass sich die Lünette frei drehen lässt, also kein Raster existiert. Bei z.B. der 16710 gibt es ja unterhalb der Lünette dieses kleine (leicht verlierbare) Federchen, das in die Innenverzahnung der Lünette eingreift und so das Raster festlegt.

    Fehlt bei meinem Freund dieses Federchen, oder ist das bei der 1675 noch nicht vorgesehen?

    Schonmal vielen Dank für Eure Antworten!
    Viele Grüße
    Peter

  2. #2
    Steve McQueen WUM's Avatar
    Join Date
    18.05.2006
    Location
    Bürostuhl
    Posts
    24,311
    frei sprich, mann muss die Lunette runterdrücken (federchen) und lässt sich frei drehen .... also keine verzahnung vorhanden



    gruss




    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  3. #3
    Yacht-Master peterrlx's Avatar
    Join Date
    09.05.2010
    Posts
    2,130
    Themenstarter
    Quote Originally Posted by WUM View Post
    frei sprich, mann muss die Lunette runterdrücken (federchen) und lässt sich frei drehen .... also keine verzahnung vorhanden



    gruss




    Wum
    Man kann einfach drehen und spürt keine Verzahnung. Habe mich nicht getraut, sie abzunehmen. Es war nämlich schon seeehr spät ...
    Viele Grüße
    Peter

  4. #4
    Steve McQueen WUM's Avatar
    Join Date
    18.05.2006
    Location
    Bürostuhl
    Posts
    24,311
    ....

    kannst links drehen rechts drehen....alles frei...

    wenn die Lunette abnimmst, kannst evtl. das Federchen verlieren.....und ist dann evtl. wirlich sehr schwer wieder darauf zu bekommen

    ich hab bei meiner 1675 das Federchen rausgenommen, da bei dem abgenudelten Dingen, sprich Lunette, nur sehr shr schwer zu bedienen war


    Gruss



    wUm
    TGT - Trinken gegen Terror

  5. #5
    Deepsea nand's Avatar
    Join Date
    09.08.2011
    Location
    Schweiz
    Posts
    1,102
    WEM welches Federchen meinst du, bei einer 1675er?

  6. #6
    Steve McQueen WUM's Avatar
    Join Date
    18.05.2006
    Location
    Bürostuhl
    Posts
    24,311
    unter der Lunette ist eine Art Feder. Diese Feder bewirkt das ein ungewolltes verstellen dieser, mehr oder weniger verhindert. Mann muss bei einer 1675 genau wie bei den Vierstelligen anderen Modellen Sub oder Sead. die Lunette herunterdrücken damit man verstellen kann....



    grusss



    wuim
    TGT - Trinken gegen Terror

  7. #7
    Yacht-Master peterrlx's Avatar
    Join Date
    09.05.2010
    Posts
    2,130
    Themenstarter
    Quote Originally Posted by WUM View Post
    ....

    kannst links drehen rechts drehen....alles frei...

    wenn die Lunette abnimmst, kannst evtl. das Federchen verlieren.....und ist dann evtl. wirlich sehr schwer wieder darauf zu bekommen

    ich hab bei meiner 1675 das Federchen rausgenommen, da bei dem abgenudelten Dingen, sprich Lunette, nur sehr shr schwer zu bedienen war


    Gruss



    wUm
    Links rum und rechts rum ist schon klar. Geht ja bei jeder GMT. Aber ich sehe es dann schon richtig, dass eigentlich ein Federchen da war und man somit eine Verrastung gespürt hat!?
    Viele Grüße
    Peter

  8. #8
    Steve McQueen
    Join Date
    31.05.2009
    Location
    LC 100
    Posts
    26,821
    Das Ganze heißt "Auto-Lock"

    Quote Originally Posted by Prof. Rolex View Post
    Hi Thomas,
    darf ich davon ausgehen, daß Du das “Auto-Lock“-Sperrsystem der vierstelligen GMT-Master kennst:


    (Quelle: Hannes, wobei die 16760 meines Wissens nach bereits nicht mehr über das „Auto-Lock“-System verfügte und die Beschreibung vermutlich fälschlicherweise mit einer 16760 ausgegeben wurde)

    Wird die Lünette beim Drehen nicht heruntergedrückt, entsteht sehr leicht der Eindruck sie würde festsitzen. Bevor also eine doch etwas aufwendige Demontage der Lünette vorgenommen wird, sollte geprüft werden, ob die heruntergedrückte Lünette nicht doch leichter drehbar ist.

    Gruß
    Matthias

  9. #9
    Steve McQueen WUM's Avatar
    Join Date
    18.05.2006
    Location
    Bürostuhl
    Posts
    24,311
    nein keine Rasterungen bei den Vierstellingen Modellen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! also nix klick klick klick.....capisce???



    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  10. #10
    Steve McQueen WUM's Avatar
    Join Date
    18.05.2006
    Location
    Bürostuhl
    Posts
    24,311
    ah endlich einer mit Ahnung



    Grusss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  11. #11
    Yacht-Master peterrlx's Avatar
    Join Date
    09.05.2010
    Posts
    2,130
    Themenstarter
    Quote Originally Posted by TheLupus View Post
    Das Ganze heißt "Auto-Lock"
    Nee, sie lässt sich einfach drehen, ohne Runterdrücken, ohne spürbares Raster.
    Viele Grüße
    Peter

  12. #12
    Das passt schon so bei einer 1675 (und auch noch bei einer 16750). Ohne Raster! Ohne Runterdrücken kann auch sein, je nachdem wie die "Federscheibe" beieinander ist und Dreck etc. unter der Lünette sitzt oder nicht...

    Auf jeden Fall alles im grünen Bereich.
    Viele Grüße
    Matthias


  13. #13
    Steve McQueen
    Join Date
    18.02.2004
    Location
    Ditschiland
    Posts
    27,239
    Das ist bei alten 1675 so.Da ist keine Federchen,keine Rastungen ....
    Unter dem Drehkranz ist ein dünner Blechring,dieser ist etwas gebogen und sollte den Drehkranz etwas auf Spannung halten damit er etwas schwerer zu drehen geht.
    Jedoch lässt die Wirkung im Laufe der Jahre nach und der Drehkranz ist daher meist leicht beidseitig drehbar.
    VG
    Udo

  14. #14
    Yacht-Master peterrlx's Avatar
    Join Date
    09.05.2010
    Posts
    2,130
    Themenstarter
    Großartig!! Jetzt "capisco"!

    Da wird sich der Besitzer aber freuen, nachdem ich ihn gestern wohl etwas verunsichert habe!
    Viele Grüße
    Peter

  15. #15
    DoT 2020 Sieger 2021 & zukünftiger Fiat Multipla Besitzer hallolo's Avatar
    Join Date
    01.02.2007
    Posts
    10,184
    Quote Originally Posted by hugo View Post
    Das ist bei alten 1675 so.Da ist keine Federchen,keine Rastungen ....
    Unter dem Drehkranz ist ein dünner Blechring,dieser ist etwas gebogen und sollte den Drehkranz etwas auf Spannung halten damit er etwas schwerer zu drehen geht.
    Jedoch lässt die Wirkung im Laufe der Jahre nach und der Drehkranz ist daher meist leicht beidseitig drehbar.
    Genau so, ist also eine Blattfeder, die verliert an Spannung und dann dreht es sich auch ohne Drücken ganz einfach.
    Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.


  16. #16
    Yacht-Master peterrlx's Avatar
    Join Date
    09.05.2010
    Posts
    2,130
    Themenstarter
    Den Federring (Blattfeder) gibt es ja bei der 16710 auch noch. Da fehlt nach xx Jahren nix!
    Viele Grüße
    Peter

  17. #17
    Kommt halt immer auf die Nutzung an. Habe einen Kollegen, der dreht die Lünette seiner Fortis am Tag bestimmt 10 mal durch. Mach das mal ein paar Jahre, dann schauen wir nach dem Federringdingens...
    Viele Grüße
    Matthias


Similar Threads

  1. Replies: 28
    Last Post: 27.08.2013, 13:14
  2. Sea Dweller 16600 Lünette beidseitig drehbar?
    By dr-zoidberg in forum Rolex - Haupt-Forum
    Replies: 4
    Last Post: 20.01.2009, 23:48
  3. 116710 Lünette schwerer drehbar??
    By red_sub in forum Rolex - Tech-Talk
    Replies: 13
    Last Post: 06.01.2009, 18:14
  4. EX2 Lünette drehbar und tauschbar?
    By SchafAufRolex in forum Rolex - Haupt-Forum
    Replies: 15
    Last Post: 20.01.2006, 16:53
  5. 5513 - Lünette drehbar in beide Richtungen ?
    By ratf in forum Rolex - Haupt-Forum
    Replies: 17
    Last Post: 16.12.2004, 18:59

Bookmarks

Bookmarks

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •