Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 41 bis 58 von 58
  1. #41
    Sea-Dweller Avatar von hartenfels
    Registriert seit
    14.11.2004
    Beiträge
    862
    Zitat Zitat von Erg Beitrag anzeigen
    Danke für den Hinweis. Hast Du eine Quelle für diese technischen informationen, damit ich mich noch detaillierter informieren kann?

    VG E.
    Hallo Erg,

    google doch einfach mal nach "Royal Oak Jumbo", "Audemars 2121" oder versuche, von der Uhrenzeitschrift Chronos noch ein Exemplar des "Test-Jahrbuchs 2013" ODER "Chronos Special Audemars Piguet" ODER der Ausgabe "04/2012" zu erstehen. Es gibt auch in einem anderen Uhrenforum (weiß nicht, ob ich das hier nennen darf) einen ausgemachten AP Royal Oak-Spezialisten, der einen umfangreichen Thread über die RO Jumbo gestartet und gefüllt hat.

    Viel Spaß beim Suchen & Lesen

    Heiko

  2. #42
    GMT-Master Avatar von Erg
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    558
    Themenstarter
    Zitat Zitat von SDC Beitrag anzeigen
    Hallo Erg,
    Glückwunsch zur tollen Royal Oak. Da hast Du eine ziemlich seltene Variante geangelt. AP hat die "neue" Version der RO 15202
    ja vor zwei Jahren anlässlich des "40 Jahre -Jubiläums" der RO vorgestellt und es dauerte doch geraume Zeit bis die Uhr auf den
    Markt kam. Deine Uhr ist wohl aus dem ersten Produktionsjahr, zu erkennen an dem Zifferblatt. AP hat nämlich, aus welchen
    Gründen auch immer, das Zifferblatt mehr oder weniger dezent überarbeitet. Das Patesserie-Muster (Waffelblatt) ist feiner ge-
    worden und hat mehr kleine "Knubbel", die Zifferblattfarbe ist wohl auch etwas dunkler geworden. Der AP-Schriftzug wiederum
    ist etwas größer und markanter geworden. Am auffälligsten ist allerdings das AP-Logo (bei 6 Uhr), es ist deutlich markanter
    geworden und hat zwischen den beiden Buchstaben eine weiße Trennfläche.
    Du siehst also, Du hast eine seltene Version. Ich schätze mal, dass die Uhr so nur ca. 1 Jahr lang hergestellt wurde. Zum
    Vergleich kann man sich auch die Bilder von "Conny-CH", ein paar Threads zurück, anschauen. Der hat nämlich die aktuelle,
    neue Version bekommen.
    Weiterhin viel Spaß mit Deiner Royal Oak.

    Es grüßt SDC
    Vielen Dank für die Hinweise. Ich bin beeindruckt von so viel Detailwissen. Ich musste gleich die Lupe holen. Mein Sohn, der mir gerade interessiert über die Schulter schaut, hat mir aber gleich gezeigt, dass es sich bei meiner RO ebenfalls um die mit dem dickeren Strich im Logo handelt. Als Vergleich habe ich die Chronos Test 2013 hinzu gezogen.

    Übrigens haben Conny-CH und ich unsere 15202 zufällig am gleichen Tag erworben.

    VG E.

  3. #43
    GMT-Master Avatar von Erg
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    558
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hartenfels Beitrag anzeigen
    Hallo Erg,

    google doch einfach mal nach "Royal Oak Jumbo", "Audemars 2121" oder versuche, von der Uhrenzeitschrift Chronos noch ein Exemplar des "Test-Jahrbuchs 2013" ODER "Chronos Special Audemars Piguet" ODER der Ausgabe "04/2012" zu erstehen. Es gibt auch in einem anderen Uhrenforum (weiß nicht, ob ich das hier nennen darf) einen ausgemachten AP Royal Oak-Spezialisten, der einen umfangreichen Thread über die RO Jumbo gestartet und gefüllt hat.

    Viel Spaß beim Suchen & Lesen

    Heiko
    Ja, das Testjahrbuch 2013 habe ich auch und der Artikel hatte mich damals massgeblich beeinflusst. Das andere Uhrenforum mit dem RO Spezialisten würde mich interessieren. Vielleicht geht's über PM ? Vielen Dank!

  4. #44
    GMT-Master
    Registriert seit
    17.05.2014
    Beiträge
    557
    Hallo Erg,
    ja, ja die Augen. Beim ersten (und schnellen) Betrachten Deines Whristshots bin ich doch glatt davon ausgegangen, dass Deine Uhr der ersten Version zuzuordnen ist. Hast aber recht, es ist schon die neue Variante. Sorry.
    Mich würde interessieren warum AP nach so kurzer Zeit das Zifferblatt doch so eklatant verändert hat. Das Zifferblatt ist schließlich nicht so einfach herzustellen, die Anzahl der "Knubbel" auf dem Waffelblatt hat sich erhöht, d.h. die "Knubbel" sind kleiner geworden. Das Logo und der AP-Schriftzug sind jetzt markanter, vielleicht wollte AP ja einen etwas markanteren Auftritt.
    Weiterhin viel Spaß mit der Ikone.

    Tickende Grüße
    SDC

  5. #45
    Submariner
    Registriert seit
    25.07.2007
    Beiträge
    349
    Eine wirklich wunderschöne Uhr, die in meinen Gedanken manchmal auch den Wunsch zur Nautilus durchkreuzt.
    Grüsse

    Oliver

  6. #46
    Deepsea
    Registriert seit
    17.11.2012
    Beiträge
    1.096
    Es gab zwischen der ersten und der aktuellen ZB Version noch eine mit marginalem Unterschied in der Anordnung des Schriftzugs oberhalb, sowie der Druckstärke.

    Am schönsten wäre es gewesen, wenn der alte kleine und schlichte beibehalten worden wäre.

    Das würde das Blatt nahezu perfekt machen.

    Big is beautiful scheint nur leider mittlerweile überall die Devise.

    Enjoy!

  7. #47
    GMT-Master
    Registriert seit
    17.05.2014
    Beiträge
    557
    Mal eine Frage an die hier versammelten 15202-Besitzer: mir sind heute bei meiner Uhr erstmals doch deutlich vernehmbare
    Aufzugsgeräusche aufgefallen. Habe ich mir bis dato nie Gedanken drüber gemacht, es ist so, dass man das Geräusch hört, wenn
    man die Uhr in die Hand nimmt und in ca. 40 cm Entfernung zum Ohr hin und her bewegt.
    Wie sieht das bei Euren Uhren aus???

    Gruß SDC

  8. #48
    Deepsea Avatar von SeeDweller
    Registriert seit
    25.04.2007
    Ort
    Nord-Schwarzwäldler
    Beiträge
    1.051
    ...was ich bei meiner RO Jubilé (identisches Werk) ähnlich mal hatte:
    Das Höhenspiel des Rotors ist eine Sache von Bruchteilen eines Millimeters
    bei diesem flachen Werk. Vielleicht liegt auch da in der Justierung der Fehler.
    Im Normalfall hört man nichts - ist ja kein 7750... ;-)))
    Gruß, Jürgen

    Harte Zeiten erschaffen starke Männer, starke Männer erschaffen gute Zeiten,
    gute Zeiten erschaffen schwache Männer, schwache Männer erschaffen harte Zeiten.

  9. #49
    Sea-Dweller Avatar von hartenfels
    Registriert seit
    14.11.2004
    Beiträge
    862
    Zitat Zitat von SDC Beitrag anzeigen
    Mal eine Frage an die hier versammelten 15202-Besitzer: mir sind heute bei meiner Uhr erstmals doch deutlich vernehmbare
    Aufzugsgeräusche aufgefallen. Habe ich mir bis dato nie Gedanken drüber gemacht, es ist so, dass man das Geräusch hört, wenn
    man die Uhr in die Hand nimmt und in ca. 40 cm Entfernung zum Ohr hin und her bewegt.
    Wie sieht das bei Euren Uhren aus???

    Gruß SDC
    Mach Dir keine Sorgen, das ist angeblich sogar ein "Erkennungszeichen" der besonderen Lagerung (zur Platinenseite hin) auf den 4 Rubinrollen. Das ist so ein leicht sirrendes Geräusch, das durch den rundum auf den Rollen laufenden Berylliumring verursacht wird. Das Geräusch ist deshalb kein Anzeichen für ein Problem (anders als bei einer Rolex - wenn du dort den Rotor hörst, läuft das Lager trocken oder ist sogar schon ausgeschlagen). Hat meine 15202 (aus 2008) auch. Die PP Nautilus sollen übrigens auch einen "lauten" Rotor haben (was dort aber durch das Keramikkugellager verursacht sein soll) und da meckert auch keiner

    Also genieß Deine tolle Uhr weiterhin sorgenfrei!

    Grüße

    Heiko

  10. #50
    GMT-Master
    Registriert seit
    17.05.2014
    Beiträge
    557
    Jürgen und Heiko

    Vielen Dank für Euer Feedback.
    Da das "2121" ja sehr filigran ist, kann man sich schon gut vorstellen, dass die Justierung des Rotors anderen Toleranzen unterliegt als ein "7750". Auf der anderen Seite ist es auch nachvollziehbar, dass die Lagerung des Rotors mit den Rubinrollen für ein gewisses Geräuschniveau sorgt.
    Jedenfalls bekommt man einen Schreck, wenn man dieses Geräusch zum ersten mal wahrnimmt obwohl man die Uhr schon geraume Zeit hat. War schließlich nicht aus der Portokasse.

    Viele Grüße
    SDC
    Geändert von SDC (18.08.2014 um 21:11 Uhr)

  11. #51
    PREMIUM MEMBER Avatar von mactuch
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    Brandenburg
    Beiträge
    9.968
    Ist ja eigentlich schon alles gesagt, kann ich auch nur bestätigen: das dezente Aufzugsgeräusch des Rotors muss so sein, ist konstruktionsbedingt. Alles gut.
    Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!

    Beste Grüße,

    Matthias


  12. #52
    GMT-Master Avatar von Erg
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    558
    Themenstarter
    Das Geräusch ist sogar eine Besonderheit des Werkes, bedingt durch die besondere Konstruktion.


    Viel Spass mit der tollen Uhr!

  13. #53
    Phatom
    Gast
    Wie sind die Werke der Uhr im Vergleich zu Rolex? Halten die was aus? In meinem Umfeld gibt es welche die 15 Jahre ohne Revision beim Täglichen Gebrauch keine Probleme hatten. Aber geht das auch bei AP ? Das ist ne Frage die ich mir schon lange stelle

  14. #54
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Kurz und knapp,nein.
    Rolexwerke werden nicht umsonst auch als Trecker bezeichnet ...
    VG
    Udo

  15. #55
    Sea-Dweller Avatar von hartenfels
    Registriert seit
    14.11.2004
    Beiträge
    862
    Zitat Zitat von Phatom Beitrag anzeigen
    Wie sind die Werke der Uhr im Vergleich zu Rolex? Halten die was aus? In meinem Umfeld gibt es welche die 15 Jahre ohne Revision beim Täglichen Gebrauch keine Probleme hatten. Aber geht das auch bei AP ? Das ist ne Frage die ich mir schon lange stelle
    Das AP-Werk der 15202, Referenz 2121, hat eine "Achillesferse": Das Federhaus ist - um Höhe zu sparen - "fliegend" gelagert, hat also nur ein Lager in der Mitte des Federhauses und dieses Lager befindet sich in der Federhausbrücke. Wird die Uhr nun regelmäßig viele Jahre getragen oder ist das Öl nach langer Lagerung entschwunden, dann erhöht sich der Verschleiss extrem und macht im Extremfall einen Austausch der Federhausbrücke erforderlich (was nicht ganz billig ist).

    Man sollte also die 15202 oder 5402 wirklich regelmäßig (bei intensivem Tragen spätestens nach 6-8 Jahren) in die Revision geben. Wer sich die spart, wird später draufzahlen...

    Beste Grüße

    Heiko

  16. #56
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Erg Beitrag anzeigen
    ... 39 mm sind für mich bei einer 2-3 Zeigeruhr das Maximum.
    Allein von der Zeigerzahl würde ich es nicht abhängig machen. Entscheidend sind auch die Lünettenbreite und die Gestaltung der Indizes. Die AP gefällt mir persönlich in beiden Größen ganz gut.

  17. #57
    Phatom
    Gast
    Zitat Zitat von hartenfels Beitrag anzeigen
    Das AP-Werk der 15202, Referenz 2121, hat eine "Achillesferse": Das Federhaus ist - um Höhe zu sparen - "fliegend" gelagert, hat also nur ein Lager in der Mitte des Federhauses und dieses Lager befindet sich in der Federhausbrücke. Wird die Uhr nun regelmäßig viele Jahre getragen oder ist das Öl nach langer Lagerung entschwunden, dann erhöht sich der Verschleiss extrem und macht im Extremfall einen Austausch der Federhausbrücke erforderlich (was nicht ganz billig ist).

    Man sollte also die 15202 oder 5402 wirklich regelmäßig (bei intensivem Tragen spätestens nach 6-8 Jahren) in die Revision geben. Wer sich die spart, wird später draufzahlen...

    Beste Grüße

    Heiko

    Also ist es eine Wochenende Uhr? Oder kann es auch ein Daily Rocker sein? Und hat die AP genau das selbe Werk wie die Nautilus ??

    Ich frage aus dem einfachen Grund, weil mich diese Geschichte beeindruckt wie jemand unter solchen Umständen eine Patek 30 Jahre lang täglich tragen kann

    http://www.hodinkee.com/blog/2011/8/...onenhalle.html

  18. #58
    Sea-Dweller Avatar von hartenfels
    Registriert seit
    14.11.2004
    Beiträge
    862
    Zitat Zitat von Phatom Beitrag anzeigen
    Also ist es eine Wochenende Uhr? Oder kann es auch ein Daily Rocker sein? Und hat die AP genau das selbe Werk wie die Nautilus ??

    Ich frage aus dem einfachen Grund, weil mich diese Geschichte beeindruckt wie jemand unter solchen Umständen eine Patek 30 Jahre lang täglich tragen kann

    http://www.hodinkee.com/blog/2011/8/...onenhalle.html
    Hallo "Phatom". Nein ich denke nicht, dass es eine "Wochenende-Uhr" ist. Ich trage meine 5402 und 15202 im Alltag. Es kommt eben darauf an, wie der Alltag des Trägers aussieht. Ich trage die Uhren nicht, wenn ich im Urlaub bin und damit am Strand liegen oder in's Wasser gehen müsste und nicht bei handwerklichen Arbeiten, bei denen es erhebliche Erschütterungen geben kann (und Golf spiele ich nicht).

    Man sollte eben ein bißchen im Hinterkopf haben, dass die Uhr artgerecht behandelt werden möchte. Es gibt ja Leute, bei denen selbst die Rolex-Sporties in kurzer Zeit verratzt aussehen und die sich dann damit herausreden, das seien ja schließlich "Tool-Watches"

    Solche Leute sollten lieber G-Shocks tragen...

    Beste Grüße

    Heiko

Ähnliche Themen

  1. Meine erste AP: Audemars Piguet Royal Oak Chronograph
    Von Brasi im Forum Audemars Piguet
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 30.10.2010, 16:53
  2. meine erste Rolex - eine Explorer I
    Von blechstone im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 18:13
  3. Audemars Piguet Royal Oak
    Von Garfield im Forum Audemars Piguet
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 03.12.2005, 11:54

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •