16710![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 41
-
20.03.2014, 06:33 #1
Rolex GMT-Master Beratungshilfe
Liebe Forenkollegen,
ich will mir eine GMT Master kaufen, allerdings ist mir ausserordentlich wichtig, dass auf der lünette entweder die "pepsi" ist, oder - wenn nicht - diese unkompliziert durch einen konzi zu wechseln ist.
jetzt bin ach auf zahlreiche nummern gestoßen, die verschieden werke haben, allerdings kann ich nicht sagen, welche in diesem zusammenhang die beste entscheidung sein wird.
was meint ihr, welche gmt wäre die beste entscheidung und worauf sollte ich achten?
LG
larsGlaube nicht alles, was Du denkst!
-
20.03.2014, 06:50 #2
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
20.03.2014, 07:11 #3
warum gerade diese?
Glaube nicht alles, was Du denkst!
-
20.03.2014, 07:32 #4
-
20.03.2014, 07:36 #5
+1
Warum? Schau doch einfach:
Es gibt Unterschiede beim Werk. Die 16700 hat das Kal. 3175 mit Datumschnellschaltung und Sekundenstopp. Die 16710 hat das Kal. 3185 ohne Sekundenstopp, dafür aber mit der Möglichkeit, den Stundenzeiger separat zu verstellen, was (theoretisch) die Möglichkeit der Einstellung einer 3. Zeitzone möglich macht. Für den, der es braucht, ist das sicher praktisch.
Willst Du Plexiglas statt Saphir, müsste es eine 1675 oder eine 16750 werden. Die auch recht gefragte 16760 (Fat Lady) gab es serienmäßig allerdings nie mit Pepsi...Geändert von Cosmic (20.03.2014 um 07:44 Uhr)
You can't always get what you want...
Beste Grüße aus Greifswald
Dirk
-
20.03.2014, 07:45 #6
Faktisch gibt es nur ein paar Zahlen in Stahl: 6542, 1675, 16750 (bis hierher Plexi), 16760, 16700, 16710 und 116710 (keine Pepsi). Wenn Plexi, dann 1675, ansonsten 16700/16710.
-
20.03.2014, 07:45 #7
Dirk, bist Du sicher? KEIN Sekundenstopp bei 16710?
Liebe Grüße, Martin
-
20.03.2014, 07:47 #8You can't always get what you want...
Beste Grüße aus Greifswald
Dirk
-
20.03.2014, 07:52 #9
Ich denke, ist wie bei der EX II (16570), der Stundenzeiger lässt sich in Stundensprüngen bei laufender Uhr in beide Richtungen verstellen. Aber sie hat keine Datumsschnellschaltung, sondern man muss "durchkurbeln". Geht aber recht flott, weil der Stundenzeiger springt.
Geändert von Mr. Joe (20.03.2014 um 07:54 Uhr) Grund: Tippi
Liebe Grüße, Martin
-
20.03.2014, 07:53 #10
Und hier noch ein paar Links zu den Unterschieden:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...ht=16700+16710
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...MT-I-zu-GMT-II
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...ht=16700+16710
-
20.03.2014, 07:55 #11
Geändert von Cosmic (20.03.2014 um 07:57 Uhr)
You can't always get what you want...
Beste Grüße aus Greifswald
Dirk
-
20.03.2014, 08:02 #12
Lars, wie du hier ja schon merkst, ist die GMT ein weites Feld. Am besten du liest dich erst mal ein ewig ein, z.B. auf Uhrwald und schaust dich ein wenig um, z.B. hier in den Classics oder in zahlreichen anderen Threads zu dem Thema.
Ich persönlich finde gerade eine Pepsi-Lünette am schönsten an Plexi. Aber auch die Saphir-Uhren haben ihre Reize. Das muss jeder selbst entscheiden. Am besten ist es natürlich immer, zur Entscheidungsfindung die eine oder andere Uhr mal am Arm gehabt zu haben.
Viel Erfolg,
Carlo
-
20.03.2014, 08:03 #13
Dirk: Yo!
Carlo: +1
Also, manche sagen ja auch, die 16750 mit Glanzblatt ist das Beste aus 2 Welten: Plexi und das "moderne(re)" Blatt mit den WG Indexen.
Um es mal mit Loriot zu sagen, ein leben mit nur einer GMT ist möglich, aber nicht sinnvoll.Geändert von Mr. Joe (20.03.2014 um 08:04 Uhr)
Liebe Grüße, Martin
-
20.03.2014, 09:35 #14ehemaliges mitgliedGast
Hätte ich die Wahl, würde ich eine 1675 nehmen. Maxi Dial, Plexi, flach, etwas breitere Lünni. Für mich die coolste und lässigste GMT.
-
20.03.2014, 09:40 #15
Ähm, darf ich nur mal interessehalber nachfragen, Marius? Warum hast Du denn keine 1675/Wahl?
Mit dem lässigsten ist das aus meiner Sicht auch so eine Sache. Das Plexi ist aus meiner Sicht - zwei kleine Kinder, Haus, Hof, Garten, Freizeit - in Sachen Alltagstauglichkeit eben doch nur zweite Wahl. Schöner sind die Plexi-GMT's sicherlich. Das bezweifle ich auch gar nicht und das, was Martin oben schreibt ("die 16750 mit Glanzblatt ... das Beste aus 2 Welten: Plexi und das "moderne(re)" Blatt mit den WG Indexen") würde auch ich unterschreiben. Aber ich habe es noch nie geschafft, ein Saphirglas zu zerkratzen. Jedoch habe ich schon mehr als ein Plexi "hin" bekommen, einmal sogar samt Zeigern und Welle.Geändert von Cosmic (20.03.2014 um 09:44 Uhr)
You can't always get what you want...
Beste Grüße aus Greifswald
Dirk
-
20.03.2014, 10:00 #16
Schöner Thread, guter Input! Danke Euch allen
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
20.03.2014, 10:21 #17
Hihi, nicht schlecht, Dirk
Das ist und bleibt natürlich ein vieldiskutiertes Thema. Das Plexi hat aber durchaus auch seine Vorteile im Alltag. Abgesehen vom "wärmeren Look" verschmiert es nicht so wie Saphir, man kann es polieren, günstiger austauschen und die Wahrscheinlichkeit, dass Splitter ins Werk kommen ist geringer, wenn es tatsächlich mal kaputt geht - was dann natürlich bei Saphir wieder unwahrscheinlicher ist.
Aber klar, für den Allzweck-Einsatz kann ich deinen Ansatz auch sehr gut verstehen. Letzendlich ist es natürlich auch Geschmackssache. Oder noch besser, wie Martin sagt: beide wären der optimale "Kompromiss"Ciao, Carlo
-
20.03.2014, 10:21 #18
- Registriert seit
- 20.05.2013
- Ort
- Turks & Caicos Inseln
- Beiträge
- 140
Edit: Lesen bildet, hat sich erledigt
Geändert von mikxx (20.03.2014 um 10:28 Uhr)
-
20.03.2014, 10:33 #19
Das ist z.B. hier beschrieben. Aber ich schrieb deshalb auch nicht umsonst "theoretisch"...
You can't always get what you want...
Beste Grüße aus Greifswald
Dirk
-
20.03.2014, 10:39 #20
Was macht ihr denn so alles mit euren Uhren? Ich habe es in 25 Jahren weder geschafft ein Plexi noch ein Saphir Glas zu zertrümmern
Audiatur et altera pars
Viele Grüße
Burkhard
Ähnliche Themen
-
rolex gmt master-rolex submariner...
Von flost389 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 14Letzter Beitrag: 04.03.2007, 14:26
Lesezeichen