Ergebnis 21 bis 29 von 29
-
28.01.2014, 17:27 #21
- Registriert seit
- 21.10.2013
- Ort
- Mülheim an der Ruhr
- Beiträge
- 632
Klasse anzuschauen
Danke für´s Teilen PatrickEs grüßt herzlichst - Guido
-
29.01.2014, 14:08 #22
- Registriert seit
- 24.12.2011
- Beiträge
- 366
-
29.01.2014, 15:38 #23
- Registriert seit
- 04.01.2011
- Beiträge
- 3.325
Kommt auf Polierscheibe, Paste und Gegendruck an.
Ich frag mich nur, warum die Uhr überhaupt "aufgearbeitet" wurde?! Sah doch 1a aus!Gruß
Daniel
-
29.01.2014, 16:21 #24
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
um zu zeigen wie schnell,flink und somit eine ansich schöne uhr zum verkauf aufgepeppt werden kann.
hat mit dem wirklichen kratzer und dellen entfernen,also einer richtigen gehäuseaufarbeitung,nicht viel zu tun.
die einzelen arbeitsschritte halt ganz einfach gezeigt.
und rund polieren,materialabtrag bei so etwas0,0001mm
selbst wenn geschliffen wird ist nicht gleich 1/100 mm wegGeändert von hugo (29.01.2014 um 16:23 Uhr)
VG
Udo
-
29.01.2014, 16:43 #25
- Registriert seit
- 28.06.2004
- Beiträge
- 359
Die Stahl Daytona war schon ordentlich zerkratzt. Insbesondere an den hochglanzpolierten Mittelgliedern des Armbandes und der Schließe sowie des Gehäuses.
Das hat derjenige von der Time Clinic schon gut hinbekommen - eben auch die dann ebenfalls polierten Aussenglieder des Armbandes wieder matt hinzubekommen.
Die Daytona sieht danach fast wie neu aus - lediglich die alte Lünette hat Farbe verloren.
Ich bin bei meiner WG Daytona nach über 1 1/2 Jahren täglichen Tragens auch am überlegen, ob ich da nicht so eine behutsame Politur machen sollte (entweder hier in Berlin bei Bucherer oder Wempe).
Die ist durch das tägliche Tragen mittlerweile auch nahezu komplett matt. Von Hochglanz eigentlich kaum noch eine Spur.
Na mal schaun.
BorisGeändert von kuntze (29.01.2014 um 16:47 Uhr)
-
29.01.2014, 16:46 #26ehemaliges mitgliedGast
das und das video der st/g dj war schonmal thema hier. find den thread nimmehr..
-
29.01.2014, 16:50 #27
- Registriert seit
- 24.12.2011
- Beiträge
- 366
[QUOTE=hugo;4194950
und rund polieren,materialabtrag bei so etwas0,0001mm
selbst wenn geschliffen wird ist nicht gleich 1/100 mm weg[/QUOTE]
so in etwa hab ich mir das auch vorgestellt
-
29.01.2014, 21:06 #28
- Registriert seit
- 31.10.2012
- Beiträge
- 2.292
Finde ich interessant, wie es hier manche gibt, die sagen es ist eine gelungene Arbeit und manche sagen es ist eher keine fachmännische Arbeit, obwohl die wenigsten das bisher selbst versucht haben.
ich finde, man kann es kaum besser machen wie im Video gezeigt, alles ist extrem professionell gemacht worden, und versaut ist dabei schnell was, wenn man das noch nicht ein paar Mal gemacht hat.
das einzige was der gute Mann noch hätte tun können, wäre die Lünette mit druck-schwärze zu schwärzen und dann nochmal leicht mit ner goldenen polierpaste oder ner orangenen drüberzugehen, damit die tachmeterscala Ihre ursrünglichen indexe in schwarz beibehält, so siehts abpoliert aus.
trotz allem, einer der besten Arbeiten, die ich je gesehen habe
-
30.01.2014, 13:40 #29
- Registriert seit
- 18.02.2010
- Beiträge
- 36
Beim Nachmachen würde ich aber unbedingt auf das Tragen von Handschuhen an der Polierscheibe verzichten
Liebe Grüße
Marko
Ähnliche Themen
-
Kosten für Politur und Ultraschallreinigung
Von thegravityphil im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 12.03.2012, 07:09 -
Nach der Politur
Von Dino01 im Forum Off TopicAntworten: 51Letzter Beitrag: 17.04.2010, 21:31 -
Politur
Von Prince_Harry im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 01.12.2005, 16:37 -
Plexi politur
Von GMT-I im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 29.01.2005, 10:51 -
Politur-Tipp
Von Butch im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 13.07.2004, 21:29
Lesezeichen