Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 25

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von esingen
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    HH Speckgürtel
    Beiträge
    2.412

    Hausbau: Gastherme oder doch eine Wärmepumpe?

    Hallo zusammen,
    wir planen ja unseren Hausbau im nächsten Jahr intensiv und nun hab ich mal wieder eine Frage in die Runde.

    Gastherme oder Luft/Wasser-Wärmepumpe?

    Aktueller Plan ist eine Gastherme und automatische Be- und Entlüftungsanlage.
    Es wird ein KFW70 Haus mit ca. 130 qm Wohnfläche.

    Ich hab aber immer noch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe im Hinterkopf.
    Benötigt man bei einer Wärmepumpe keine automatische Be- und Entlüftungsanlage oder hat das nicht miteinander zu tun?

    Vielleicht könnt ihr ja mal eure Meinungen dazu abgeben.

    Danke
    Geändert von esingen (26.12.2013 um 12:21 Uhr)
    Gruß aus HH

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Alessio67
    Registriert seit
    08.06.2012
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    937
    Ich bin von Öl auf Erdwärme umgestiegen. Sofern kein Atomstrom verwendet imho sehr umweltfreundlich. Läuft seit Jahren problemlos (ich hab Tiefenbohrung).
    Gruss Alex numqam retro

  3. #3
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Bei den heutigen Strompreisen und den jetzt schon feststehenden Preissteigerungen im xx% Bereich stelle ich mir diese Frage gar nicht mehr.
    Allein die hohen Anschaffungskosten + die hohen Stromkosten + das " schön" Rechnen der diversen Anbieter sprechen bei mir persönlich eindeutig für Gas.
    Es sei denn Strom kostet bei uns in Zukunft so wenig wie z.B. in Norwegen,da wird teilweise ja noch nicht einmal mehr ein Lichtschalter eingebaut ;-)
    VG
    Udo

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von esingen
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    HH Speckgürtel
    Beiträge
    2.412
    Themenstarter
    Ich tendiere eigentlich auch zu Gas.
    Meine Frau dagegen hat bei Gas immer noch explodierende Häuser im Kopf.
    Wie steht es denn da heutzutage mit der Sicherheit? Bin da noch nicht so bewandert.

    Danke
    Gruß aus HH

  5. #5
    Daytona
    Registriert seit
    22.06.2010
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    2.414
    Da müssten ja viele Altbauten und Gasgriller hier schon explodiert sein

    Das ist heutzutage schon sicher.
    Gruß,
    Dominik

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von Alessio67
    Registriert seit
    08.06.2012
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    937
    Meinem Freund wurde durch einen Fehler von Handwerkern in einem Altbau wirklich die Wohnung gesprengt.
    Die Sanierung des Wohnhauses hat 1,5 Jahre gedauert
    Aber ich denk heute sollte das schon passen.
    Strom wird teurer, aber Gas nicht ?
    Ökologisch find ich Gas nicht gut, bei uns gibts für geförderten Wohnbau kein Geld wenn Fosiles verbrannt wird
    Ich hoffe stark dass wir in Zukunft mit "vernünftiger" Photovoltaik arbeiten können.
    Gruss Alex numqam retro

  7. #7
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Gas wird auch teurer werden. Im Moment ist Gas durch die in Europa ausserhalb Deutschlands weitestgehend daniederliegende Wirtschaft billig und auch das wird eines Tages ein Ende haben. Dazu ist Gas ein endliches Gut, während es bei der Elektrizität tausende Wege zum Ziel gibt.

    Gas mag heute lohnen und wäre ne Gasleitung im Garten würde ich es bei einem Neubau auch machen.
    Es muss einem aber bewusst sein, dass die Zukunft immer Glaskugelei ist und beim Altbau lohnt der Umbau noch lange nicht.
    Wir haben das mal für mein Elternhaus ausgerechnet (derzeit mit Nachtspeicheröfen geheizt). Der Return of Invest war nach knapp 80 Jahren, basierend auf Strom- und Gaspreise wie heute.

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von esingen
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    HH Speckgürtel
    Beiträge
    2.412
    Themenstarter
    Den Gasanschluss haben wir bisher leider nicht! Da bisher Öl genutzt wurde. Müssen wir für das neue Haus dann auch legen lassen. Sind ca. 1.650 Euro für den Gasanschluss.

    Bei der Baufirma, mit der wir bauen werden, liegen die Mehrkosten für KFW55 statt KFW70 bei ca. 10.000 Euro.
    Was, nach meinem jetzigen Kenntnisstand, durch eine Wärmepumpe und noch stärkere Dämmung erreicht wird.

    Bei KFW55 würden wir allerdings noch mal 2.500 Euro Förderung beim KFW-Darlehen erhalten.

    Also:
    10.000 Euro Mehrkosten
    abzgl. 1.650 Euro Gasanschluss
    abzgl. 2.500 Euro Förderung

    5.850 Euro Mehrkosten für Wärmepumpe und KFW55 anstatt Gastherme und KFW70.

    Macht mich zumindest etwas nachdenklich.
    Geändert von esingen (26.12.2013 um 13:45 Uhr)
    Gruß aus HH

  9. #9
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Ich kenn mich da mit Wärmepumpen zu wenig aus, aber wie siehts da mit Wartungs- und sonstigen Fixkosten im Vergleich zur Gastherme aus?
    Und ist bei Euch ein entsprechend vergünstigter Stromtarif verfügbar?

    Bei obigem Vergleich mit den Nachtspeicheröfen meiner Eltern haben wir unsere ehemalige Mietwohnung als Vergleich genommen. Das war ein recht modernes Haus Baujahr 2000 und die Betriebsnebenkosten der Gasheizung lagen bei grob 22% der Gesamtkosten. Das fand ich nicht ohne, zumal man von den Nachtspeicheröfen eben 0,00% Betriebsnebenkosten gewohnt ist.

  10. #10
    Double-Red
    Registriert seit
    27.03.2010
    Ort
    🇩🇪 🇨🇦
    Beiträge
    8.424
    Der Wartungsaufwand im Vergleich Gastherme vs. Luftwasser Wärmepumpe ist in etwa der selbe und somit auch der Preis.

    Bei einer Wärmepumpe spart man noch zusätzlich die jährlichen Kosten des Schornis.

    Der grosse Vorteil bei einer Wärmepumpe liegt in der Energieeffiziens, sprich Du steckts 1kW an elektrischer Leistung rein und erzeugst ca. 3,5 bis 4 kW an Heizleistung.

    Es ist heutzutage sicherlich immer noch ein Argument pro Gas, da der Arbeitspreis im vergleich zu Strom sehr günstig ist. Aber das kann sich ändern.

    Es wird derzeit beim Thema Wärmepumpe sehr viel Lobby Arbeit geleistet, so dass die EVU's in Zukunft an subventioniertem Strom für Wärmepumpen nicht mehr vorbeikommen.

    Wann die Zukunft bei denen aber beginnt...
    Geändert von mws (26.12.2013 um 14:43 Uhr)
    Beste Grüße,
    Michael


    "Thank you, Mr. Speaker"

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von esingen
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    HH Speckgürtel
    Beiträge
    2.412
    Themenstarter
    Kann uns in Bezug auf Sicherheit bei den neuen Gasthermen noch jemand beruhigen :-)
    Gruß aus HH

  12. #12
    Daytona Avatar von watch-watcher
    Registriert seit
    08.12.2005
    Ort
    Vest Recklinghausen
    Beiträge
    2.483
    Zitat Zitat von esingen Beitrag anzeigen
    Kann uns in Bezug auf Sicherheit bei den neuen Gasthermen noch jemand beruhigen :-)
    Fährt deine Frau Auto?

    Ich gehe einmal davon aus, daß mehr Menschen im Straßenverkehr sterben, als durch Unfälle mit Gasheizungen.

    Wir wohnten mehr als 20 Jahre in einer gasbeheizten Wohnung. Nie Probleme gehabt.
    Liebe Grüße,
    Wilhelm

  13. #13
    Double-Red
    Registriert seit
    27.03.2010
    Ort
    🇩🇪 🇨🇦
    Beiträge
    8.424
    Ich habe eine Gastherme, da die WP-Technologie vor 6 Jahren aus meiner Sicht unausgereift war.

    Keine Probleme bisher mit Gas

    Heute käme bei mir im Neubau auf alle Fälle eine Wärmepumpe rein
    Beste Grüße,
    Michael


    "Thank you, Mr. Speaker"

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von esingen
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    HH Speckgürtel
    Beiträge
    2.412
    Themenstarter
    aus welchem Grund?
    Gruß aus HH

  15. #15
    Daytona Avatar von nominator
    Registriert seit
    22.01.2011
    Ort
    Metropole der Sicherheit
    Beiträge
    3.023
    Bei KFW 70 wird sich für ein kleines Haus von 130 qm eine Wärmepumpe nicht rechnen, auch nicht mit Komfortlüftung, die miteinander nichts zu tun haben.

    Wenn du auf Passivhaus - Standard oder maximal 3 Liter Haus kommst, wäre eine Luft - Wasser - Wärmepumpe o.k., wenn es ein stilles Örtchen dafür gibt.

    Die wesentlich höhere Leistungszahl hat eine Wasser - Wasser - Wärmepumpe durch Tiefenbohrung (bei dir möglich?). Aber Vorsicht - das kann sich auch mal erst in 50 Jahren amortisieren, dafür bist du vom Gas unabhängig, aber nicht vom Strom. Und alle paar Jahre eine Revision ist auch nicht ohne. Wenn in 70 oder 90m Tiefe etwas daneben geht, hast du 5stellige Kosten an der Backe, die dir keiner abnimmt. Gas ist risikoloser und wäre, wenn du altersmässig die 50 anvisierst, der bessere Tipp.

    Gruß,
    Ralph
    Beste Grüße,
    Ralph

    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.

  16. #16
    Onkel C
    Gast
    Hast Du mal über ein Blockheizkraftwerk nachgedacht?

  17. #17
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ist das das Teil von VolksWagen und anderen?

  18. #18
    Onkel C
    Gast
    Zitat Zitat von Atzi Beitrag anzeigen
    Ist das das Teil von VolksWagen und anderen?
    Ist eine Kombination aus (Gas-)therme und Stromgenerator. Plump gesprochen, produziert man damit seinen eigenen Strom und nutzt die Abwärme für Heizung und Warmwasser. Falls man mehr Strom produziert als man selbst benötigt, speist man das Delta gegen Vergütung ins Stromnetz ein. Das umgekehrte Delta zieht man dann halt wie gewöhnlich aus dem Stromnetz.

  19. #19
    PREMIUM MEMBER Avatar von optics
    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    Unterfranken
    Beiträge
    523
    Hallo Gunnar,

    ich denke Du solltest Dich der Sache etwas gründlicher nähern.
    Die Frage ist nicht ob KFW70 / KFW55 oder sonstwas, die Frage ist die benötigte Wärmenergie.

    Habe gerade meinen Hausbau hinter mir, und ohne solide Grundlagenermittlung wird das nichts genaues.

    Der Bauunternehmer soll Dir nicht einen Film KFW erzählen, sondern den Transmissionswärmeverlust / Energiebedarf Deines Hauses.

    Anschliessend würde ich einen unabhängigen Fachplaner die Sache mal nachrechnen lassen !

    Sobald Du die Grundlagen kennst, kannst Du Dich für den Wärmeerzeuger entscheiden.

    Bei der Kostenbetrachtung einer Gasheizung (hatte ich auch 15 Jahre problemlos) musst Du auch die Kosten für einen Schornstein, Gasanschluss, Wartungekosten und den Kaminkehrer mit einberechnen; und so ganz ohne Strom funktioniert ja eine Gastherme auch nicht.

    Bin selbst vor ca 6 Woche in mein neues Haus gezogen (Wärmepumpe) und habe für 240qm tatsächlich 80,- Heizkosten im Dezember benötigt ;-)

    viel Glück und gute Nerven
    gruß

    johannes

  20. #20
    Submariner Avatar von Jockl
    Registriert seit
    07.11.2009
    Beiträge
    316
    Bezüglich Sicherheit von Gas - ich bin grad fertig mit Altbau renovieren. Wir hatten in jedem Zimmer im Dachgeschoss einen alten Anschluß für Gas, das war fast wie ein normaler Aussenwasserhahn.

    Gleich zu Beginn des Umbaus bekam ich einen Anruf meiner Handwerker:
    "Kleines Malheur, wir haben eine Gasleitung abgerissen - aber keine Angst, wir haben schon zu Rauchen aufgehört"
    Das Haus steht heute immer noch.
    Zur Energieeffizienz kann ich nichts sagen, Altbau bewohnt man nicht primär wegen der niedrigen Heizkosten.

    Bestes Argument pro Gas ist immer noch, dass Du dann ein Gaskochfeld nehmen kannst:
    Auf so einer Glaskeramik mit 6 KW Wokbrenner kannst Du auch die Le Creuset Gusseisenpfanne zügig warm bekommen

    Küche.jpg
    Gruß, Florian

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 11:03
  2. Hausbau! mit oder ohne Bauüberwachung?
    Von semmi im Forum Off Topic
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 20.11.2009, 00:58
  3. Zweite Sub oder doch lieber eine GMT?
    Von mask im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 02.07.2009, 16:08
  4. ...oder doch eine UX?
    Von DXB im Forum Andere Marken
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 07.04.2007, 11:24
  5. Wärmepumpe oder Ölheizung???
    Von VW Partner im Forum Off Topic
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.07.2005, 20:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •