nochmal ein schneller abriss über die entstehung...
1952 beauftragte das französische Verteidigungsministerium zwei französische Offiziere, Kapitän Robert "Bob" Maloubier und Claude Riffaud, Oberleutnant zur See, eine Eliteeinheit auf die Beine zu stellen: die Kampfschwimmereinheit "Les Nageurs de combat".
Für ihre Unterwassereinsätze benötigten sie robustes, wasserdichtes, den harten Bedingungen angepasstes und absolut zuverlässiges Material. Da zu jener Zeit keine Taucheruhr den spezifischen Anforderungen entsprach, erstellten die beiden Offiziere ein Pflichtenheft und wandten sich an Blancpain. Die Manufaktur baute auf ihr tradiertes und visionäres Können und schuf ein wahres mechanisches Meisterwerk.
Mit der 1953 lancierten Fifty Fathoms sorgte Blancpain für eine Sensation und setzte gleichzeitig grundlegende Massstäbe hinsichtlich moderner Taucheruhren.
Das in mehr als einem Bereich innovative Profiinstrument erhält den Namen Fifty Fathoms – 50 englische Fathoms, zu Deutsch Faden, ergeben 91,45 Meter (1 Fathom = 1,829 m). Dies entspricht ziemlich genau der für Taucher mit Sauerstoff-/Stickstoffflaschen erreichbaren Meerestiefe.
Die Wasserdichtheit des robusten Edelstahlgehäuses mit verschraubtem Boden ist durch solide Wulstdichtungen gewährleistet, und dank dem Automatikwerk entfällt die Aufzugswelle, die Schwachstelle so mancher Taucheruhr.
Der Lesbarkeit in der Dunkelheit wurde oberste Priorität eingeräumt. Deshalb heben sich die Leuchtziffern und Leuchtmarkierungen effektvoll vom tiefschwarzen Hintergrund des Zifferblatts und der Lünette ab.
Auch die Lünette der Fifty Fathoms wurde optimiert. Sie besteht aus Epoxydharz, ist gerippt und nur in einer Richtung drehbar. Ihre problemlose Handhabung ist von ausschlaggebender Bedeutung. Beim Untertauchen lassen sich der Index und der Minutenzeiger in Übereinstimmung bringen und zeigen so dem Taucher jederzeit die verbleibende Zeit an.
... schon ein spannendes thema .. oder
Gruss
XDream
Ergebnis 21 bis 40 von 49
Thema: Fifty Fathoms
-
04.05.2005, 08:59 #21
Die sehen sich aber alle sehr ähnlich!!!
Aber irgendwie interessantGruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
04.05.2005, 09:05 #22
- Registriert seit
- 18.04.2005
- Beiträge
- 91
-
04.05.2005, 16:26 #23
- Registriert seit
- 18.04.2005
- Beiträge
- 91
Hier ist nochmal ein foto (leider in schlechter quali) von der vorgenannten Milspec 1 ....
gruss
XDream
-
04.05.2005, 18:46 #24
- Registriert seit
- 25.02.2005
- Beiträge
- 717
Themenstarter
Hallo Michael,
dass die sich alle ähnlich sehen ist doch normal .....sie mussten ja alle
die gleichen Bedingungen die vom Auftraggeber (Militär) gestellt wurden erfüllen ..........das gleiche Phänomen findest Du bei den Fliegerchronographen der verschiedenen Luftstreitkräfte. Schau Dir nur mal die letzten 3 Chronographen der Bundesluftwaffe an :
Orfina - Arctos - Tutima ....die gleichen sich wie ein Ei dem anderen...
Gruß
Werner
-
05.05.2005, 10:53 #25
- Registriert seit
- 18.04.2005
- Beiträge
- 91
Übersicht der FF-Modelle
für die interessierten unter euch mal eine zusammenfassung der verschiedenen modelle.... (leider fehlen mir noch informationen zur milspec II)...
--------------------------------------------------------------------------------
Barracuda Fifty Fathoms
Werk: ETA Automatik, 17 Jewels
Gehäuse: Stahl, 2-tlg. verschraubter Boden, Lünette drehbar
Info: Die Barracuda wurde hauptsächlich für die US Streitkräfte produziert. Hauptmerkmal ist das Zifferblatt, dessen Stundenindexe am Aussenrand zusätzlich eine rote Markierung vorweisen.
--------------------------------------------------------------------------------
Fifty Fathoms Kissenform mit 2 Kronen
Werk: Basis ETA Automatik, 17 Jewels
Gehäuse: Stahl, 2-tlg. verschraubter Boden
Info: Eine interessante Variante mit 2 Kronen. Die zweite Krone
dient der Justierung der innenliegenden Drehlünette. Wird
allgemein als die Zivilversion der osteuropäischen Länder
bezeichnet. Allerdings hat sie im Boden eine gestanzte
Kennzeichnung, die auf eine militärische Verwendung
hindeutet.
--------------------------------------------------------------------------------
Fifty Fathoms, 2 Kronenausführung, Modell für Osteuropa
Werk: Basis ETA Automatik, 17 Jewels
Gehäuse: Stahl, 2-tlg. verschraubter Boden
Info: Die klassische Militärversion der Armeen Osteuropas.
Die zweite Krone dient zur Justierung der innenliegenden Drehlünette. Besonderheit ist hier das no nuke Symbol ,
welches die strahlentechnisch unbedenkliche Leuchtmasse
des Zifferblatts und der auffälligen Zeiger kennzeichnet.
--------------------------------------------------------------------------------
Fifty Fathoms Kampfschwimmer
Werk: Basis ETA Automatik, 17 Jewels
Gehäuse: Stahl, 2-tlg. verschraubter Boden, Lünette drehbar
Info: Die Kampfschwimmervariante der Bundeswehr ist die
hierzulande am weitesten verbreitete Ausführung der
50 Fathoms. Sie unterscheidet sich durch die auffällig hohe
Kissenform und vor allem durch die Kronenposition auf
4 Uhr von den übrigen Modellen. Auffällig ist auch die
Drehlünette, die ausser einer Markierung bei 12 Uhr keine
Skalierung zeigt.
--------------------------------------------------------------------------------
Fifty Fathoms Bundeswehr
Werk: AS1700 Automatik, 17 Jewels
Gehäuse: Stahl, 2-tlg. verschraubter Boden mit Bund-Gravur, Lünette drehbar
Info: Klassische Bundeswehr Version, Besonderheit ist hier
das no nuke Symbol, welches die strahlentechnisch
unbedenkliche Leuchtmasse des Zifferblatts und der
Zeiger kennzeichnet.
--------------------------------------------------------------------------------
Fifty Fathoms LIP
Werk: AS1369N Automatik, 17 Jewels
Gehäuse: Stahl, grosses Gehäuse, 2-tlg., verschraubter Boden mit LIP-Blancpain Signatur
Info: Sehr seltene Version im Grossgehäuse. Der Uhrmacher und
Juwelier LIP kooperierte lange Zeit mit der Firma Blancpain
und produzierte auch selber viele bekannte Uhren. Aus dieser
Epoche stammt auch diese seltene Version mit arabischen
Zahlen. Das Werk ist zusätzlich mit einer Abschirmung
versehen. Alle Teile sind von LIP signiert.
--------------------------------------------------------------------------------
Fifty Fathoms Zivilversion
Werk: AS1361N, 17 Jewels
Gehäuse: Stahl, grosses Gehäuse, 2-tlg., verschraubter Boden, drehbare Lünette
Info: Dieses Modell in gutem Zustand ist schwer zu finden.
Die Grossgehäuseversion ist die Grundlage vieler bekannter Militärmodelle wie der Milspec, der Aqualung und der
Tornek-Rayville.
--------------------------------------------------------------------------------
Fifty Fathoms Milspec I
Werk: ETA
Gehäuse: Stahl, 2-tlg. verschraubter Boden, drehbare Lünette
Zifferblatt: schwarz, Feuchtigkeitsindikator auf dem Zifferblatt (sehr selten)
--------------------------------------------------------------------------------
Aqualung
Werk: ETA
Gehäuse: Stahl, 2-tlg. verschraubter Boden, drehbare Lünette
--------------------------------------------------------------------------------
viel spass beim vergleichen ....
Gruss
XDream
-
05.05.2005, 12:49 #26
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Ich hatte nicht nur beim Vergleichen viel Spass - Die FF ist einfach der Hammer , vor allem die Zivilversion mit dem Diamant-Index auf der 12, das ist genau diejenige, die ich mir wünschen würde - das sieht man nicht alle Tage. Dafür würde ich wirklich mal eine andere Investition sausen lassen. Gruss Rainer
... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
05.05.2005, 12:59 #27
Wird langsam zu meinem Lieblings-Faden!
DiethelmGruß
Diethelm
-
05.05.2005, 13:03 #28
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Ja - 50 000 Fathoms --- ich werd gaga bei der Uhr - Teufel Teufel...:twisted: :twisted: Gruss Rainer
... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
06.05.2005, 22:33 #29
- Registriert seit
- 25.02.2005
- Beiträge
- 717
Themenstarter
-
06.05.2005, 22:39 #30
Hmm naja was für eine Kamera verwendest du?
Ist gut möglich dass deine Kamera in Low Light Situationen nicht scharf stellen kann.
Also kommt das jetzt wirklch sehr darauf an was deine Kamera kann:
Wenn du die Belichtungszeit manuell einstellen kannst, dann stell mal so ab 15 Sekunden ein und lass die Kamera bei guten Lichtverhältnisssen fokussieren - danach drehst du das Licht ab und machst mal ein Bild.
Sollte schon helfen damit das ganze schärfer wird.
Wie gesagt hängt sehr stark von der Kamera ab.lg Michael
-
06.05.2005, 22:45 #31
- Registriert seit
- 25.02.2005
- Beiträge
- 717
Themenstarter
Hallo Michael,
habe nur eine ganz ordinäre Digicam ...... vielen Dank für den Tip,
werde es mal ausprobieren .....
Gruß
Werner
-
06.05.2005, 22:47 #32
Ja viele Digicams sind ordinär... welche Marke, welches Modell? Dann kann ich besser helfen.
lg Michael
-
06.05.2005, 23:05 #33
- Registriert seit
- 25.02.2005
- Beiträge
- 717
Themenstarter
-
06.05.2005, 23:34 #34
Hallo,
ich glaube, die IXUS funktioniert ausschließlich im Modus "Programmautomatik".
Ein paar Tipps,wenn nicht bereits genutzt:
- eine Belichtungskorrektur (meistens bis -2 bis +2 Blenden-/Zeitwerte) manuell eingeben, um die Belichtung zu verlängern.
- auf Selbstauslöser stellen, um das Verwackeln beim Auslösen zu vermeiden.
- ein stabiles Stativ.
Möglich auch: Im Menü die Funktion Langzeitbelichtung suchen und manuell die Verschlußzeit eingeben.
Probier mal aus, ob diese Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Gruß
HarryHarry
"Wo ist James Bond, wenn man ihn mal braucht?"
-
07.05.2005, 00:32 #35
Hmmm also die IXUS hat imho einen (halb)manuelle Modus - ein Forenmember hat soe ine und ich hab damit schon mal Fotos gemacht.
Blende ist bei der eh Fixblende, oder wenn dann 2 Blendenstufen.
Ich schlage vor bei mehr Licht zu fokussieren, danach das Licht abzuschalten und das Bild zu machen.
Ansonsten kann es sein, dass du nicht im Makro Modus fotografierst?lg Michael
-
07.05.2005, 20:20 #36Ich schlage vor bei mehr Licht zu fokussieren, danach das Licht abzuschalten und das Bild zu machen.
Ansonsten kann es sein, dass du nicht im Makro Modus fotografierst?
Das bedeutet: Wenn das Licht wieder aus geschaltet wird, wird die Kamera stark unterbelichten, denn sie hat ja den Wert "viel Licht" gespeichert.
Es funktioniert m.E. nur, wenn zwar die Schärfe, nicht aber die Belichtung gespeichert bleibt und dann mit Selbstauslöser. Natürlic auf Makrostellung.
Ich hoffe, mein Gedankengang war richtig.
Gruß
HarryHarry
"Wo ist James Bond, wenn man ihn mal braucht?"
-
07.05.2005, 20:30 #37
Ja das ist das Problem - daher brauchts halt eine Kamera bie der man zumindest die Belichtunszeit wählen kann. Am allerbesten wäre dann halt ein M = manueller Modus.
Im Zeitalter der Digitalen kann man ja schnell mal ein paar Probeaufnahmen machen und es ist nix verhaut.
Ist halt das Problem von vielen Kameras, dass sie im Dunkeln nicht fokussieren können, da einfach der Kontrast fehlt.lg Michael
-
07.05.2005, 23:22 #38
- Registriert seit
- 25.02.2005
- Beiträge
- 717
Themenstarter
-
08.05.2005, 07:26 #39Original von batman
Zwar immer noch nicht optimal aber schon besser.....
Wünsche noch ein schönes Wochenende
WernerHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
08.05.2005, 10:23 #40
Wow! Das ist doch schon super geworden...
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
Ähnliche Themen
-
[Blancpain] Blancpain Fifty Fathoms - man war das ein Akt....
Von sport-time im Forum Andere MarkenAntworten: 20Letzter Beitrag: 05.01.2011, 20:42 -
[Blancpain] Fifty Fathoms
Von FirstStage im Forum Andere MarkenAntworten: 61Letzter Beitrag: 23.07.2010, 14:27 -
Blancpain Fifty Fathoms
Von Omega im Forum Andere MarkenAntworten: 20Letzter Beitrag: 05.07.2007, 00:16 -
BP Fifty Fathoms-Angebot in Ebay
Von Frohlex im Forum Andere MarkenAntworten: 7Letzter Beitrag: 22.04.2007, 13:23
Lesezeichen