Vom 9 jährigen massiv bespielter Nutzrasen.
Ich kann das Bild leider net rausnehmen..,
Ergebnis 41 bis 60 von 78
Thema: Rasenpflege
-
18.07.2013, 07:37 #41
sieht super aus.
Ich stelle mal demnächst ein Bild von meinem Rasen ein. Da lauft ihr alle schreiend davon!Ernsthaft!Grüße Sebastian
-
18.07.2013, 18:26 #42
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.319
Geändert von biffbiffsen (18.07.2013 um 18:28 Uhr)
Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
18.07.2013, 18:40 #43ehemaliges mitgliedGast
Ich klinke mich hier auch mal ein...wir werden aller Wahrscheinlichkeit nach in den naechsten Wochen in ein Haus mit kleinem Garten ziehen (ca. 60 qm). Unsere erste Idee ist, einen kleinen Bereich mit kleinen grauen Steinen (so wie Schotter) zu belegen, und auf diese ein paar Kateen/kleinere Palmen zu setzen, dann zwischen dem Rasen und diesem Kiesbereich ein paar Holzpaneele zum drauf laufen und dann eben den Rasen. Bis dato liegt da nur Sand. Da ich ueberhaupt keine Ahnung von Garten etc. habe, frage ich einfach mal, was macht man auf den Sand ?
Einfach nur Erde (gibt's da spezielle ?) ?, planiert man den Sand vorher ? etc. etc.
Vielen Dank fuer Eure Antworten.
Gruss, Juergen
-
18.07.2013, 19:46 #44
-
19.07.2013, 11:32 #45
Jürgen, ich kann mir vorstellen, worauf ihr hinaus wollt!
So ähnlich haben wir es letztes Jahr bei uns angelegt. Nur halt in klimatisch komplett anderen Gefilden...
Rasen ... Steg (wir nennen ihn liebevoll "Bootssteg") ... Kiesbeet
Rasen:
Wie man den am besten anlegt, haben wir hier im Thread ja schon gelernt. Bei kleinen Flächen empfehle ich immer Rollrasen. Gutes Feinplanum herstellen, darauf den Rasen sauber verlegen, Wässern, mähen und düngen, alles zu seiner Zeit. Ich schätze schon, dass ihr ein paar cm Mutterboden vollflächig unter den Rasen aufbringen müsst. Mit Sand als Unterbau wird das nicht funktionieren. Das kann dir mit Sicherheit der Rollrasendealer sagen.
Holzsteg:
Wenn man es richtig und dauerhalt machen will, ist das schon recht aufwändig.
Zuerst beginnt man damit, den Boden an der entsprechenden Stelle auszukoffern. Ich hatte am Ende eine Aufbauhöhe von ca. 30cm. Man wundert sich, wieviel Aushub man da produzieren kann.
Nach dem Auskoffern wurde eine dünne Kiesschicht aufgebracht. Auf diese Kiesschicht schwere Betonplatten gelegt, auf die im Anschluss die Trägerbalken für die Stegkonstruktion geschraubt werden. Ach ja, über die Kiesschicht haben wir noch ein Wurzelvlies gelegt, damit später kein Unkraut durchkommt. Das wird man in der Wüste vergessen können. Spannend ist es, das alles genau "ins Wasser" zu bekommen. An diesen Punkt habe ich auf Profis vom Gartenbau gesetzt, denn das bekommt man mm-genau wirklich nur sehr sehr schwer selbst hin.
Auf die Trägerbalken werden dann die Holzbalken geschraubt. Wir haben Bangkirai genommen. Eignet sich dafür am besten. Zum Schluss die Enden noch von einem Schreiner sauber mit der Handkreissäge kappen lasssen, damit alles schön in der Reihe ist.
Und so sieht das dann in der Praxis aus!
Kiesbeet:
Hier fängt man auch erst einmal mit dem Auskoffern an. Denn je nach Terrain hat man 7-10cm Aufbauhöhe. Oder mehr, wenn das Kiesbeet nicht platt wie ein Pfannkuchen, sondern "hügelig" sein soll. Dann kommt wieder das Wurzelvlies, was Du wahrscheinlich sparen kannst. In das Beet werden dann die verschiedenen Pflanzen gesetzt.
Ist wirklich eine einfach Sache und danach entsprechend pflegeleicht.
Leider habe ich momentan keine Bilder von unserem Beet. Aber ich komme am Wochenende bestimmt dazu, ein paar nachzureichen. Statt Kakteen haben wir natürlich verschiedene Gräser genommen.Gruß Frank
-
19.07.2013, 21:12 #46ehemaliges mitgliedGast
Hallo Frank,
Super, vielen Dank.....DAS ist doch mal eine Information
...unser (noch haben wir ihn ja nicht) Garten ist viel kleiner, dennoch moechte ich nicht huddeln.
Gruss, Juergen
-
19.07.2013, 22:19 #47
warum so bescheiden, mit dem richtigen Rasenmäher macht die Rasenpflege doch Spaß.
http://www.blick.ch/auto/news_n_tren...id2376970.htmlGruß Alex
-
20.07.2013, 14:03 #48
Bin eigentlich super zufrieden mit meinem Rasen und Wolf LQ400 hat perfekt seinen Dienst gemacht. Nur das folgende Gewächs kriege ich einfach nicht raus aus dem Rasen:
http://www1.minpic.de/bild_anzeigen....=79682226&ende
Was ist das und wie kann man das am besten bekämpfen? Es verzweigt sich am Boden mit Langen Winden und blüht teilweise bläulich. Der Rasenmäher hat keine Chance, das "Kraut" ist zu tief am Boden. Ist wirklich übel in meinem Garten. Danke für jeden Tipp wie ich das los werde.Schöne Grüße, Andreas
-
20.07.2013, 14:29 #49
Es gibt von Compo einen Unkrautvernichter, der glaub ich vier verschiedene Unkrautsorten bekämpft.
Allerdings ist das ganze nicht mehr so cool, wenn man Haustiere, insb. Freiläufer wie Katzen hat, da diese Mittel doch eher giftig einzuordnen sind!
Grüße Julien
-
21.07.2013, 10:04 #50
Der Rasen "eines Freundes"
ist in einem relativ schlechten Zustand, lückenhaft, zu kurz gemäht und Unkraut zwischendrin. "Der Freund" wohnt halt recht nah an offenen Feldern. Ich habe jetzt verstanden, dass Rasenpflege aus folgenden Aktionen besteht:
- Regelmäßig mähen (nicht zu kurz, 5-6 cm)
- Wässern
- Düngen
- Unkraut vernichten
- Vertikutieren (im Frühjahr)
- Ggf. nachsäen
Gibt es etwas, was man nächste Woche unternehmen kann? Also Düngen, Unkraut vernichten und Nachsäen im Speziellen oder hat das dieses Jahr keinen Sinn mehr?Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
21.07.2013, 10:47 #51ehemaliges mitgliedGast
vertikutieren kannste immer. soll man doch evtl. auch mehrmals im jahr. halt nur nicht im winter, da wirds schwierig
düngen, warum nicht...unkraut vernichten ein jahr nach aussaht, wenns bei dir der fall ist dann pack drauf.
nachsäen, vielleicht was spät...keine ahnung wie lange es noch so warm bleibt, kannste probieren.
edit, hab gerade gelesen vertikutieren april/mai und august/september.. hab ich aber noch nie was drum gegeben.Geändert von ehemaliges mitglied (21.07.2013 um 10:51 Uhr)
-
22.07.2013, 09:38 #52
Hier wie versprochen die Bilder von unserem "Bootssteg" zwischen Kiesbeetstreifen und Grünfläche. Ist jetzt alles im 2. Jahr.
Gruß Frank
-
22.07.2013, 09:47 #53
-
22.07.2013, 09:56 #54
Gefällt mir gut
Vielen Dank
Jörg
Teenager in depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische aus einem Faß zu angeln - (c) Bart Simpson
-
22.07.2013, 10:46 #55ehemaliges mitgliedGast
Danke - so in etwa schwebt uns das auch vor, aber nicht so rechtwinkelig. Ist das ein besonderer Kies ?
-
22.07.2013, 11:15 #56
Nein, der ist einfach aus dem gut sortierten Baustoffhandel. Da gibt es verschiedene Farben und Korngrößen. Der neuste Schrei ist Kies oder Splitt aus gefärbtem Glasbruch. Grausam...
Gestalten kann die Flächen ja jeder nach seinem Gousto. Schöne geschwungene Formen bei Steg, Beet und Rasen können natürlich auch gut aussehen. Wir haben es bei uns bewusst recht streng rechtwinklig angelegt. Hatte auch den angenehmen Nebeneffekt, dass es einfacher "herzustellen" ist.Gruß Frank
-
22.07.2013, 11:23 #57
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
-
22.07.2013, 11:34 #58
Das ist korrekt. Wäre bei uns auch in der Nähe gewesen. Allerdings braucht nicht jeder eine halbe Tonne. Bei mir wären es 10 Sack a 25kg. Insgesamt finanziell gerade noch so zu verkraften.
Im hinteren Teil des Gartens legen wir demnächst noch einen größeren Kiesgarten an. Dann fahren wir die Kieswerk Nummer!Gruß Frank
-
22.07.2013, 11:37 #59ehemaliges mitgliedGast
Kieswerk ist ja hier eher weniger der Fall...wie teuer ist denn ein 25 Kg Sack ? "Unser" Garten, den wir ja immer noch nicht haben, hat ja nur ca. 60-70 qm. Wieviel kg Kies braucht man ca. fuer 1 qm Flaeche ?
-
22.07.2013, 11:43 #60
Der Sack hat um die 6-8 EUR gekostet. Wie gesagt, in D...
Man sollte min. 7cm Schichtdicke rechnen. Da kommt man dann ziemlich genau auf 2 Sack (= 50kg) pro qm!Gruß Frank
Lesezeichen