Die Federstege dürften dann aber schon ein wenig Spiel in den Bohrungen haben. Das wäre für mich eher nix.
Man kann allerdings, entsprechende Vorsicht und ein wenig handwerkliches Geschick vorausgesetzt, die Enden des Bandes auch ein wenig weiten, sodass die Federstege der Sporties problemlos passen. Hab ich auch bereits zwei mal so gehandhabt und das ging ohne Probleme.
Ergebnis 1 bis 9 von 9
-
13.07.2013, 10:01 #1
GMT Master aus `06 - 16710 - mit Jubilee-Band ohne "50" - tragbar?
Servus,
wenn an einer 16710 aus `06 eine Jubilee-Band ohne die "50" (Kennzeichnung auf den jeweiligen Endgliedern) montiert ist, sind ja die dünnen (nicht 2mm) Federstege drin, weil die dicken der Sportmodelle da nicht passen. Was haltet ihr davon, im Sinne der Haltbarkeit, Originalität, Tragbarkeit, etc.
Eure Meinung dazu bitte! Danke...the only road I know is curved
-
13.07.2013, 10:18 #2Beste Grüsse, Olli
-
13.07.2013, 10:26 #3ehemaliges mitgliedGast
Wir die Uhr dadurch nicht sehr "kopflastig" ???
-
13.07.2013, 10:29 #4
Kopflastig? Warum sollte sie?
Bzgl. der Ausgangsfrage: mit den schmalen Federstegen würde ich das auf Dauer nicht machen....Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
13.07.2013, 10:31 #5
- Registriert seit
- 10.10.2010
- Beiträge
- 572
Ich habe genau die gleiche Situation gehabt. 16710 Z-Serie (Stick dial
). Und die Uhr hatte ein Oyster Band montiert. Dazu wurde dann ein Jubilee-Band gekauft. Die Uhr und das Band wurde bei W***e gekauft. Bei W***e wurde das Jubile Band ohne 50er für Datejusts montiert. Federsteg: 1,8 mm. Dank des Forums ist es mir erst leider Jahre später aufgefallen. Ich habe bei W***e mit Quittungen reklamiert. "Nee, ist zu lange her!!"
Dann habe ich mir die Uhr angeschaut: Dort gab es bei meiner Uhr kein Spiel, alles war fest! Am Stegübergang zur Gehäusebohrung war alles dicht und kein Spalt ersichtlicht. Ohne dem Forum wäre auch alles so gelbieben! Vermutlich würde auch nichts passieren. Viele Gedanken hin und her.
Ich habe das alte Band verkauft und mir ein Neues (schon wegen der Originialtät gekauft) vor der PE gekauft.Schöne Grüße
Adrian
-
13.07.2013, 12:53 #6
wie oben schon geschrieben: die Aufnahme für die Federstege ein wenig weiten, und gut ist. Ansonsten ist das Band bis auf die Prägung '50' identisch, soweit ich weiß.
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz hier nur.
Grüße, Thorsten
-
14.07.2013, 10:59 #7
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
-
15.07.2013, 11:42 #8
Hallo,
danke für die zahlreichen Antworten, wie weitet man denn die Aufnahme für die Federstege auf 2,0mm? Ist dann noch genug Material in der Aufnahme vorhanden? Einfach aufbohren?
Gruß
Frank...the only road I know is curved
-
15.07.2013, 13:27 #9
- Registriert seit
- 21.02.2011
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 703
Weiten bedeutet nicht aufbohren. Man "treibt" einen Dorn mit 2mm Durchmesser durch die vorhandene Öffnung, selbst machen oder Uhrmacher/Goldschmied machen lassen. Ist keine große Sache und Materialverlust hast Du nicht, die Dehnung ist in Bezug auf die Materialstabilität vernachlässigbar.
Ähnliche Themen
-
"Alte" 16610 mit "neuem" Schriftfont vs. "neue" 116610 mit "altem" Schriftfont
Von Reinhold L im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 31Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:04 -
Master Control 37 mm - Band "beschnitten" - gehört das so ?
Von engelhorn im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 4Letzter Beitrag: 11.10.2011, 11:53 -
PräsiBand: "Alte" Glieder in "neuem" Band?
Von Hornbügelbohrung im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 0Letzter Beitrag: 12.08.2011, 18:41 -
"Vintage"-Jubilee Band
Von Newbie01 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 48Letzter Beitrag: 17.05.2011, 16:43
Lesezeichen