Und denn gehört ihm das noch nicht einmal,bzw muss es wieder zurück geben wenn die konzession weg ....
egal wie alt ....
daher auch der hohe preis,damit auch ja keiner in versuchung kommt ;-)
Ergebnis 121 bis 140 von 150
Hybrid-Darstellung
-
08.10.2013, 19:36 #1
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Geändert von hugo (08.10.2013 um 19:38 Uhr)
VG
Udo
-
08.10.2013, 19:55 #2
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Habe meinen Uhrmacher gefragt, ob er die Schraubendreher als verloren melden kann ... keine Chance.
-
08.10.2013, 20:38 #3
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Themenstarter
Robert, hilf ihm doch, sie zu verlieren...
Gruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
-
08.10.2013, 20:43 #4
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Nee, das ist einer von den Guten.
-
29.12.2013, 16:22 #5
Ich bin auch bekennender Fan von der BLNR mit dem Band der 116610. Ich dachte immer, die 16600 sei die perfekte toolwatch.Ist sie auch.
Aber: Mit dem Band der 116610 ist die BLNR als toolwatch auf jeden Fall ebenso perfekt !!!
Das matte band passt gut zum Gehäuse. Es ist bei weitem nicht so empfindlich wie die polierten Mittelglieder und hat außerdem eine perfekt verstellbare Schließe. Die Optik finde ich sehr gelungen :
Viele Grüsse, Jürgen
-
29.12.2013, 17:22 #6
-
29.12.2013, 17:08 #7
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
So wirkt sie viel sportlicher.
-
29.12.2013, 17:42 #8
Hab ich das behauptet ??
Die GMT gefällt mir einfach besser.Viele Grüsse, Jürgen
-
17.01.2014, 23:13 #9
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Themenstarter
Uff. Ich habe fertig für heute.
Hatte beschlossen, der 16710 mal wieder eine Pause zu gönnen und statt dessen die 116710BLNR mal wieder auszuführen. Und dazu musste dann auch wieder mein geliebtes an-fast-jede-Uhr-ranknall Submariner Band 97200 erneut an die 116710BLNR montiert werden.
Hatte schon beim Gedanken an das letzte Mal montieren Schweissperlen auf der Stirn und tatsächlich bin ich auch dieses Mal wieder fast verzweifelt. Eine Seite des Federsteges flutscht immer rein, die andere sitzt mit der Lupe betrachtet meilenweit weg von der Bohrung, muss also erst mal rüber gedrückt werden.
Da mir zwischenzeitlich drohte, der Kragen zu platzen, bin ich erst mal zum Sport gegangen, ein wenig abreagieren.
Wieder zu Hause habe ich mich dann sofort ran gesetzt. Habe leider keinen so klitzekleinen Schraubendreher, mit dem ich den Steg nach innen drücken kann, ein Küchenmesser musste herhalten.
Es wollte partout nicht klappen, aber aufgeben gibt's nicht, dann könnte ich ja nicht schlafen ;-)
Nach geschätzt mind. 45 min sind die Federstege ziemlich ramponiert, aber zumindest sitzen sie nun richtig eingedrückt in der Bohrung. Habe es mit meiner heute gelieferten Lupe mit Licht ausgiebig untersucht, alles ok (danke an Klaus für die Vorführung der Lupe mit Licht + UV beim VAT in München, musste ich natürlich auch gleich haben).
Ich glaube ich kaufe mir noch so ein Band, damit ich das nicht nochmal machen muss.Geändert von Hubertus (17.01.2014 um 23:14 Uhr)
Gruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
-
18.01.2014, 09:04 #10
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Armut ist keine Schande. Hold dir noch so ein Band.
Oder du lässt dir das Band bei Bedarf beim Konzi wechseln. Der Betrag fürs Band sollte eine Weile für die Kaffeetasse reichen.
Andernfalls könntest du auch den Mittelweg gehen und besorgst dir die originale Federstegzange von RSA.
-
18.01.2014, 09:27 #11
- Registriert seit
- 14.10.2007
- Beiträge
- 1.548
Manchmal bin ich auch froh, dass ich ob meiner autoritätsgebundenen Charakterstruktur Gottes Schöpfung nicht ohne Not in Frage stelle. Da will man so eine endlässige BLNR und der Weg dahin ist mit Schweißperlen und drohendem Kragenplatzen verbunden.
Für mich ist meine Rolex ein Therapeutikum der Verbindlichkeit, das Ruhe in mein unruhiges Leben bringt. Schon der Gedanke, jeden dritten Tag mit Microschraubendrehern an den Federstegen rumzuschrauben, lässt mich ...
-
18.01.2014, 09:31 #12
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Ist doch nur 'ne Stahluhr. Auch Professional genannt.
Wenn man mit dem richtigen Werkzeug rangeht, geht das sehr schnell und ohne Ärger.
-
18.01.2014, 09:40 #13
- Registriert seit
- 14.10.2007
- Beiträge
- 1.548
Richtig, denke trotzdem nicht, dass das Professional-Prinzip darin besteht, in kurzen Intervallen der ästhetischen Varianz wegen Teile zu tauschen.
War wohl mal so gedacht: Die Uhren sind für den professionellen Einsatz vorgesehen. Dabei kann es häufig zu Beschädigungen kommen. Im Schadensfall soll das beschädigte Teil isoliert ausgetauscht werden können. Daher soll die Demontage nicht über Gebühr erschwert sein. Zunehmend häufiger aber hört man davon, dass die Beschädigung nicht durch den professionellen Einsatz herbeigeführt worden ist, sondern durch die Demontage.
-
18.01.2014, 09:40 #14
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.847
Trotz des richtigen Werkzeuges bedarf es doch ein wenig Umsicht die Federstege einzusetzen.
Ich habe einmal ein Rolex Video gesehen, in dem jemand ein Armband an einer Uhr mit der Federstegzange montiert hat. So einfach, wie es dort aussah, war es IMHO nicht.
LG
MichaelGeändert von löwenzahn (18.01.2014 um 09:42 Uhr)
"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
18.01.2014, 09:58 #15
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Themenstarter
Die Original Federstegzange habe ich. Nur bringt die in diesem Fall nix, da die Stege nicht reinflutschen. Eine Seite schon, die andere Seite ist mit der Lupe betrachtet gefühlt 2 mm weit weg von der Bohrung. Da nützt kein Wackeln und Rütteln was.
Habe den Originalsteg von der BLNR dann am Kopf angefast, damit es geht.
Problem war, dass ich keinen so kleinen Schraubendreher habe, um den Steg reinzudrücken, also dahinter zu kommen und ihn ein wenig rein zu biegen.
Da nützt mir auch meine tolle neu erworbene Lupe mit Licht nix, wenn ich dann zwar alles sehe, aber doch mit einem spitzen Küchenmesser rumwerkeln muss...
Anyway, nun ist es ja geschafft.Gruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
-
18.01.2014, 10:00 #16
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Also muss ein neues Band her!
-
18.01.2014, 10:10 #17
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Themenstarter
Na auf jeden Fall, ich brauche doch wieder ein Wechselband für die 5-stelligen. Ich mach das Band nie wieder ab von der BLNR, ich schwöre.
Gruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
-
19.01.2014, 00:29 #18
- Registriert seit
- 03.08.2010
- Beiträge
- 223
-
19.01.2014, 00:33 #19
Die Unterschiede sind gut zu sehen.
Dennoch hat bei mir der Wechsel völlig problemlos gelappt….Viele Grüsse, Jürgen
-
19.01.2014, 12:13 #20
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Themenstarter
Naja Jürgen, wenn ich mich recht entsinne, warst Du doch beim Uhrmacher deswegen, oder?
Der Uhrmacher hat das Werkzeug dazu, um den Steg ein wenig rüber zu drücken und auch einen vernünftig beleuchteten Arbeitstisch - nicht so wie ich.
Mein Uhrmacher hatte das beim 1. Versuch letztes Jahr auch kommentarlos gemacht, nachdem ich zu Hause es nicht gepackt hatte. Habe dann nachgefragt und er sagte ja, musste ein wenig nachgeholfen werden, Fertigungstoleranzen eben. Aber wenn ich die Bilder weiter oben sehe, weiss ich auch warum.Gruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
Ähnliche Themen
-
-----> 116710BLNR LC100 ;-)
Von timeZone im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 48Letzter Beitrag: 22.07.2013, 16:16 -
LC100... Kann die LC100-Krone mehr?...
Von JohnRBlade im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 102Letzter Beitrag: 12.11.2012, 11:28 -
Lc100
Von fleckinet im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 28Letzter Beitrag: 13.01.2008, 09:37 -
Gleich und Gleich gesellt sich gern...
Von Fastclimber im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 05.11.2007, 10:30 -
LC100 -> Vorteile?
Von Paian im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 18Letzter Beitrag: 15.02.2007, 06:51
Lesezeichen