Also der Postweg München-Genf und retour ist mal vorsichtig geschätzt maximal 3 bis 4 Tage. Das erklärt die zusätzlichen 6-8 Wochen wohl also auch nicht wirklich. Da gibt's nix dran schönzureden. Patek WILL einfach nicht schneller. Können täten sie sehr wohl, wenn sie denn wollten.
Ich bin auch davon überzeugt, dass Patek das ganz bewusst so handhabt, um durch die langen Service- und Revisionszeiten dem Kunden den eindruckt zu vermitteln, dass hier ein unheimlicher Aufwand betrieben wird, der so viel Zeit braucht. Tatsache ist aber wohl, dass die Uhr die meiste Zeit irgendwo rum liegt ... und mit "rum liegt" meine ich jetzt nicht dass das Teil wochenlang auf irgendwelchen Prüfständen getestet und justiert wird. Die Warterei ist - so wie das gesamte Marketing insgesamt - pure Psychologie und so gewollt. Der Spruch "willst du was gelten, mach dich selten" kommt nicht von ungefähr ...
Ergebnis 41 bis 60 von 88
Thema: PP After Sale Service
-
03.07.2013, 07:11 #41ehemaliges mitgliedGast
Die außergewöhnliche Länge des Reparaturzeitraumes liegt sicher darin begründet, dass die Uhr nach Genf verschickt worden ist. Ein normaler Defekt wäre sicher in München behoben worden. Du hast also eine Uhr mit einem "besonderen Defekt" erworben.
Ich weiß, das hilft Dir jetzt leider nicht weiter - aber ich bin guter Dinge, dass die Uhr perfekt ist, wenn sie wieder zurückkommt.
-
03.07.2013, 09:49 #42
- Registriert seit
- 02.10.2012
- Beiträge
- 95
-
03.07.2013, 10:10 #43
...das geht imho nur solange bis ein PP Käufer im Reklamationsfall eine angemessene Frist stellt und dann bei Nichterfüllung eine Rückabwicklung vornimmt:dammbruch:
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
03.07.2013, 10:31 #44
Beim Golfen sagt man "den zweiten kann jeder". Es wäre doch ordentlich wenn die Uhren bei dem Aufriss, den Patek beim Image macht nicht gleich monatelang wieder in die Heimat müssen.
Und wie oben schon erwähnt, geringe Produktionszahlen gehen auch einher mit weniger Uhren, die zur Revision geschickt werden. Sprich weniger Mitarbeiter müssen auch weniger reparieren.Herzliche Grüße,
Fatih
-
03.07.2013, 10:40 #45
DAS genau glaube ich nicht. Ich kenne einen Uhrmacher der Werkstatt sehr gut, wo Florian diese Uhr eingeliefert hat. Da es genau bei diesem Modell kein Einzelfall ist, behält sich Patek in Genf die Reparatur vor und möchte der Sache wohl auf dem Grund gehen. Und das nur im Interesse des Kunden und natürlich auch von Patek.
Die Reparatur des Drückers wäre lt. Aussage meines Uhrmachers in wenigen Minuten behoben und zwar nicht nur von Patek, sondern von JEDEM Uhrmacher.
Allerdings möchte Patek zurecht einen Serienfehler ausschließen und so nutzt es nichts wenn man einfach das Ersatzteil austauscht, um dann ggf. den Kunden bei wiederkehrendem Defekt erst recht zu verärgern.
Wer mit der Herstellung und dem Vertrieb von technischen oder mechanischen Dingen zu tun hat, weiss um diese Art Fehler auf dem Grund zu gehen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Und die Fehlersuche ist nun mal wesentlich schwieriger bis unmöglich an einem funktionierendem Gerät / Sache. Ist der mögliche Serienfehler gefunden, kann man diesen beheben und spätere ausschließen.Geändert von EX-OMEGA (03.07.2013 um 10:41 Uhr)
Gruß, Peter
-
03.07.2013, 10:51 #46
Würde ich mir definitiv nicht gefallen lassen. Wie Stephen schon sagt, 4 Wochen Frist für Nacherfüllung setzen und dann vom Kaufvertrag zurücktreten. Wenn PP das nicht passt, klagen.
So mancher Handwerker würde sich über so geduldige Kunden freuen.Es grüßt, Gerd G.
-
03.07.2013, 11:03 #47
- Registriert seit
- 02.10.2012
- Beiträge
- 95
Und da sitzt dann bei Patek über Wochen hinweg jeden Tag Stunde um Stunde ein Uhrmacher hochkonzentriert über dem Werk und versucht die Ursache für den gebrochenen Drücker zu ergründen? Verdammt, das Marketing von Patek ist noch viel besser als ich dachte, wenn es tatsächlich Leute gibt die wirklich glauben, dass das so abläuft.
-
03.07.2013, 11:07 #48
bei den Mondpreisen ist das ein Witz
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
03.07.2013, 11:19 #49
Der Vorgang einer Regulierung einer Uhr dauert auch nicht lange, dennoch ist die Uhr aufgrund einiger Probeläufe in verschiedenen Lagen ein paar Tage weg.
Man kann halt einen Defekt nicht finden beheben und dann meinen jetzt ist bzw. bleibt es in Ordnung.
Und das hat nichts mit Marketing zu tun, sondern mit technischem und mechanischem VerständnisGruß, Peter
-
03.07.2013, 11:21 #50
- Registriert seit
- 24.10.2004
- Beiträge
- 519
Ich musste meine Aquanaut 5167 zwei Monate nach dem Kauf, also in der Garantiezeit ebenfalls nach Genf zu Reparatur schicken.
Die Uhr hatte nur 25 Stunden Gangreserve und die Aufzugskrone ging Zeitweise leer durch.
Mein Uhrmacher sagte damals, das es sich sicher nur um eine Kleinigkeit handle, da aber Garantie besteht müsse die Uhr nach Genf.
Resultat: Meine Uhr kam nach fast 4 !!! Monaten repariert und mit Kratzern am Goldrotor zurück.
Und das bei einem 0815 Standartkaliber.
Meiner Meinung hat das sehr wohl mit Arroganz seiten PP gegenüber dem Kunden / Konzi zu tun.
Gruß, Rene
-
03.07.2013, 12:10 #51
- Registriert seit
- 02.10.2012
- Beiträge
- 95
Du sagst es, ein paar TAGE. Wir reden hier aber über eine Gesamtzeit von 3 MONATEN, sofern das überhaupt mal langt. Um die Ursache für eine gebrochene Schraube an einem Drücker zu finden braucht es wohl weder besonderes technisches noch mechanisches Verständnis. Hohe Uhrmacherkunst sieht da doch anders aus ...
-
03.07.2013, 12:16 #52
- Registriert seit
- 02.10.2012
- Beiträge
- 95
Man sollte sich auch vor Augen halten, dass Patek mit ca. 50.000 Einheiten p.a. nicht mehr wirklich klein ist. Die liefern im Schnitt jeden Tag um die 200 Uhren aus. Was meint ihr wohl wie sehr es da jemanden bei Patek juckt, wenn eine normale Calatrava, Aquanaut oder Nautilus einen defekt hat? Den Stern höchstpersönlich werden die da bestimmt nicht am roten Telefon anrufen und nächtens aus dem Bett läuten. Wenn überhaupt, dann greift ein priorisierter Service bei Patek frühestens bei einer grossen Komplikation. Alles darunter ist aus Sicht von Patek hochprofitable Massenware die keinesfalls einer exklusiven Behandlung bedarf.
Geändert von Iltis (03.07.2013 um 12:17 Uhr)
-
03.07.2013, 13:04 #53
na dann können die ihren Phhufff auch gleich schliessen
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
03.07.2013, 13:12 #54
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
Was ist wohl profitabler: schnellerer Service, oder schnellere Lieferung von Neuware?
Wie viele Alternativen hat man als (potentieller) Kunde pre, und wie viele post sale?
Das da (vielleicht) auch Ineffizienz oder mangelnder After-Sales-Servicegedanke eine Rolle spielt, möchte ich nicht verneinen.
Klugschwätz:
Hier schaukelt sich schon etwas auf.
Mal ernsthaft: ob so eine Uhr 4 Wochen oder 4 Monate weg ist - der Unterschied macht noch keinen Weltuntergang, oder?
Nicht, das ich das gut heiße. Aber das ist wahrscheinlich ein Teil des Preises für über-gehypte Marken und Produkte.
Ich wünsche also Geduld, Ablenkung und ein gutes Gelingen mit kratzerfreier Rückkehr!Grüße, Manuel
-
03.07.2013, 13:48 #55
- Registriert seit
- 24.10.2004
- Beiträge
- 519
Klugschwätz:
Hier schaukelt sich schon etwas auf.
Mal ernsthaft: ob so eine Uhr 4 Wochen oder 4 Monate weg ist - der Unterschied macht noch keinen Weltuntergang, oder?
Also für mich mach das schon einen erheblichen Unterschied ob ich 4 Wochen oder 4 Monate auf eine Reparatur / Nachbesserung warten muss.
Man muss vor dem Erwerb einer Patek schon viel Geduld aufbringen bis man das Objekt der Begierde endlich am Arm hat und wie in meinem Fall dann wieder für 4 Monate zur Nachbesserung einschicken mit der Hoffnung das alles zur Zufriedenheit instand gesetzt wird, was bei bei mir nicht der Fall gewesen ist.
Man stelle sich mal diese Vorgehensweise bei andern Konsumgütern vor, zB. in der Automobilbranche...
Am Leitsatz " Eine Patek gehört einem nie ganz alleine" ist wirklich was wahres drann...und trübt die Freude schon etwas.
Gruß, Rene
-
03.07.2013, 13:53 #56ehemaliges mitgliedGast
-
03.07.2013, 14:04 #57
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
Eine PP ist kein "normales" Konsumgut.
Bei einem 0815-Wagen zur regelmäßigen Nutzung ist eine solche Reparaturdauer hoffentlich nicht üblich und wäre weit schlimmer, weil ein solcher Wagen eben oft täglich genutzt und gebraucht wird.
Wobei nicht auszuschließen ist, dass es höherpreisige und prestige-behaftete Automobile am Markt gibt, deren Besitz analog einer Patek genauso viel oder noch mehr "Freude" bereitet.
Das das alles nicht toll ist, dürfte klar sein.
Ich nehme da P keineswegs in Schutz. Eigentlich sollte "mehr" möglich sein.
Wenn es so nicht recht ist, sollte man vielleicht solche Produkte vermeiden. Nur so ein Gedanke.Geändert von uhrvieh (03.07.2013 um 14:05 Uhr)
Grüße, Manuel
-
03.07.2013, 15:41 #58
Ich unterstelle mal, dass die hier besprochene Uhr ein Serienprodukt ist
. Bei dem Preis und dem Marketing würde ich hier eigentlich einen sofortigen Umtausch in Neuware erwarten, zumal ja auch eine Neuuhr gekauft und eingesandt wurde. Sorry, ich verstehe solches Verhalten nicht.
"Eine Patek gehört einem nie ganz allein." Klar, die nächste Generation kann sie dann von der Revi abholen.
Beste Grüße, Thilo
-
03.07.2013, 15:54 #59ehemaliges mitgliedGast
Wenn die Uhr einen Mangel hat, kann der Käufer die Nacherfüllung verlangen. Entweder Reparatur oder Ersatzlieferung. Der Verkäufer kann jedoch bei unverhältnismäßig hohen Kosten die Ersatzlieferung ablehnen und die Reparatur durchführen.
-
03.07.2013, 16:48 #60
Gibt es da eigentlich irgend welche Fristen wie lange eine Rep. oder Nachbesserung dauern darf in der Garantiezeit?
Oh schon so spät...
Gruß
Bernd
Ähnliche Themen
-
Sale
Von Bullit im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 03.11.2008, 14:05 -
Red Sub for sale!
Von ClausL im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 38Letzter Beitrag: 24.11.2006, 16:31 -
Sale !!!
Von herbhank im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 26Letzter Beitrag: 31.07.2006, 18:19 -
Vintage Tudor service at Rolex Service Center
Von Boris_Koch im Forum TudorAntworten: 6Letzter Beitrag: 07.10.2005, 15:45
Lesezeichen