Alex, das ist ein wichtiger Punkt. Die mir bekannten Konzis UND Uhrmacher würden ein am Original nahe aussehendes Fake nicht erkennen.

Es sind gerade im Vintagebereich momentan viele Fakeblätter unterwegs, vornehmlich 1680 red und 1665 DRSD. Da würden 98 von 100 Konzis abnicken. ABER, genau da liegt das Problem, ein Gutachten und schon gar nicht ein verbindliches, bekommt man durch einen Konzi sowieso NIE, sei es mit ofiziellen Aushang wie von Elmar beschrieben oder mit Bezahlung an die berühmte Kaffeekasse des Konzis (da fällt mir ein, die müssen doch dauernd wach sein, so viel Kaffee wie die wohl mittlerweile trinken müssen )

Ansonsten habe ich nichts dagegen, ob man sich beim Konzi trifft, um die Uhr zu begutachten und hinterher nochmal beim Bankangestellten, um das Geld zu begutachten. Soll jeder so machen wie er möchte.

Als ich vor ein paar Jahren als Newbie angefangen habe, kam diese Option für mich NIE in Frage, da ich es peinlich fand, zumal ich erst später beim Konzi eingekauft habe. Wäre ich schon Stammkunde gewesen, dann vielleicht.

Ich hatte eine teurere Lernkurve, ich war noch nicht mal im Forum angmeldet und habe auch recht viel Schund gekauft, da waren polierte Mülluhren dabei und auch zwei mal ein Fake. Einmal konnte ich rückabwickeln, einmal nicht.

Das Lehrgeld was ich bezahlt habe tut mir heute nicht mehr ganz so weh, hatte aber den Effekt, dass ich danach immer sauberer recherchiert habe und mich in die Sache rein gehangen habe.

Gut, es mag sich halt nicht jeder einlesen und selbst schlau machen, aber hier möchte viele die Infos auf dem Silbertablett serviert haben, wie derzeit gerade im Beitrag über die Fake 1665 DRSD. Da müsste man sich nur die Arbeit machen und mal das Case anschauen und mit den Fotos in der Galerie vergleichen, so viel Anstrengung kann man sich selbst schon mal antun, der Lerneffekt ist auf diese Weise viel höher, als wenn man alles präsentiert bekommt