Keine Erfahrung, aber hier hat man schon mal eine 116710 auseinandergelegt. Sollte bei einer Sub auch nicht anders sein. Und für einen Konzi erst recht kein Problem darstellen.
Ergebnis 1 bis 17 von 17
-
02.05.2013, 13:50 #1
Keramiklünette richten lassen?
Seit ich meine LV habe, stört mich die etwas versetzte Einpassung der Keramikeinlage(ca. 1/3 Minute). Mein Konzi meinte, dass könne er nur im Mutterschiff Köln machen lasssen, da dies sehr aufwendig sei. Nun frage ich mich, ob es sich lohnt mal in Köln vorbeizuschauen(wohne in der Gegend) und die Uhr dort richten zu lassen. Hat schon jemand unter Euch Erfahrungen bzgl. Ergebnis und Dauer gemacht?
Gruß, der Carsten
-
02.05.2013, 14:02 #2Es grüßt, Gerd G.
-
02.05.2013, 14:07 #3
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Die Konzis fassen die Keramik Lünetten meiner Erfahrung nach nur sehr ungern an.
-
02.05.2013, 14:08 #4
Danke für die Info Gerd!
Da werde ich meine Konzi wohl nochmal konsultieren...Gruß, der Carsten
-
02.05.2013, 18:48 #5
- Registriert seit
- 07.08.2006
- Beiträge
- 156
Meiner Holden ist im vergangenen Jahr die 116610 auf den Steinboden gekracht. Dabei ist die Lünetteneinlage herausgefallen. Der Konzi hat die Keramikeinlage nicht wieder einsetzen können, weil er dazu ein spezielles Gerät zum Einpressen benötigte, was er aber nicht hatte. Bei Rolex Köln ist dann die Reparatur durchgeführt worden. Einzig die Chromalightpatrone ließ sich nicht wieder einsetzen. Dazu ist eine neue Einlage notwendig.
Grüße
Klaus
-
03.05.2013, 13:18 #6
Für die Keramik Inlays gibt es ein bisschen extra Werkzeug und eine Dichtung muss getauscht werden beim Vorgang. Mein Konzessionär hat da eine Einweisung seitens Rolex erhalten und macht das selber.
Kann gut sein das es (noch) nicht jeder macht, aber dürfte bald doch Standard werden.
Gekostet hat es nur ein Trinkgeld, ist keine große Sache.Gruss,
Andi
Das Leben ist viel zu kurz für schlechte Uhren.
-
09.05.2013, 01:28 #7
Bei meiner DS war das Inlay auch etwas versetzt. Ging damals über einen Konzi nach Köln.
Gruß,
Matze
Mein Nutellabrot ist Yoga
-
09.05.2013, 09:53 #8
- Registriert seit
- 03.01.2008
- Beiträge
- 2.082
Zertifizierte Konzi werkstaetten müssen das entsprechende Werkzeug und know how haben dann ist es eine Sache von 10 min.
Wolfgang
-
09.05.2013, 10:04 #9
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
09.05.2013, 11:23 #10
- Registriert seit
- 03.01.2008
- Beiträge
- 2.082
Hallo Robert, bei den 3 Konzis im Grossraum Stuttgart haben auch nur 2 davon die Zertifizierung ihrer Service Werkstatt. D.h. alle 2 Jahre Evaluierung durch RLX sowie 1-2 mal pro Jahr, Schulung der/des Uhr Machers bei RLX in Köln oder Genf auf Kosten des Konzis. Zusätzlich kommt noch sowie Verpflichtung zur
Vorhaltung saemtlicher Spezialwerkzeuge nach Hersteller Richtlinien dazu. Diese Investitionen lohnen sich fuer den Konzi nur wenn eDr auch entsprechende
Werkstatt Durchgänge hat.
-
09.05.2013, 12:33 #11
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
-
09.05.2013, 12:36 #12
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Sicher sowas:
-
09.05.2013, 15:14 #13
Yep, exakt so sieht's bei mir auch aus. Scheint sehr häufig vorzukommen...
War zwar für mich kein Ausschlusskriterium für den Kauf, aber dennoch kein Ruhmesblatt für die Endkontrolle bei Rolex.
Werde am WE nochmal bei meinem Konzi in Bonn nachfragen, ob sie die Einlage nun richten können. Ansonsten werde ich demnächst mal die Kölner beehren.Gruß, der Carsten
-
09.05.2013, 15:30 #14
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Ich habe es so gelassen.
Wahrscheinlich hauen die mir beim Abheben wieder eine Delle ins Horn.
-
09.05.2013, 17:44 #15
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Verstehe und dachte ich mir auch so.
Nun bei meiner Submariner sieht es genauso aus. Habe es auch so gelassen. Ich glaube das sehen eh nur so Verrückte wie wir.Gruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
-
10.05.2013, 09:37 #16
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Ort
- Wo die Wälder noch rauschen...
- Beiträge
- 6.370
- Blog-Einträge
- 1
Mich würde es auch stören. Leider
Ich würde es wg. oben genannter Problematik direkt in Köln versuchen.
Viel Glück dabei.
Grüsse JanIf you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!
-
10.05.2013, 18:16 #17
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Einmal den Schiefstand entdeckt und man sieht immer wieder dort hin. Kommt auf den Leidensdruck an, den so eine nicht genau eingesetzte Lünetteneinlage verursacht. Kann es der Konzessionär vor Ort nicht richten, ab nach Köln.
LG
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
Ähnliche Themen
-
16014 „Rail Dial“ und richten von Tods
Von Fine Gold 9999 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 15Letzter Beitrag: 22.04.2012, 13:36 -
Zeiger richten bei Milgauss?
Von paddy im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 22.11.2007, 23:20 -
"Der Huub, der wird's schon richten..."
Von Signore Rossi im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 02.02.2007, 18:45 -
GMT mit Keramiklünette ???????
Von Kodex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 02.12.2006, 19:36 -
Sub mit Keramiklünette?
Von Captain Nemo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 05.09.2006, 10:22
Lesezeichen