Aha, meine hauseigene Grafikerin (i.e. Ms. tat2art) meint, dass es sich um einen Softwarefehler handelt.
Vermutlich vertrage sich "Digitale Bilder" nicht mit anderen Programmen auf dem MacBook.
Sie würde die Bildsoftware deinstallieren und dann versuchen, die Fotos mit Preview zu öffnen.
Alternativ: Bilder auf einen anderen Computer übertragen und versuchen sie dort zu öffnen.
Vorher natürlich Backup machen.
Mac Software ist leider relativ unbrauchbar, um Bilder zu sortieren und aufzubewahren.
Besser: Lightroom
Ergebnis 1 bis 20 von 54
-
13.03.2013, 13:43 #1
Bilddatei kaputt - Bitte um Tipps
Hallo zusammen,
ich sichere meine Bild- und Filmdateien unserer iPhones und iPads der Familie via Mac Software "Digitale Bilder" regelmäßig in einen Ordner auf der Festplatte meines MacBooks.
Heute fiel mir zufällig auf, dass einige Bilder mittlerweile komisch verzerrt sind, einige lassen sich gar nicht mehr öffnen (habe diverse Viewer durchprobiert). Die Filmdateien lassen sich teilweise ebenfalls nicht mehr öffnen, oder sind ähnlich wie das Beispielfoto verzogen.
Hier mal exemplarisch ein Beispielfoto:
Habt Ihr damit Erfahrungen, mache ich etwas falsch, kann ich das irgendwie zukünftig vermeiden?
Und am Wichtigsten: Kann ich das wieder reparieren, gibt es dafür Software für den Mac?
Danke Euch vorabGrüße
Frank
-
13.03.2013, 13:58 #2Mehr als Weisheit aller Weisen
Galt mir reisen, reisen, reisen ... Theodor Fontane
Wherever I lay my head is home!
Mic
-
13.03.2013, 14:20 #3
Danke Mic für die Hinweise. Habe daraufhin die Datei mal an meinen Firmenrechner geschickt (Thinkpad), da habe ich das Problem ebenfalls. Genauso auf dem iPhone. Auch mit Preview ist das Problem da...
Bin echt ratlos
Auf dem Mac sehe ich es im Finder als Thumbnail, da ist es völlig fehlerlos dargestellt. Erst in der vollen Größe ist es dann defekt. Muss mir jetzt mal meine Sicherungsfestplatten anschauen, ob es da auch defekt ist.
Braucht kein Mensch und lässt sich mein am Sicherungskonzept der digitalen Bilder (der letzten 14 Jahre) zweifelnGrüße
Frank
-
13.03.2013, 15:51 #4
Ich verwalte meine Bilder auf dem Mac mit Aperture bzw. iPhone und unter Windows mit Lightroom. Durch Software vermurkste Bilddateien sind mir noch nicht begegnet. Wenn Dateien so verändert waren, dass das Format beschädigt oder nicht mehr lesbar war, dann war der Grund ein Hardwarefehler, sprich die Festplatte hatte ihren Weg in die ewigen Jagdgründe begonnen oder ein Stromausfall hat zu unkontrollierten Aktionen auf der Platte geführt.
Das Problem bei komprimierten digitalen Formaten ist, dass eine kleine Veränderung an den Daten einen großen visuellen Einfluss haben kann. Das ist nicht mehr wie bei Papierbildern, die langsam ausbleiben, heute kippt ein Bit und das halbe Bild ist Pixelmatsch.
Bezüglich einer Reparatur würde ich mir wenig Hoffnungen machen. Je nach Defekt vielleicht möglich, aber meiner Erfahrung nach unwahrscheinlich.
Ich würde im Timemachine Backup suchen, ob ich noch die unbeschädigte Datei finde und diese recovern.
Deine Zweifel am Sicherungskonzept sind durchaus berechtigt, weil es bei vielen Sicherungsverfahren keine Validierung der Sicherung gibt, die von Zeit zu Zeit läuft. Ich kenne Time Machine nicht gut genug, denke aber, dass da keine Validierung im Hintergrund läuft, die Dich auf Probleme mit der Konsistenz des Backups hinweist. Unter Windows mit z.B. True Image kann man bestehende Backups von Zeit zu Zeit validieren lassen, um zu prüfen, ob da noch das 'drin ist, was ursprünglich gesichert wurde. Ich habe allerdings noch keine Meldung über ein beschädigtes Backup bekommen und bin neugierig, welche Möglichkeiten man dann noch hat. Backup löschen und neu erstellen ist vermutlich die einzige und ziemlich unbefriedigende Lösung.
Früher habe ich mein Verzeichnisbasiertes Bildarchiv mit MD5-Checksummen versehen und regelmäßig geprüft, ob die Checksummen noch stimmen. Stimmte eine Checksumme nicht mehr, war i.d.R. das Bild defekt (und die Platte am sterben).--
Beste Grüße, Andreas
-
13.03.2013, 16:11 #5
Meine Vermutung ist, dass sich einige Festplattensektoren verabschiedet haben. Ggf. mal ein Tool benutzen, dass eine Festplattenüberprüfung macht.
-
13.03.2013, 16:52 #6
Laut Festplattendienstprogramm ist alles in Ordnung.
Schon sonderbar. Ich wollte sowieso ein neues MacBook anschaffen, denke jetzt ist der richtige Zeitpunkt.
Zur Datensicherung: ich sichere regelmäßig die Daten auf eine externe Festplatte mit SuperDuper!, diese Software stellt eine 1:1 Kopie her. Nur stellt sich mir jetzt echt die Frage nach dem Wert dieser Maßnahme, denn die Datei auf der externen Festplatte ist genauso kaputt.Grüße
Frank
-
13.03.2013, 17:47 #7
Aber die Dateien hast Du ja schon vor einem halben Jahr und vor anderthalb Jahren gebackupt, oder? Wie sehen die dann aus?
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
13.03.2013, 18:19 #8
Hast Du die Bilder mal auf einem anderen Rechner geöffnet?
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
13.03.2013, 18:23 #9
Wieso vor halben und anderthalb Jahren?
Die Datei auf dem Backup hat den gleichen Defekt leider. Die Originaldatei war aber noch auf dem iPhone, konnte diese erneut aufs MacBook übertragen und sichern.
Die insgesamt ca. 30 defekten Bilder und 5 Filme hatte ich glücklicherweise noch auf dem iPhone, so dass ich alles wieder komplett und funktionstüchtig habe.
Stellt sich halt trotzdem die Frage, wie man sowas zukünftig umgeht. Potentiell können sich ja ganz viele defekte jpg Files auf meiner Festplatte befindenDie Datensicherung, die ich regelmäßig durchführe (nicht mit TimeMachine, sondern mit SuperDuper!) sichert ja eigentlich immer nur das Delta zur letzten Sicherung. Das MacBook ist quasi der Master. Nun könnte ich mir aber vorstellen, dass genau diese Methodik evtl. mittlerweile defekte Bilddateien quasi auch auf der Festplatte "updated" und somit sind auch die Sicherungen auf der Festplatte defekt
Wie macht Ihr Eure Bildersicherung? Ich fotografiere seit 1999 digital und dachte mein Konzept wäre sicher (ich habe die Daten mehrfach auf verschiedenen externen HDDs unabhängig voneinander gesichert), eine Festplatte lagert im Bankschließfach usw. Die defekte Datei ist aber relativ neu, so dass diese nur auf dem iPhone und auf dem 1:1 Klon vorhanden war, Klon und MacBook defekt, iPhone war noch sauber.Grüße
Frank
-
13.03.2013, 18:24 #10
-
13.03.2013, 18:26 #11
Ich dachte, Du machst vielleicht gelegentlich ein Voll-Backup.
Wenn ich Dateien aus 2010 habe, wurden die seit 2010 gelegentlich gebackupt. Damals waren sie noch in Ordnung, dann wird das Backup auch in Ordnung sein. Wenn sie dann in 2013 kaputtgehen, schaue ich in alten Backups, bis wohin sie noch gut waren.Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
13.03.2013, 19:04 #12
-
13.03.2013, 19:10 #13
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Ich hab alle meine Bilder, neben Rechner, externer Festplatten und NAS auch noch auf DVDs gesichert.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
13.03.2013, 19:13 #14
Anfangs habe ich nur die Bilddateien händisch auf eine externe Platte kopiert. Seit ca. 2008 nutze ich SuperDuper!, um eine 1:1 Kopie (startberes Image) zu haben. Als die 120GB des MacBooks voll waren habe ich die MacBook HDD auf eine neue 320GB kopiert und diese in das MacBook eingebaut. Die 120GB Platte habe ich als Sicherung so belassen und weggelegt. Dann neue 320GB externe Platte angeschafft und wieder 1:1 Images erstellt als Datensicherung. Als die interne 320GB voll war dann gleiches Spiel mit einer 500GB HDD im MacBook und eine externe.
Dachte ich wäre damit gut aufgestellt. Habe gerne alle Bilder auf einem tragbaren Rechner. NAS usw. wollte ich immer umgehen.
Bin immer noch nicht sicher, wie man umgehen kann, dass eine Defekte Datei sich nicht auf die externe / das NAS "einschleicht"Grüße
Frank
-
13.03.2013, 19:17 #15
-
13.03.2013, 19:21 #16
Backup mit timemachine sollte da eigentlich gegen helfen. Gehen wir mal davon aus, dass sich da bytes in der Datei
geändert haben - warum auch immer. Timemachine sollte dann von der ursprünglichen Datei noch Kopien haben, man
muss dann halt suchen welche Version noch ok ist. Generell ist SuperDuper! ja nicht schlecht, aber er speichert halt die
unterschiedlichen Versionen der Dateien nicht sondern macht immer einen Clone der Platte. Aber hast Du ja selber gemerkt...
Ich persönlich mache TimeMachine + CCC (ähnlich SD!) Backups auf 2 verschiedene Platten.
-
13.03.2013, 19:22 #17
Die DVDs kosten kaum was und brauchen in einer Spindel auch kaum Platz.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
13.03.2013, 19:39 #18Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
13.03.2013, 20:35 #19
-
13.03.2013, 21:39 #20
Na ja, 750er Platten würde ich nicht kaufen, sondern gleich 1TB-Platten.
Eine würde ich für Time Machine nehmen.
Auf der anderen Platte würde ich von Zeit zu Zeit die Daten per arRsync
http://www.chip.de/downloads/arRsync_37236448.html
sichern.Gruß Hans
Ähnliche Themen
-
Bitte um Tipps: Warschau
Von Der Hanseat im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 18Letzter Beitrag: 11.02.2013, 21:30 -
Bitte um Tipps für Göteborg
Von Porsche550 im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 0Letzter Beitrag: 09.10.2010, 17:01 -
Was ist das für eine Uhr??? Bitte Hilfe, bitte Tipps...
Von Mattex im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 9Letzter Beitrag: 30.04.2007, 23:23 -
Überwachungskamera, Tipps bitte...
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 07.09.2006, 23:19
Lesezeichen