Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 41 bis 46 von 46
  1. #41
    Steve McQueen Avatar von paddy
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Glanum
    Beiträge
    24.666
    Es geht doch nix über eine Ferndiagnose mit solidem Halbwissen übers Internet...


    Ich habe eben mal mit meinem Bausachverständigen gesprochen, der empfiehlt Folgendes:

    1. Hygrometer aufstellen, im Winter sollte die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung nicht über 45% betragen. Liegt diese deutlich drüber besteht Gefahr von Schimmelbildung, bzw. ist selbiger mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Ergebnis des Nutzerverhaltens.

    2. Nicht dreimal am Tag, oder zweimal 10 Minuten oder sonstwie stoßlüften, das ist Schwachsinn. Dann lüften (am Besten mit Durchzug), wenn die Luftfeuchtigkeit 45% übersteigt. Eine Familie mit Kindern, die den halben Tag zuhause ist, produziert verständlicherweise mehr Luftfeuchtigkeit, als ein voll berufstätiger Single, der den ganzen Tag nicht zuhause ist, und muss somit häufiger Lüften.

    3. Der Körper gibt pro Nacht etwa einen halben bis einen Liter Flüssgkeit an die Raumluft ab, auch die muss irgendwo hin. Das heißt Vernünftig heizen, und zwar auch nachts und bei Abwesenheit. Warme Luft nimmt Feuchtigkeit auf, die dann beim Lüften nach draußen transportiert wird. In Altbauten ist sicher eine höhere konstante Temperatur vonnöten, als bei einem Neubau. Wen das stört, der muss umziehen.


    Was auch immer der Herr Architekt gesagt hat, nachdem das alles funktioniert, kann man sich mal Gedanken über schlechte Isolierung oder eventuelle Baumängel machen.

    Die schlecht bis gar nicht isolierten Altbauten egal welcher Baujahre funktionieren ja auch seit Jahrzehnten. Wenn da neue Fenster reinkommen, muss man halt bewusster und häufiger lüften und konstanter heizen, weil die Buden dann dichter sind, als mit den undichten alten Fenstern durch die die feuchte Luft automatisch nach draußen gezogen wurde.
    Ciao

    Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.

  2. #42
    RAMichel
    Gast
    Zur allgemeinen Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und zur Anzeige einer Schimmelbildungsgefahr wg. Kondenswasserbildung empfehle ich folgende Kiste:

    http://www.amazon.de/dp/B000JG2RAG/?..._df_B000JG2RAG

    Damit läßt sich auch das Lüftungsverhalten überprüfen. Wenn die Luftfeuchtigkeit kurz nach dem Lüften wieder stark ansteigt, war die Durchlüftung zu gering.

  3. #43
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Guter Tipp Thomas.

    Ich hab zuhause von den Test H-608H1 zwei Stück und hier in der Firma mehrere, auch im Vergleich mit meinen Kundendienst Referenz Hygrometern immer sehr genau. Die "messerei" mit billigen Messgeräten hat mir schon so manchen Ärger in der Auswertung eingebracht. Fünf Geräte gekauft Abweichungen bis zu 25%. Daraus soll man dann Schlüsse ziehen.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  4. #44
    Explorer Avatar von tobi23
    Registriert seit
    13.09.2009
    Ort
    Mannheim/Tübingen
    Beiträge
    141
    Themenstarter
    Erstmal allen Danke für konstruktive Kritik ... ich habe mit der Vermieterin gesprochen, siehe da , am nächsten Tag kam der Schimmelmensch vorbei ... alles angeschaut.

    Schimmel ist nur an Außenwänden die nicht isoliert sind ( werde von der Seite, noch von Oben) .. Kältebrücken etc. = Schimmel als Folge, hinter keinem Schrank oder schlecht belüfteten Ecken gibt es Schimmel. Schimmelmensch sagte ebenso, dass er an den selben Stellen schonmal Schimmel weg gemacht hat ... zudem außen am Haus auch schon Schimmel beseitigen musste!

    Fazit: Über meiner Decke wird nun Isoliert, Schimmel wird entfernt, isoliert und neu Tapeziert.
    Für mich heißt das , ich kauf mir so ein ollen Hygrometer für die Bude jetzt und für weitere die noch kommen .... Ich lüfte wie blöd und heize jetzt bis die wände glühen ...

    Raus aus der Wohnung werde ich aber zu 100% gehen ... wenn jemand was zentral in Tübingen hat/kennt freue ich mich über jede PN
    beste Grüße Tobi

    [
    “There he goes. One of God's own prototypes. Some kind of high powered mutant never even considered for mass production. Too weird to live, and too rare to die.”

  5. #45
    Wesentlich ist aber nicht nur die rel. Feuchte im Raum, sondern unmittelbar über der gefährdeten Fläche, also unmittelbar an der Innenseite der Außenwand. In der Regel nützt also nur ein Infrarotthermometer, mit dem die Wandoberfläche gemessen weden kann. Haben wir eine Raumtemperatur von etwa 20 Grad und eine rel. Feuchte von 50%, an der Wandoberfläche aber 13-15 Grad, dann nähern wir uns der kritischen Feuchte, die eine Schimmelpilzbildung fördert.
    77 Grüße!
    Gerhard

  6. #46
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.482
    für all diejenigen, die hier noch was lernen wollen, bevor sie Halbwissen verbreiten, empfehle ich Euch dieses Seminar oder zumindest dieses Buch.
    Wer bei anderen Themen mitreden möchte, hier gibts auch noch andere Gebäudeschäden
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

Ähnliche Themen

  1. Endlich ein funktionierendes Schimmel-Ex
    Von paddy im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 00:15
  2. Schimmel in der Wohnung. Ursachen?
    Von RBLU im Forum Off Topic
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.01.2011, 09:48
  3. Advent, Advent - die Bude brennt.....
    Von PCS im Forum Off Topic
    Antworten: 98
    Letzter Beitrag: 29.11.2009, 22:31
  4. Rote Minimücken in der Bude...
    Von Moehf im Forum Off Topic
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.09.2009, 13:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •