Ich kann nur auf der HP nachsehen. Bin nicht in Basel.
Der Regulateur Chronometer scheint intererssant zu sein, dürfte aber so bei 25 - 30 Kilo liegen, wenn GO die Preisdifferenz der Uhren großzügig gestaltet.
Das Werk 58-04 ist ein Schwesterwerk des 58-01, das bereits im bekannten Chronometer aus 08 oder 09 tickt.
Habe schon mal eine Auslage gesehen, bei deren Gestaltung der Chronometer "Klassisch" unterging.
So eine Uhr muss m. E. prominent im Schaufenster präsentiert werden und vor allem gut ausgeleuchtet.
Die Damenquartzuhr wurde schon mit viel Partystimmung und Prominenz deutscher Herkunft gefeiert, dazu gibt es ein Video.
Mit den Sixties Uhren kann ich (noch) nix anfangen, mit den mattschwarzen ZBs der Firma auch nicht - die sind echte Lichtfresser!
Die hatten mal ne schöne Karree, die mit der 8-Eck-Scheibe und dem polierten Rahmen - leider gibt es die nicht mehr.
Die Faesschennachfolgerin war dagegen nur superkurz am Markt.
Ergebnis 21 bis 28 von 28
Hybrid-Darstellung
-
27.04.2013, 01:23 #1
- Registriert seit
- 05.04.2013
- Beiträge
- 40
-
27.04.2013, 01:26 #2
-
27.04.2013, 01:46 #3
-
27.04.2013, 01:59 #4
- Registriert seit
- 05.04.2013
- Beiträge
- 40
-
24.01.2013, 17:31 #5
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.123
Themenstarter
Rein von der Mechanik machen die Uhren das mit, was eine andere Uhren auch mitmachen.
Ich war schon bei Lange im Prüflabor und habe gesehen, wie die Uhren getestet werden.
Da ist von der "Rüttelbox" bis zum "Hammerschlag" alles dabei.
Allerdings wird man (oder zumindest ich) eine Lange aufgrund des Lederbandes, der geringen Wasserdichtheit und
des Gehäusematerials aus Gold oder Platin kaum zum Sport oder zum Schwimmen tragen.
Ich habe noch das alte Modell in Platin.
Habe mir aber trotzdem jetzt noch die neue 1815 Auf und Ab in Rotgold bestellt.
Alleine schon das neue Werk rechtfertigen fast den Kauf
Gruß
Andreas
-
24.01.2013, 20:51 #6
- Registriert seit
- 08.12.2012
- Ort
- Westfalen
- Beiträge
- 168
GC ohne "Wirbelwind"?
Der Lange-Film zur Uhr lässt das noch vermuten.
-
26.01.2013, 00:52 #7
- Registriert seit
- 08.12.2012
- Ort
- Westfalen
- Beiträge
- 168
http://www.watchtime.net/nachrichten...ion-sihh-2013/
kleine Info zur Uhr "für wenig Geld"
-
24.01.2013, 20:41 #8
- Registriert seit
- 08.12.2012
- Ort
- Westfalen
- Beiträge
- 168
Sicher ist die aktuelle Größe der Auf + Ab heute die zeitgemässe.
Ein Erwerber der Tourbillon pour le Mérite liess sich seinerzeit ein Sondergehäuse unterhalb der Originalgröße fertigen und diese Uhr wurde vor kurzem versteigert.
Der Preis bei der 1 lag 1995 mal bei 13.804,88 Euro, der der alten 1815 Auf + Ab bei 10.481,48 Euro in 2001, letzterer Preis nach der ersten heftigen Preiserhöhung in 2000.
Der Ur-Preis der Auf + Ab lag bei 9.356,64 Euro.
Ob für die GC auch wirklich 1,92 Mios an den Konzessionär fliessen, wird uns wohl immer verborgen bleiben.
Ähnliche Themen
-
Panerai Neuheiten SIHH 2013
Von wristory im Forum Officine PaneraiAntworten: 52Letzter Beitrag: 08.12.2013, 21:23 -
SIHH 2012 die Neuheiten
Von ROLSL im Forum Officine PaneraiAntworten: 65Letzter Beitrag: 03.04.2012, 22:21 -
Neuheiten der SIHH 2009
Von Maga im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 4Letzter Beitrag: 20.01.2009, 15:31 -
JLC - Neuheiten SIHH 2007
Von Der Hanseat im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 13Letzter Beitrag: 16.08.2007, 14:21 -
IWC - Neuheiten SIHH 2007
Von Der Hanseat im Forum IWCAntworten: 22Letzter Beitrag: 20.04.2007, 16:14
Lesezeichen