Lass uns das verfolgen und steinreich werden. Fänd ich geil!
Ergebnis 21 bis 40 von 41
Thema: Biometrisches Türschloss
-
07.01.2013, 21:57 #21ehemaliges mitgliedGast
Nehm ich, aber nur, wenns schön teuer ist!
-
07.01.2013, 22:01 #22
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
-
08.01.2013, 00:08 #23
Mein Schwager hat so was, die Kinder gehen ohne Schlüssel zur Schule. Da geht sich nichts verloren. Für den Urlaub oder Abwesenheit wird die Tür mit Schlüssel abgeschlossen, der Fingerscanner ist derweil ohne Funktion. Bei Bedarf lässt sich der Scanner auch abschalten, dann geht die Tür konventionell. Bei Stromausfall oder Störung muss immer mit Schlüssel geschlossen werden, d.h. man kann sich ausschließen, wenn der Finger zwar physisch da, aber der Schlüssel nicht greifbar ist. Das ist jedoch kein hartes Argument, denn bei normalen Türen kann man sich genauso ausschließen; Nur mit mehr Komfortechnik wird man im Habitus nachlässiger.
Die Tür hat einen Servomotor. Wird die Tür zugezogen, wird immer automatisch der Riegel ausgefahren.Gruß,
René
-
08.01.2013, 00:26 #24
Hannes, wir haben in der Firma ein System, das von innen auf Druck funktioniert, von außen auf Chip- Vorteil: Selbstverschließend, nie Ärger mit der Versicherung.
Privat habe ich außen ein Motorschloß mit Code-Eingabe, das seit Jahren bestens funktioniert- unterschiedliche Codes programmierbar- das ist perfekt. Kein Schlüssel notwendig, aber möglich!Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
08.01.2013, 06:34 #25
-
08.01.2013, 07:53 #26
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Michi macht es in meinen Augen richtig. Die Chips sind sicher und vorallem muss man im Falle eines Verlusts nicht alle tauschen, sondern nimmt einfach nur den verlorenen Chip aus der Zugangsliste.
Motorschloss mit Code-Eingabe haben meine Eltern privat auch seit ca. 1993 und es ist wirklich problemlos. Meine kleine Schwester hatte nie einen Schlüssel dabei, sondern konnte einfach den Code auswendig und fand ihren Weg rein.
-
08.01.2013, 08:17 #27
Ein Freund hatte so ein System privat verbaut, er fühlte sich genötigt, weil einer seiner Mandanten die Dinger baut (keine Ahnung wer ...).
Jedenfalls hat er das völlig entnervt wieder tauschen lassen gegen eins mit Codeeingabe. Witzigerweise konnte er sich sogar nach seinem Junggesellenabschied an den Code erinnern, obwohl er nicht mal mehr seinen Namen wussteEs grüßt der Stephan
-
08.01.2013, 16:38 #28
Vielen Dank für Euer Input
Also wenn schon kein Schlüssel, dann wohl besser den Code als den Fingerabdruck.
Michi, was meinst Du mit "unterschiedliche Codes programmierbar" ?
Heißt das z.B., ich kann auch einen Code eingeben, der nur zu bestimmten Uhrzeiten
oder Wochentagen Zugang gewährt, ein anderer hingegen ist immer gültig?Gruß, Hannes
-
08.01.2013, 16:45 #29
Es gibt Systeme die das können. In unserem System kann ich auch Gruppen bestimmen, die nur 8-19Uhr (oder nur Mo-Fr oder eben beliebig) reindürfen. Für zum Beispiel Reinigungspersonal o.ä. im Prinzip müsste das ein Codeschloss genauso können, nur die "Zugangsfreigabe" erfolgt hat mit Code oder Transponder statt Fingerscan.
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
08.01.2013, 17:00 #30
-
08.01.2013, 19:22 #31
- Registriert seit
- 17.08.2008
- Beiträge
- 547
Thats it.
Audi hatte das mal ne Zeit lang beim A8.
Was dazu führt dass (va.) in Osteuropa bei Raubüberfällen auf Kraftfahrer die dann nicht nur ihr Auto sondern gleich ihren Finger/Hand mit verloren.
Als das den Entwicklern bewußt wurde hat man die Spielerei dann ganz schnell wieder rausgenommen.
Abgesehen davon dass das Ganze meines Wissens immer noch nicht so richtig zuverlässig funktioniert (Stichwort oft Wiederholungen auch beim Berechtigten nötig usw) ist das doch echt nur nen Gadget. Wer "braucht" das wirklich?Gruß Chris
Das Leben ist zu kurz um langsame, langweilige Autos zu fahren, schlecht zu essen und Quarzuhren zu tragen.
-
08.01.2013, 20:05 #32
-
08.01.2013, 20:07 #33
War auch mein erster Gedanke
Gruß, Hannes
-
08.01.2013, 20:13 #34Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
08.01.2013, 20:15 #35
-
08.01.2013, 20:26 #36
- Registriert seit
- 17.08.2008
- Beiträge
- 547
Gruß Chris
Das Leben ist zu kurz um langsame, langweilige Autos zu fahren, schlecht zu essen und Quarzuhren zu tragen.
-
08.01.2013, 20:50 #37
Wir verkaufen Haustüren schon länger damit. Und Kunden die ich mag und die nicht ganz beratungsresistent sind rate ich davon ab, manch schlaue Internetmenschen wollen das trotzdem. Der Nachbar hat das ja auch und man will sich ja in nichts nachstehen. Die kriegen das dann auch.
Warum mag ich es nicht? (Ich rede jetzt nur vom Einfamilienhaus, nicht von größeren Firmen mit unterschiedlichen Zutrittsberechtigungen, da kann das Sinn machen.)
1: Es ist anfälliger als ein "normales" Schloß. Das soll nicht heißen dass jedes zweite Schloß nach kurzer Zeit seinen Geist aufgibt, aber die Quote ist deutlich höher.
2: Kinder und ältere Menschen haben Probleme damit. Das liegt an der entweder zu jungen oder zu alten Haut.
3: Kälte mag das System nicht. Wenn Du nach einem Winterspaziergang nach Hause kommst musst Du 5 Minuten vorher dran denken Deine Hand in die Jackentasche zu stecken damit sie sich aufwärmt.
4: Ich mag es grundsätzlich nicht wenn man 2 Sachen mit extrem unterschiedlicher Lebensdauer vermixt. Der Kunde hat die Erwartung dass eine Haustüre 30 Jahre plus X hält. Und das tut sie auch. Überlebt eine sensible Elektronik wie der Fingerscan, die Auswertung des Fingerscan oder die kleinen Motörchen welche die Verriegelungen bewegen auch 30 Jahre plus X? Man kann davon ausgehen ganz sicher nicht. Die ersten 10 Jahre wird es nicht mal Probleme mit der Ersatzteilversorgung geben, aber was passiert dann? Die Einbaumaße haben sich geringfügig geändert und der Metallbauer muss an der Türe rumschrauben und feilen. Das Ergebnis möchte ich in den allermeisten Fällen nicht sehen.
5: Es bringt keinen zeitlichen Vorteil. Die meisten Systeme gleichen den Finger 2-3x ab und das dauert auch, da habe ich schnell einen Schlüssel reingesteckt.
Ich persönlich würde mich immer für den konventionellen Schlüssel entscheiden. Und wenn es unbedingt etwas elektronische Spelerei sein soll dann würde ich zum Transponderchip raten. Denn habe ich in der Hosentasche und kann dann auch mit zwei Tüten in der Hand die Türe öffnen wenn ich nah genug an den Leser gehe. Da kann ich noch ein bisschen Sinn drin ableiten, beim Fingerprint tue ich mich da bei einem Einfamilienhaus sehr schwer.
Hannes, wenn Du Fragen hast: ruf gerne jederzeit an.Geändert von ferryporsche356 (08.01.2013 um 21:39 Uhr)
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
08.01.2013, 22:05 #38
Danke, Charly. Ich denke wir sehen uns eh bald
Gruß, Hannes
-
08.01.2013, 22:59 #39
Ich hab den Fingerprint seit 4 Jahren an unserer Haustür (EFH, 4 Personen) - die negativen Sachen wurden alle schon erwähnt, auch wir sind zum Teil davon betroffen (ich interessanterweise am wenigsten).
Hat aber auch Vorteile - wenn ich schnell rausgehe, muss ich mich nicht jedes mal vergewissern, ob ich den Schlüssel dabei hab, Kinder verlieren gerne Dinge (Schlüssel vorzugsweise).
Ich würd's wieder einbauen, normales Schloss als BackUp ist ja eh vorhanden - wenn wir verreisen bzw. über einen längeren Zeitraum niemand zu hause ist wird so wie so manuell verriegelt.Gruß
Hannes
Chachadu
-
10.01.2013, 06:13 #40
In unserer Firma haben wir Kaba Elostar ein elektromechanisches Schliesssystem.
http://www.kaba.ch/de/Loesungen/Elek...a-elostar.html
Gibt es das auch in Deutschland?
Das verbindet die Vorteile der Elektronik (programmierbar, deaktivierbar) mit denen der Mechanik (Haltbarkeit).Gruss Wolfgang
_______________________________________________
Lesezeichen