Ergebnis 21 bis 40 von 40
Hybrid-Darstellung
-
14.12.2012, 07:45 #1
-
14.12.2012, 11:17 #2
-
13.12.2012, 18:22 #3
Also, Spaß beiseite. Ich Depp hab leider keine Bilder gemacht...
Ich hatte an immer denselben Stellen im Bad kleine Schimmelflecken auf der Silikonfuge, trotz trocknen, lüften, putzen, verfluchen und Ähnlichem, nix hat geholfen.
Also im Frühjahr Silikonfuge komplett erneuert, und zwar mit fungizidem Schwimmbadsilikon aus dem Profibereich. Um kurz drauf wieder meine kleinen schwarzen Freunde an denselben Stellen wie vorher begrüßen zu dürfen...
Gestern Abend habe ich die kleinen Drecksäcke mit dem oben genannten Mittel behandelt. Nach einer Stunde waren drei von fünf Flecken komplett verschwunden, zwei größere waren bereits wesentlich kleiner. Diese beiden habe ich inzwischen zwei Mal nachbehandelt, jetzt sind sie mit bloßen Auge kaum noch zu erkennen. Ich denke noch eine Runde, dann sind auch die weg. Danach werde ich noch imprägnieren.
Mein Fazit: Das Zeug rockt.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
13.12.2012, 18:24 #4
-
13.12.2012, 22:51 #5
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
Sah bei mir in der Ferienwohnung etwa ähnlich aus, hab mich auch schon gedanklich darauf eingestellt, die Fugen zu erneuern. Bei Hornbach bin ich dann auf Wepos gestossen, einfach einwirken lassen und danach abspühlen - bin völlig begeistert. Und Chlorgeschmack vermittelt mir irgendwie das Gefühl von gründlichster Sauberkeit
-
13.12.2012, 18:44 #6
Versuch macht kluch.
Von der Menge dürfte es auch für größere Flächen ausreichen, ich habe von den 500ml bisher nicht mehr als 10 oder 20ml gebraucht.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
13.12.2012, 18:47 #7
-
13.12.2012, 19:15 #8
-
13.12.2012, 19:21 #9
-
13.12.2012, 19:23 #10
-
13.12.2012, 19:31 #11
-
13.12.2012, 19:31 #12RAMichelGast
Klorix, früher DAN KLORIX ist die Chlorlösung, die es in jedem Supermarkt für kleines Geld gibt. Reagiert wie Teufel und macht selbst tiefschwarz verpilzte Silikonfugen wieder sauber und weiß. Die Grundreinigung dauert halt ein paar Stunden, danach reicht es aus, alle 2-3 Moante die üblichen Bereiche des Bades vorsorglich einzusprühen. So halten Silikonfugen ewig.
Nachteilig ist allein der während der Reaktion entstehende Geruch. Der verfliegt nur langsam, läßt sich aber mit Febreeze, Domolspry etc. gut beseitigen.
-
13.12.2012, 19:34 #13
Wieso früher? KLICK
-
13.12.2012, 22:55 #14
-
14.12.2012, 01:17 #15RAMichelGast
Den Alk würde ich zum Pilzetöten einsetzen, danach mit dem Chlor weiter killen und das Silikon wieder weiß bleichen. Das ist die Holzhammermethode, die für jahrelange Haltbarkeit von Silikonfugen in Mietwohnungen sorgt. Ohne Kampfgasbildung.
-
14.12.2012, 07:50 #16
Versuche, den Schimmel durch Mittelchen aus dem Baumarkt zu beseitigen, sind gefährlich. Oftmals wird vom privaten Anwender kein Atemschutz getragen und viele Mittel beinhalten Chlor. Chlor ist bei Schimmel meist wirkungslos. Einige Schimmelarten können das Chlor sogar verwerten.
Ohne zu wissen, um welchen Schimmel es sich handelt, ist es fahrlässig Chlor einzusetzen. Wichtig vor einer Schimmelsanierung ist, erst die Ursache zu beseitigen. Außerdem schimmelt eine Silikonfugen immer von innen heraus. Sollten auf der Oberfläche schwarze Punkte zu sehen sein, ist das Silikon bereits schon mit dem Pilz durchzogen. Essig ist zum Beispiel absolut kontraproduktiv ... hier wird das ph-Umfeld des Untergrundes so verändert, dass der Pilz schneller und intensiver wachsen kann.Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
14.12.2012, 13:35 #17RAMichelGast
Essig bringt tatsächlich nichts. Aber reiner Alkohol als Vorbehandlung und Chlor als chemische Keule sorgen für Ruhe. Wichtig ist danach halt die vorbeugende Chloranwendung; nach einiger Zeit kann man die Nachbehandlungsintervalle dann stark verlängern, weil auch im Silikon selbst keine Sporen mehr leben. Wir praktizieren das in den Mietobjekten seit Jahren so. Ohne Probleme, ohne dauerndes Rausschneiden der Silikonfugen etc. Dass man bei der Arbeit für Schutzmaßnahmen sorgen muss, insbesondere Atemschutz bzw. gute Belüftung, ist klar. Eine Lunge ist schnell verätzt.
-
14.12.2012, 21:03 #18
-
15.12.2012, 00:12 #19
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayrische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.440
- Blog-Einträge
- 10
Hier eine top Adresse, konnte auch meinen Eltern helfen: http://gress-trocknung.de/schimmelpilzberatung
Viele Grüße
René
-
15.12.2012, 00:15 #20
Ähnliche Themen
-
Schimmel in der Wohnung. Ursachen?
Von RBLU im Forum Off TopicAntworten: 37Letzter Beitrag: 21.01.2011, 09:48 -
Endlich Sommer, endlich Milgauss ...
Von matx im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 24.06.2010, 23:26 -
Endlich!
Von horloge im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 04.09.2006, 15:11
Lesezeichen