MISSION COMPLETED. Das neue Band sitzt.
Lösung:
Das Band sollte an der Schließe mit dem auf der von Udo verlinkten "Konstruktionszeichnung" dargestellen Federsteg befestigt sein, der beispielsweise mit einem simplen Federstegwerkzeug aus den Aufnahmen gelöst werden kann.
Bei meiner Uhr hat der Konzi offensichtlich beim letzten Bandwechsel einen "one-way-Federsteg verbaut, der nur für Verbindungen geeignet ist, bei dem gewissermaßen "von Außen" das Ende des Federstegs erreichbar ist - z.B. Gehäuse mit Löchern in den Flanken. Fehlen diese Löcher - wie bei der Faltschließe - kann das bewegliche Ende des Federstegs nicht mehr in das Führungsrohr zurückgeschoben werden. Der Federsteg muss zerstört werden,um ihn entfernen zu können.
Keinesfalls sollte versucht werden, den Sicherungsbügel zu entfernen, da dieser in der Aufnahme für die Enden des Federstegs verkragt ist.
Udo: Vielen Dank für den link, der die Findung der (vermuteten) Lösung ermöglichte.
![]()
Ergebnis 1 bis 9 von 9
Thema: Bandwechsel Faltschließe
Baum-Darstellung
-
20.07.2012, 21:55 #9Deepsea
- Registriert seit
- 11.04.2007
- Beiträge
- 1.345
Themenstarter
Gruß,
Ralf
Ähnliche Themen
-
Bandwechsel bei PO
Von hk72 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.05.2010, 19:21 -
Bandwechsel
Von Tapsi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 24.02.2009, 15:25 -
Bandwechsel
Von tbdbg im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 15Letzter Beitrag: 05.10.2008, 21:21 -
Bandwechsel SD
Von jk1967 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 14.06.2007, 17:09 -
bandwechsel
Von ukenagashi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 11.03.2005, 10:52




Udo: Vielen Dank für den link, der die Findung der (vermuteten) Lösung ermöglichte.
Zitieren
Lesezeichen