Ergebnis 21 bis 31 von 31
-
26.06.2012, 14:13 #21
Sag ich doch. 8Ah durch 4A = 2 Stunden plus Verlustausgleich
In dem Fall 2,6 Stunden
288Wh (siehe oben) mal 1,3 = 374,4
Achtung: 374,4 geteilt durch die 144 Watt, die das Ladegerät ausspuckt (siehe oben Erklärung von Coney) = 2,6
Ich glaub ich habs endlich gerafft.Geändert von heintzi (26.06.2012 um 14:16 Uhr)
Es grüßt der Stephan
-
26.06.2012, 14:45 #22Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
26.06.2012, 14:48 #23Es grüßt der Stephan
-
26.06.2012, 15:39 #24
Aha, also ich hab 36V und 8 Ah.
Laut Hersteller ist der Akku in 2.5 Stunden vollgeladen, die 30% Wirkungsgradverlust sind hier eingerechnet
36 V X 8 Ah = 288 Wh x 1.25 = 360 Wh = 0,360 kWh
Stimmt das jetzt so?
und vielen Dank für eure HilfeGeändert von karlhesselbach (26.06.2012 um 15:43 Uhr)
Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
26.06.2012, 16:07 #25
- Registriert seit
- 11.10.2005
- Ort
- 0221
- Beiträge
- 1.220
Fast. Wenn das Gesamtsystem einen Verlust von 30% hat, dann stimmt 36 V X 8 Ah = 288 Wh x 1.3 = 374,4 Wh = 0,374 kWh
Der Faktor bezieht sich auf den Wirkungsgrad, nicht auf die Zeit. Wobei sich bei einer langsameren Ladung der Gesamtwirkungsgrad eher verbessert.
Kann das vielleicht jemand mit Peilung nochmal gegenchecken?
Gruß
ChrisIt's not the having, it's the getting.
Garfield by Jim Davis 1978
-
26.06.2012, 16:08 #26
Stimmt so. Der Faktor 1,25 errechnet sich aber in Deinem Fall:
8Ah Kapazität durch 4A Ladestrom = 2 Stunden Ladezeit (normalerweise, ohne Verlust)
Aber der Hersteller sagt, es dauert 2,5 Stunden, also 25% mehr - so kommst Du in Deiner Rechnung auf den Faktor 1,25 (vermutlich?)
Das sind dann aber keine 30% Verlust
Ganz verwirrend ist, dass der Pack nie wirklich voll ist, er zeigt es nur an ...
Edit sagt, Chris war schneller, sagt aber das Gleiche.Es grüßt der Stephan
-
26.06.2012, 16:15 #27
Jetz fehlt nur noch eine kaufmännische Kalkulation was man dem Kunden in Rechnung stellt
bei ca 0,4 kwh *22 Cent pro kwhGruß
Michael
-
26.06.2012, 16:18 #28
Zwischenablage01.jpg
Für Chris (nicht von mir): Da die Ladekennlinie bei einem Li-Ionen Akku wie in dem oben gezeigten Diagramm verläuft, wäre er nach ~ 1,7 Std. auf 85% geladen. Da dann die Spannungsgrenze von 4,2V/Zelle erreicht wird, reduziert sich der Ladestrom kontinuierlich, weshalb es deutlich länger dauern kann, bis die vollen 100% Ladezustand erreicht sind.
Da diese Zeit bis tatsächlich 100% Ladezustand anliegen, sehr ineffizient genutzt wird, würde bei der oben aufgeführten Kurve das Ladegerät nach ca. 120-130min abschalten (10% des nominalen Ladestroms von 4A).Es grüßt der Stephan
-
26.06.2012, 16:39 #29
- Registriert seit
- 11.10.2005
- Ort
- 0221
- Beiträge
- 1.220
Schöne Grafik.
Aber wir berechnen das jetzt auch nicht nach Zeit und Ladestrom (Nicht linear, och nö!) sondern über den Energiegehalt und Ladewirkungsgrad.
Für den Hausgebrauch sollte das reichen.
Gruß
ChrisIt's not the having, it's the getting.
Garfield by Jim Davis 1978
-
26.06.2012, 16:43 #30
Gott sei Dank bin ich nur kaufmännisch für so ´nen Shice zuständig ... aber mich interessiert auch die Technik, deswegen meine vielen dummen Fragen.
FAST sicher weiss ich, wer die Packs produziert, von denen der Direktor spricht.Es grüßt der Stephan
-
26.06.2012, 17:24 #31
Hessel, geh in den Baumarkt, kauf die ein Energiekostenmessgerät und häng es dran, wenn du das E-Bike lädst. Dann kannst du deinen Kunden genau sagen, wie teuer der Spass ist
Ähnliche Themen
-
Frage an die Louis Vuitton verliebten Mathematiker......
Von PCS im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 28Letzter Beitrag: 28.08.2010, 16:54 -
Elektriker gesucht
Von Kalle im Forum Off TopicAntworten: 0Letzter Beitrag: 10.10.2008, 09:48 -
Elektriker anwesend??
Von inversator im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 12.11.2004, 13:08
Lesezeichen