anbei eine gute Liste mit Jahreszahl, Referenz, Kaliber und Seriennummer, scheint mir ganz passend zu sein.
http://home.xnet.com/~cmaddox/romans.html
Ergebnis 41 bis 50 von 50
-
05.04.2005, 10:40 #41
1963 fing die 105.003 an, wobei sich die Referenz-Zeiten immer überlappt haben. Die 105.002 war praktisch nur 1962 in der Produktion. Vor kurzem habe ich sogar eine Omega-Anzeige gesehen, in der zwei Referenzen, die alte und die neue, beworben wurden. Ich glaube, es war der Übergang 105.003 zu 105.012.
77 Grüße!
Gerhard
-
05.04.2005, 18:22 #42
-
18.04.2005, 13:41 #43
Hallo Speedy-Freaks
Mich würde eure Meinung zu dieser Vintage interessieren!!!
Wo dürfte sie denn preislich landen?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...e=STRK:MEWA:ITGruß
Ralf
-
18.04.2005, 14:25 #44
Hmm, meine Ebaybeobachtungen liegen für die 2998 bei 2.100 bis 3.300 Euro, je nach Zustand, Ausführung und Alter. Diese hier ist eine 2998-6, also relativ spät und der folgenden 105002 ähnlich bzw. so gut wie baugleich. Die Übergänge sind fließend. Dass es tatsächlich eine "späte" 2998 ist, sieht man auch an den schmalen Zeigern bei den Totalisatoren. Die frühen hatte hier auch die Lanzettzeiger.
Die Seriennummer, die er angibt, passt.
Der Zustand sieht nicht schlecht aus, schätze mal, dass sie zwischen 2.500 und 3.000 Euro landen wird.77 Grüße!
Gerhard
-
18.04.2005, 15:06 #45
-
18.04.2005, 19:26 #46
stimme Gerhard zu.
Was diese Uhr noch seltener macht, ist das Originalband, die Box, die Beschreibung. Da jetzt schon bei fast 2000 € wird's teuer.
-
23.04.2005, 16:40 #47
Und so isse geschoßen worden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...e=STRK:MEWA:ITGruß
Ralf
-
13.05.2005, 13:00 #48
RE: Speedmaster Moonwatch Trilogie
Original von siebensieben
die sich sehr schön mit denen von Gerhards Speedys ergänzen!
Eine 1994 Limited zum 25. jährigen Monlandunngs Jubiläum (Nr. 1469/2500),
eine 1863 Glasboden Speedy (Seriennummer endet mit ...1469!!!)
und eine 105.012 mit 321er Kaliber fast NOS!
Grüße Christian
"Im Leben muß man meistens zwischen seinem guten Ruf und seinem Vergnügen wählen." Sean Connery
instagram: h_c.d
-
02.11.2005, 21:37 #49Original von siebensieben
Hier nochmal - auf besonderen Wunsch- die Seitenansichten
145012
105003
und der Bigmac
oben 145012, unten 105003.
Ach ja, da war auch noch die Frage nach den "stepped" Zifferblättern offen. Sicher ist, dass diese auch noch in den 70er Jahren gebaut wurden, also in den "Nach-Mond-"Uhren, Ref. 145.022. Ich versuche gerade noch herauszufinden, wann sie "weniger" wurden. Jedenfalls gibt's da, wie so oft, kein definitives Datum, sie wurden halt eingebaut, solange noch welche da waren.
danke
klausniveau sieht nur von unten aus wie arroganz
-
02.11.2005, 21:54 #50
Wenn du genau hinsiehst, haben Zifferblätter der alten Speedys etwa dort, wo die Tritium-Indexe anfangen, einen kleinen "Knick" nach unten. Die neueren ZB sind da glatt und gehen in einem Stück durch.
77 Grüße!
Gerhard
Ähnliche Themen
-
SPEEDmaster, not moonwatch!
Von Anatol im Forum OmegaAntworten: 11Letzter Beitrag: 14.01.2011, 23:04 -
OMEGA Speedmaster "Moonwatch"
Von mausbiber im Forum OmegaAntworten: 6Letzter Beitrag: 05.07.2006, 13:20 -
Omega Speedmaster Moonwatch
Von cuteluke im Forum OmegaAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.01.2005, 12:11
Lesezeichen