Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 43
  1. #21
    ehemaliges mitglied 29665
    Gast
    Interessant. Danke.

    LG

  2. #22
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Danke!

  3. #23
    Submariner
    Registriert seit
    08.11.2004
    Beiträge
    318
    Themenstarter
    Schön, dass ich euch ne Freude machen konnte

    So sieht man mal, wie so ein Werk, dass ja in vielen Rolex verbaut ist, aufgebaut ist.

    Dass da kein Rolex-Experte dranrumwerkelt, denke ich, hat wohl jeder erkannt
    Gruß Ralf

  4. #24
    Freccione Avatar von Kabelkasper
    Registriert seit
    03.11.2009
    Beiträge
    5.607
    mir wird beim zusehen ganz schwindelig. ich würde es nach 3 Stunden sicher auch in die Einzelteile zerlegt bekommen. Hätte dann aber ein Haufen Teile die ich nicht wieder zusammengesetz bekommen würde - daran darf ich gar nicht denken.

    Danke für das Video
    Einfach nur: Stefan



  5. #25
    Milgauss
    Registriert seit
    08.04.2011
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    4:51min zum Zerlegen und Analysieren, 6:54min zum Austausch von Teilen und Zusammenbauen. Jetzt soll mir einer erklären, warum der Service bei Rolex drei Monate dauert
    http://www.uhren-deuster.de/html/wussten_sie_schon.html

  6. #26
    Gesperrter User
    Registriert seit
    01.10.2009
    Ort
    Aperture Science - Enrichment Center
    Beiträge
    2.363
    Da brauchts ein ruhiges Händchen

  7. #27
    Zitat Zitat von hugo Beitrag anzeigen
    Das sind dann später die hellen Zifferblätter mit Verfärbungen um die Mittenbohrung ;-)

    Sorgfältige Wartung sieht anders aus.
    Nicht nur um die Mittelbohrung, auch an den Rändern wird es Verfärbungen geben, er hat (soweit ich das sehe) keine Fingerlinge an...
    Trotzdem interessanter Link, vielen Dank!
    Gruß,
    Martin

  8. #28
    Sea-Dweller Avatar von Bender
    Registriert seit
    09.08.2011
    Beiträge
    980
    Danke für den Link
    Gruß
    Timo

    Instagram: bender_me

  9. #29
    PREMIUM MEMBER Avatar von Figaro
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    3.044
    Danke für den Link..

    Interessieren würde mich mal wie lange dauert so ein Zusammenbau.
    Gruß Jürgen

  10. #30
    Milgauss Avatar von Wilder
    Registriert seit
    12.12.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    So ein einfaches Dreizeiger-Automatikwerk besteht aus ca. 220-250 Teilen.
    DANKE!

    Und wieviel Zeit benötigt ein versierter Uhrmacher für den Zusammenbau?
    Gruß aus der Domstadt
    Achim

  11. #31
    Deepsea Avatar von Chris_
    Registriert seit
    02.05.2010
    Ort
    MUC
    Beiträge
    1.521
    Spannend - echt mal nett anzusehen
    Beste Grüße
    Christoph

    Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen

  12. #32
    Freccione Avatar von orphie
    Registriert seit
    12.08.2010
    Beiträge
    6.519
    da sieht man mal wie schön so ein Werk eigentlich ist. Ich find es schade dass man so gut wie garnix davon sieht....
    Beim Einsetzen der Schrauben würd ich auszucken. Ich tu mir da beim M5 schon schwer

    mfG
    Alex
    liebe Grüße
    Alex

  13. #33
    PREMIUM MEMBER Avatar von Figaro
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    3.044
    Zitat Zitat von Figaro Beitrag anzeigen
    Danke für den Link..

    Interessieren würde mich mal wie lange dauert so ein Zusammenbau.


    Keiner eine Antwort für mich...
    Gruß Jürgen

  14. #34
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Klasse
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  15. #35
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Eine Stossicherung FACHGERECHT ölen geht wie folgt: Man legt den Deckstein kopfüber auf die Arbeitsunterlage und bringt eine kleine Menge Öl auf die Mitte des Steines, so daß ein kreisrunder Ölfleck zu sehen ist, der nicht in Kontakt mit dem Rand des Steines steht. Nun fasst man mit einer Pinzette den Lochstein mit Fassung und setzt ihn, ebenfalls kopfüber, auf den Deckstein auf. Durch die adhäsive Wirkung des Öls hält beides zusammen. Wenn man nun das ganze umdreht und von oben auf den Deckstein schaut sieht man eine kreisrunde, sogenannte "Ölblase", die den Unruhzapfen mit Schmierung versorgt. Die Oberflächenspannung des Öls sorgt dafür, daß das Öl in dem mittleren Bereich zwischen Loch- und Deckstein bleibt, nämlich da wo es hingehört und Sinn macht.

    Nun öffnet man die Stossicherungsfeder und legt das Lager in die Lagerschale. Die Unruh verbleibt beim Reinigungsvorgang im Werk verbaut, allerdings eben ohne die Lager. Die werden vorher entfernt und separat in ein kleines Drahtkörbchen verbracht. Im eingebauten Zustand würden sie nicht von der Reinigungsflüssigkeit erreicht.Dann schließt man die Feder.

    Wenn man wie in diesem Video verfährt, entstehen folgende Probleme: Zwischen Loch- und Deckstein entsteht keine Blase. Das Öl verteilt sich seitlich, und da wo es gebraucht wird, am Unruhzapfen ist, trotz der Unmengen die hier hineingeschüttet wurden, nicht ausreichend Schmierstoff vorhanden.

    Bei dieser gezeigten "Methode" gerät Öl zwischen die Lochsteinfassung und Lagerschale. Da gehört es aber überhaupt nicht hin ! Dadurch "verkleben" diese beiden Komponenten durch das Öl miteinander, welche ja frei gegeneinander beweglich sein müssen, um die stossichernde Funktion zu gewährleisten. Zudem läuft das Öl mit der Zeit an der Unruhwelle hinab, gerät in die Umgänge der Spirale, die prompt miteinander verkleben und somit einen dramatischen Vorgang erzeugen. Also Murks so weit das Auge reicht.Ganz schön mutig so eine dilettantische Arbeit bei youtube reinzustellen !!

    Für diejenigen, denen die Begriffe nicht geläufig sind habe ich noch zwei Abbildungen beigefügt, nebst Erläuterung.



    Türkis: Lagerschale, fest mit Unruhkloben, bzw. Grundplatine verpresst. Oben, jeweils dunkelgrau, der Unruhkloben, unten Grundplatine.
    Rot: Oberer Lagerstein, sogenannter Deckstein. Unterer Lagerstein mit Bohrung, sogenannter Lochstein.
    Gelb: Fassung in die der Lochstein eingepresst, also fest verbunden ist.
    Orange: Stossicherungsfeder, die den Deckstein zusammen mit Fassung und Lochstein in die Lagerschale "drückt".
    In der Mitte, grau, die Unruh mit Welle. Die Unruhzapfen stecken im Lochstein.
    Man erkennt die Arbeitsweise der Stossicherung bei axialen und radialen Stössen !!!



    Von rechts ragt der Ölgeber ins Bild.Links der Deckstein, der kopfüber mit der gewölbten Seite nach unten, auf der Unterlage liegt. In der Mitte des Steines sieht man den Öltropfen. Rechts der Lochstein mit Fassung.

    Adriano22

    Bei Unklarheiten einfach nachfragen !!
    Geändert von adriano22 (30.03.2012 um 01:09 Uhr)

  16. #36
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Achtung ! Die obere Abbildung bewegt sich ! Manchmal legt sie allerdings eine längere Pause ein, jedenfalls bei mir !! Warum weiß ich auch nicht. Viel Spaß beim betrachten !
    Schönen Tag noch ! Adriano22

  17. #37
    Deepsea Avatar von Joni123
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    1.305
    Wow! Danke für die Erklärung, Adriano!
    Grüße

    Jonathan

  18. #38
    GMT-Master Avatar von timschwefel
    Registriert seit
    01.04.2007
    Beiträge
    611
    Auf dem Video sieht es für den Laien so akurat aus. Danke für die Erläuterung der Mängel bei der Ausführung.
    Und natürlich auch danke für das Einstellen. Sowas sieht man wohl nicht alle Tage.
    Ne schöne Jrooß us Kölle
    alex
    Die Griechen haben aus der Geschichte gelernt: noch ein wenig auf Zeit spielen, dann gehen diesmal die Römer zuerst unter.

  19. #39
    Submariner
    Registriert seit
    08.11.2004
    Beiträge
    318
    Themenstarter
    Danke Adriano für die tolle Erklärung

    Finde ich toll, dass so auch die Nicht-Fachleute, (so wie ich), immer mehr unsere kleinen Maschinchen am Arm verstehen und somit nicht nur das Betrachten der Uhr Freude macht, sondern auch das Wissen der Funktionsweise

    Würde mich freuen, wenn noch mehr von Deinen professionellen Beiträgen kommen würden, die einem die Funktionsweise und Spezifikas eines Uhrwerks erläutern.
    Bis vor ein paar Tagen habe ich nämlich noch nicht genau gewußt, wie ein Uhrwerk funktioniert, bis ich dieses Video gesehen habe:

    http://www.youtube.com/watch?v=MDYjUDrCPv0
    Gruß Ralf

  20. #40
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.485
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    4:51min zum Zerlegen und Analysieren, 6:54min zum Austausch von Teilen und Zusammenbauen. Jetzt soll mir einer erklären, warum der Service bei Rolex drei Monate dauert
    weil zwischen beiden Schritten 59 Tage liegen
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

Ähnliche Themen

  1. Atmos Reparatur
    Von artbroker im Forum Jaeger-LeCoultre
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.11.2013, 13:46
  2. Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 04.10.2010, 22:47
  3. Video zur Montage eines Kaliber 3135...
    Von ehemaliges mitglied 15890 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.04.2010, 12:29
  4. Faltband Reparatur
    Von thilog im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.07.2009, 23:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •