Zitat Zitat von Stillenmunkes
Es gibt halt in diesem Forum einen geschürten Hype um diese Messer, gegen den man aufgrund der handelnden Akteure.schwerlich reden darf.

Für mich sind diese Teile überteuert, es handelt sich um ein schnödes, wenngleich auch sehr gute verarbeitetes Serienprodukt.

Da ist mir mein Kevin Wilkins wirklich deutlich wertiger.
Ist doch Quatsch, du kannst hier - wie jeder andere auch - deine Meinung dazu äussern.

Nur wenn du, wie jetzt zum zweiten Mal, anfängst Äpfel mit Birnen zu vergleichen - dann musst du halt mit etwas Gegenwind rechnen.

Klappmesser von Kevin sind ohne Frage mit die hochwertigsten die man unter den deutschen Handmades bekommen kann - haben aber schon im Jahr 2004 mehr gekostet als ein Sebenza und verfolgen eine völlig andere Philosophie.

Jetzt kannst du sagen ein Sebenza ist überteuert, für den typischen Straßenpreis ist es das meiner Meinung nach überhaupt nicht. Reden wir von den ehemaligen Haller Preisen, ja - das war lächerlich und dumm. Die könnten heute (noch) No.1 Vertrieb sein hätten sie damals anders kalkuliert und nicht über 700,- an das Sebenza geschrieben.

Die Verarbeitung des Sebenza ist tadellos, die Klinge läuft weich auf Bronzescheiben (hier erkennt man dann Perfektionismus, viele drücken sich davor weil: ganz ähnlich wie bei einer Klinge die zwischen Kugellagern läuft, müssen die innere Oberfläche der Griffschalen, die Oberfläche der Klingen-Wurzel und die Dicke der Klinge zu 100% plan sein und zueinander passen. Ganz zu schweigen von den Abständen die die Distanzhülsen vorgeben usw. (Verwendet man stattdessen Teflonscheiben, kann man mit denen bis zu einem gewissen Punkt Unebenheiten etc. kaschieren und trotzdem einen einigermaßen guten Klingengang erreichen)

Bis zum Sebenza 25 wurde zusätzlich ein sog. Bushing verbaut, sprich die Klinge läuft ebenfalls auf einer Distanzhülse die durch die Griffschalen hindurch verschraubt wird - das garantiert einen immer gleichen Klingengang, erfordert aber weiterhin höchste Präzision - vgl. Microtech LCC, die haben das nie so sauber hingekriegt.

Die Wärmebehandlung der Klingen passt, sie sind schnitthaltig und durch Form & Geometrie schneiden sie vernünftig ohne dabei instabil zu sein, sollte man mal etwas seitliche Belastung beim schneiden haben.

Nach Wunsch und für einen geringen Aufpreis gibt es Overlays aus Holz und anderem Material sowie ganz nette Damastklingen.

Das Standard-Paket gibt's für 419,00 Euro angeschriebenen VK.

Richtig ist, es ist kein Handmade - es geht von der Herstellung der Griffschalen bis zum fertigen Messer durch einige Hände - es gibt nur eine Katalog Auswahl an "Optionen".

Das ist bei Kevin sicher nicht ganz so strikt, aber auch er ist relativ eingefahren, insbesondere was Form und Größe der Messer angeht - da auch er auf Computer gesteuerte Maschinen zurückgreift.

Gruß,
Oliver