Peter: Natürlich würdest Du mit dem 1.6 TDI noch etwas Verbrauchsgünstiger unterwegs sein. Hier bei und in Österreich ist der Anschaffungspreis des 1.6 TDI mit 90 PS,
fast der Selbe wie der des 1.2 TFSI mit 105 PS. Der Benziner verfügt über ein 6 Gang Getriebe, der TDI hat 5 Gänge.
Du musst also bevor Du einen ordentlichen Kostenvergleich machst, den Anschaffungspreis, also den Unterschied ansehen.
Den TDI kannst Du zwischen 4,5 und 6 Litern bewegen, also jedenfalls rund 1 Liter unter dem TFSI.
Die Spritpreise in Deutschland kenne ich nicht, kostet der Diesel oder Benzin mehr?
Wie sieht es versicherungstechnisch aus, gibts da Unterschiede?
Servicekosten sind bei beiden Modellen ziemlich gleich, also alle 2 Jahre oder maximal nach 30.000 km Laufleistung, je nach Fahrweise.
Der TDI verfügt über einen Dieselpartikelfilter, dieser kann bei dauerhaften Kurzstreckenbetrieb Probleme machen.
Bei kalten Temperaturen ist der Benziner schneller auf Betriebstemperatur und auch besser für die Kurzstrecke geeignet.
Der TDI ist mit einem Zahnriemen ausgerüstet (muss aber erst bei 180.000km raus), der Benziner verfügt über eine Steuerkette.
Falsch machen wirst Du normalerweise mit beiden Varianten nichts.
EDIT: Sorry, habe Dein "75 % Autobahn" überlesen!! Dann fällt das Partikelfilterproblem weg! Je nach Fahrweise und mit welchen Geschwindigkeiten
Du unterwegs bist, könnte das 6 Gang Getriebe des 1.2 TFSI für Dich etwas angenehmer und entspannter zu fahren sein!
Ergebnis 21 bis 34 von 34
-
04.03.2012, 15:06 #21
Danke David; diese Konstellation macht es natuerlich schwer zu vergleichen.
Peter: Dann mach lieber eine Gesamtbetrachtung inkl. Steuer und Versicherung usw. Es gibt doch einige Seiten im Netz dazu.
-
04.03.2012, 15:11 #22
Geändert von David1973 (04.03.2012 um 15:13 Uhr)
MfG
David
6,27ft=1,91m
SUPERLATIVE "HELD"
OFFICIALLY CERTIFIED
-
04.03.2012, 15:21 #23
- Registriert seit
- 22.03.2011
- Ort
- Lörrach / Luzern
- Beiträge
- 24
Der Beitrag wird wenig Bereicherung bieten aber vielleicht einen Denkanstoss:
1. Aus meiner Sicht ist bereits der Golf mit 105 PS untermotorisiert.
2. Der A3 läuft (Facelift, Produktaufwertung, etc. abgesehen) seit 2003. Dieses Jahr kommt der Neue auf den ich 200% warten würden.
Einen entspannten Restsonntag vom Vierwaldstätter See
p.
-
04.03.2012, 15:25 #24
Hallo Patrick!
Das Anliegen des Thredstarters ist ja so günstig wie möglich über die Runden zu kommen. Dies schliesst eine stärkere Motorisierung von Grund auf aus.
Der Audi A3 2 Türer kommt dieses Jahr im September neu raus und sieht toll aus. Zu Beginn werden aber wieder nur einige Motorisierungen und Ausstattungen verfügbar sein
und dies zu einem deutlich höheren Anschaffungspreis.
Der A3 Sportback folgt erst 2013, das derzeitige Modell bleibt uns heuer also noch erhalten.
Wenn also die Anschaffungs- und Betriebskosten im Vordergrund stehen, ist die Entscheidung für ein ausgereiftes Modell zu einem attraktiven Preis sicherlich
die Richtige.MfG
David
6,27ft=1,91m
SUPERLATIVE "HELD"
OFFICIALLY CERTIFIED
-
04.03.2012, 18:26 #25
Super ist in D momentan etwa 20 ct teurer als Diesel, Versicherungstechnisch ist der Diesel teurer (HP/VK/TK 18/18/23 verglichen mit 16/16/17), Steuer macht 164,- Euro im Jahr im Vergleich zu 58,- beim Ottomotor.
Der 1.6 TDI mit 90 PS kostet Listenpreis 900,- mehr als der 1.2 TFSI.
Bei 15tkm/a und einem Liter weniger Verbrauch steht dem also eine Ersparnis von 30,- pro Jahr gegenüber - der Diesel wird sich also niemals rechnen.
Selbst bei einem leicht besseren Wiederverkauf (?) und langer Haltedauer des TDI bleibt der TFSi deutlich günstiger.Geändert von Coney (04.03.2012 um 18:32 Uhr)
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
04.03.2012, 19:15 #26
Kleiner Denk-/Rechenfehler, oder?
15.000km / 100km * 1l = 150l
150l * 0,2 Euro/l = 30 Euro.
Dann müssten beide Fahrzeuge den gemeinsamen Verbrauch mit dem gleichen Sprit fahren und der zusätzliche Liter beim Benziner kostet 20 Cent?
Milchmädchenrechung Teil II:
Annahme: Diesel 1,50 Euro/Liter, Super 1,70 Euro/Liter
Diesel 4,5 bis 6 Liter, Benziner 5,5 bis 7 Liter Verbrauch/100km.
Wobei ich die tatsächliche Differenz sogar höher ansetzen würde als einen Liter.
Da ich aber beide Motoren nicht kenne, lasse ich mal die genannten Zahlen stehen.
Minimaler Verbrauch
15.000km / 100 * 5,5l = 825l Benzin => 1402,50 Euro
15.000km / 100 * 4,5l = 675l Diesel => 1012,50 Euro
Maximaler Verbrauch
15.000km / 100 * 7l = 1050l Benzin => 1785 Euro
15.000km / 100 * 6l = 900l Diesel => 1350 Euro
Also erfährt man jährliche Unterschiede bei den Kraftstoffkosten im Bereich zwischen knapp 400 und etwa 775 Euro.
Ich bezweifle, dass nach Abzug der Steuerdifferenz und vor allem der Versicherungsdifferenz bei DIESER Laufleistung ein nennenswertes Plus beim Diesel verbleibt.
Ich bin selbst überzeugter Dieselfahrer, aber bei etwa 30.000km/Jahr sieht die Rechnung eindeutig aus.
Bei 15.000km/Jahr würde ich dem persönlichen Geschmack den Vorzug lassen (Diesel-Turbo-Drehmoment oder leiserer Benziner).
-
04.03.2012, 21:37 #27
Ich leg mich heute besser wieder schlafen...
Geändert von Coney (04.03.2012 um 21:39 Uhr)
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
04.03.2012, 22:06 #28
Leute, Peter hat Ben-zi-ner zur Auswahl gestellt. Die Diesel-Diskussion ist also komplett für den Eimer.
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
04.03.2012, 22:18 #29
Hi Peter,
ich würde dir zum Benziner raten, bei 15tsd. rechnet sich das kaum, Dieselfahrzeug ist teurer, Steuer, Versicherung kostet mehr, bei extremen Temperaturen springt er vielleicht nicht an (Garage?), Benziner wird auch schneller warm, also ich kauf mir keinen Diesel mehr, mein Erster und mein Letzter.Gruß Rudi
-
04.03.2012, 22:20 #30
-
04.03.2012, 22:26 #31
Danke für den klasse Input.
Es wird ein 1.2 TSI.Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
05.03.2012, 08:02 #32
Solltest du noch warten können, würde ich auf den Nachfolger warten. Auf jeden Fall würd ich den Benziner auswählen. Diesel macht für mich in dieser Fahrzeugklasse, bei der Laufleistung wenig Sinn. Bei der PS-Frage bin ich der Meinung, dass da nur zwei Probefahrten weiterhelfen können.
Btw: Wieso neu kaufen? Da hast gleich mal ordentlich Wertverlust, wenn du vom Hof des Händlers rollst und die Gefahr ein Montagsauto zu erwischen. Ich würd entweder einen Jahreswagen wählen, oder auf den Neuen warten, falls möglich.Geändert von Badner (05.03.2012 um 08:03 Uhr)
-
05.03.2012, 08:56 #33
- Registriert seit
- 08.11.2005
- Ort
- Wismar
- Beiträge
- 1.680
-
05.03.2012, 16:44 #34
Auch wenn Du Dich jetzt schon entschieden hast.....
Ich fahre den 1,4er mit 122 PS im A1 - da geht er richtig gut und braucht im Schnitt 7,5 Liter. Ich bin den 1,4er mit 125 PS im A3 auch mal 2 Wochen gefahren - wesentlich weniger spritzig im Vergleich zum A1 und Verbrauch bei 7,8 Liter. Daher denke ich dass der 1,2 TFSI definitiv die falsche Wahl wäre. Beim A3 sollte der 1,4 der Minimummotor sein. Aber Du wirst mit dem 1,2er auch vorwärts kommen, aber vermutlich wirst Du Dir bald etwas mehr Dampf wünschen - so groß ist der Preisunterschied der beiden Motoren nicht.
Laß es Dir nochmal durch den Kopf gehenGeändert von *Triple_H* (05.03.2012 um 16:49 Uhr)
Viele Grüße
Wolfgang
Ähnliche Themen
-
Audi A1 1.2 TSFI
Von *Triple_H* im Forum Technik & AutomobilAntworten: 184Letzter Beitrag: 04.11.2012, 19:34 -
Kaufberatung: Rolex 14060M oder eine 16710 GMT oder gar eine 16700 ?
Von SWA1967 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 23Letzter Beitrag: 23.05.2011, 20:22 -
Kaufberatung: Explorer alt oder neu oder ganz was anderes?
Von horawin im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 26Letzter Beitrag: 20.03.2011, 21:25 -
Kaufberatung: GMT oder Sub?
Von jost88 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 15Letzter Beitrag: 06.10.2008, 18:21 -
Audi A4 mit 1.8TFSI oder 2.0 TDI
Von OrangeHand im Forum Off TopicAntworten: 46Letzter Beitrag: 20.02.2008, 22:21
Lesezeichen