Ja, das ist ganz ordentlich. Sind ja Panerai Maße...
Ergebnis 21 bis 40 von 40
Thema: Neue Omega PO 8500
-
01.04.2012, 17:25 #21
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Naja, sind 2mm weniger, als eine Rolex Deepsea, die nur einen Millimeter mehr Durchmesser hat. Um bei 42mm Gehäusedurchmesser die Proportionen der Deepsea zu erreichen, die von den meisten hier als "tragbar" gesehen werden, dürfte die Planet Ocean 17,3mm hoch sein ...
Die 42er Planet Ocean ist meiner Meinung nach von Tragegefühl und Proportionen gut mit der alten Seadweller 16600 vergleichbar.
-
01.04.2012, 17:27 #22
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
Gruß, Christian
------------------------------------------
-
01.04.2012, 17:31 #23StefanSGast
Was kostet denn die PO mit 42 mm eigentlich, gefällt mir auch sehr gut!!
-
01.04.2012, 17:52 #24
- Registriert seit
- 12.05.2007
- Beiträge
- 4.796
bei mir ist das 8500 er in der Ploprof, da ist genug Platz
.
Gruß
Frank
-
01.04.2012, 17:55 #25
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Alles Listenpreise:
Stahlgehäuse / Schwarze Keramiklünette / Stahlband: 4.600 €
Stahlgehäuse / Schwarze Keramiklünette / Kautschukband: 4.500 €
Stahlgehäuse / Orangefarbene Aluminumlünette / Stahlband: 4.400 €
Stahlgehäuse / Orangefarbene Aluminiumlünette / Kautschukband: 4.300 €
Titangehäuse / Blaue "Liquid Metal" Keramiklünette / Titanband: 6.300 €
Die Preise für 42mm und 45,5mm sind die gleichen. Die Titanvariante gibt es nur in 45,5mm.
In der Realität bezahlt man bei Omega immer deutlich unter Liste...
-
01.04.2012, 18:13 #26
Ich war drauf und dran die neue PO mit 42mm zu holen.
Aber als ich die 42mm PO dann bei meinem Gaukonzi des Vertrauens am Arm hatte,
störten mich dann doch einige Dinge.
Die PO ist dicker als z.B. meine 2.000m Sinn U2, obwohl die PO "nur" bis 600m druckfest ist.
Hier passt meiner Meinung nach, nicht das Verhältnis zum Durchmesser.
Ich glaube, dass durch den Glasboden die PO so fett geworden ist.
Wozu benötigt eine Taucheruhr auch einen Glasboden ?
Dann gefallen mir die blinkenden silbernen und aufgesetzten Ziffern in einem Taucher nicht.
In echt sind mir auch die dicken Zeiger zuviel "blinbling", was auf Bildern nicht so rüberkommt.
Die PO ist an sich schon eine schöne Uhr, aber irgendwie keine "echte" Taucheruhr mehr.
Ich glaube, ich hole mir wieder eine PloprofGrüße, Jörg
-
01.04.2012, 18:37 #27
Die Deepsea hat glaub ich 44mm. Is aber auch egal, insgesamt passt ne größere (Durchmesser) Uhr besser wenn sie dicker ist. Die 42 PO sah aus wie ein Topf auf meinem Arm. Ist aber rein subjektiv. Ich empfehle aber jedem die Uhr live an zu probieren. Ich finde auch, dass die alte PO mit der 16600 vergleichbar ist.
VG Axel
-
02.04.2012, 22:43 #28
- Registriert seit
- 12.05.2007
- Beiträge
- 4.796
-
03.04.2012, 12:16 #29
-
05.04.2012, 14:47 #30
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Sie ist da und ich bin begeistert. Die 42mm PO 8500 trägt sich fantastisch, wirkt keinesfalls zu dick oder nicht richtig proportioniert. Von der Wirkung am Handgelenk her wirkt sie tatsächlich der direkten Vorgängerin in 42mm sehr ähnlich, nur in jeder Hinsicht noch hochwertiger. Durch den glatten Boden ist sie ein echter Handschmeichler, die Lünette sitzt endlich so stramm, dass man sie nicht mehr versehentlich verstellt und die Krone wirkt auch stabiler.
Ich bin glücklich
Hier noch mal im Vergleich die alte Planet Ocean am Arm:
Geändert von Chefcook (05.04.2012 um 14:49 Uhr)
-
05.04.2012, 15:00 #31
- Registriert seit
- 19.07.2011
- Beiträge
- 28
Ich muß sagen, sie steht dir phantastisch! Herzlichen Glückwunsch, viel Freude an der Uhr und stets gute Gangwerte.
-
05.04.2012, 15:46 #32
Na, da ist sie ja schon.
Glückwunsch Max, sieht super aus und passt perfekt an dein Handgelenk
Viel Spaß mit dem schönen Stück
Uwe
P.S.
Bei der Uhr, egal welcher Durchmesser, finde ich es besonders erstaunlich, dass mir persönlich das alte Modell nicht sonderlich gut gefällt, während die neue Ausführung - unabhängig von dem besseren Werk und der auch sonst komplett verbesserten Technik - auch optisch sofort einen gewissen "Haben-wollen-Reflex" bei mir auslöst.
Ich finde, die neue PO sieht einfach viel wertiger aus, obwohl die optischen Änderungen ja objektiv betrachtet eher marginal sind.
Vielleicht liegt das ja aber auch nur an dem roten Schriftzug, der ja gerade die Mitglieder dieses Forums vermutlich stärker unbewusst beeinflussen wird, als Außenstehende
-
05.04.2012, 15:54 #33
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Die neue hat am Handgelenk noch mehr vom "gewissen Etwas" als die alte. Die alte fand ich schon fantastisch gut aussehend, aber die neue wirkt hochwertiger und tooliger zu gleich. Die eher anthrazitfarbene statt schwarze Lünette, die seidigere Oberfläche des Zifferblatts, die gröbere Krone und Heliumventil und der orangefarbene Schriftzug auf dem Blatt machen die Uhr ganz anders in ihrer Wirkung.
Was mir an der alten jedoch besser gefiel war die Position des Datums und das anglierte Datumsfenster.
-
05.04.2012, 15:58 #34
-
28.04.2012, 09:27 #35
Habe gestern endlich mal Zeit gefunden meine PO BigSize zu fotografieren.
Ich kann die Angaben von Max nur bestätigen:
Eine klasse Uhr, die neben der schönen Optik durch eine wirklich tolle Haptik gefällt.
In diesem Zusammenhang auch noch einmal vielen Dank an Frank ("Forenkonzi") für die ausgesprochen unkomplizierte und zuvorkommende "Betreuung"
Viele Grüße
Uwe
-
28.04.2012, 09:52 #36
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.523
Sieht super aus
Viele Grüße, Florian!
-
28.04.2012, 11:06 #37
Wie sieht es bei der neuen mit einer Schnellverstellung des Bandes aus?
Beste Grüße, Thilo
-
28.04.2012, 12:19 #38
-
28.04.2012, 13:13 #39
Und eine wie auch immer geartete Feineinstellung? Die PO LM ging bei mir wieder, weil sie nie wirklich passte (ein Glied rein oder raus hieß zu eng oder zu weit
).
Beste Grüße, Thilo
-
28.04.2012, 13:37 #40
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Ähnliche Themen
-
8500 is in da House !
Von walti im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 39Letzter Beitrag: 23.11.2009, 19:52 -
Kaliber 8500/8501 ab wann, in welchen Uhren und zu welchem Preis?
Von skybeyer im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 0Letzter Beitrag: 15.06.2008, 21:58 -
De ville hour vision, 8500 Erfahrungen?
Von charder im Forum OmegaAntworten: 13Letzter Beitrag: 04.05.2008, 20:36
Lesezeichen