Stört mich auch. Aber ist halt so wie es ist.
Ergebnis 21 bis 40 von 93
Hybrid-Darstellung
-
18.02.2012, 09:57 #1ehemaliges mitgliedGast
-
18.02.2012, 10:02 #2
Ich denke mit zunehmendem Alter der Dichtung ändert sich auch deren Nachgiebigkeit. Und sie muss ja einen festen Kontakt zum Material haben, um - äh - dichten zu können.
Grüße, Stephan.
"Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris." H. Heine
-
18.02.2012, 10:11 #3
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.253
Die Krone soll Ihre Funktion 100%ig erfüllen,über Jahre hinweg und das unter allen Umständen.Also auch noch mit abgenutztem Gewinde etc. .Dies wird nur erreicht indem man sich auf die Technik konzentriert und die "Optik" nicht beachtet.
Die Technik und Abdichtung der Rolex Kronensysteme ist daher einzigartig was z.B. auch die uralten,heute noch dichten,Triplock Kronen
alter Submariner aus den 60/70er Jahren immer wieder beweisen.
Um das ganze wiederum "optisch" hin zu bekommen müssen 4 Gewinde exakt den gleichen Anfang und das gleiche Ende haben und es muss z.B. mit unterschiedlich dicken Dichtungen zwischen Gehäuße und Tubus gearbeitet werden.
Technisch vielleicht durchaus lösbar,aber mit was für einem Aufwand,mit was für Kosten und welchem Ergebnis.
Wird weiterhin eine garantierte Wasserdichte von 100 bzw. 300 oder gar mehr Metern über lange Jahre erreicht.
Hat glaube ich bisher keiner geschafft.
Daher ist es mir völlig egal ob senkrecht,waagerecht,schräg oder sonst irgendwie.Hauptsache dicht.VG
Udo
-
18.02.2012, 10:34 #4
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
-
18.02.2012, 11:17 #5
-
18.02.2012, 13:31 #6ehemaliges mitglied 29665Gast
Ja, das mit zunehmenden Alter stimmt- auch bei mir. Heute reicht es mir schon oben klar und unten dicht zu sein.
-
18.02.2012, 15:19 #7
-
18.02.2012, 15:26 #8
Also ich mein aber auch: Auf die Krone gucken, wenn sie am Handgelenk sitzt????????????????????????????? Und dann noch mal
allen Mut zusammen nehmen und aufs kleine Symbol schielen??????????????????????????
Da hilft wirklich nur, was Udo empfahl..................
Aber Elmar: Topbild!!!!Hab ich so noch nie gesehen.
Ne schöne Jrooß us Kölle
alex
Die Griechen haben aus der Geschichte gelernt: noch ein wenig auf Zeit spielen, dann gehen diesmal die Römer zuerst unter.
-
18.02.2012, 10:44 #9
so wie es auf elmars tollen schnittmodellen aussieht, scheint die triplock-krone übrigens NICHT axial gegen die dichtugen geschraubt zu werden. die dichtungen da funktionieren wohl alle wie simmerringe axial gegen kronenachse und kronengehäuse und die kronenrand liegt verschraubt auf block (metall gegen metall). macht auch sinn. so werden die dichtungen nicht dauernd mehr oder weniger gequetscht und verhärten wohl nicht so schnell.
holger
-
18.02.2012, 11:05 #10
- Registriert seit
- 09.07.2011
- Ort
- EDDF
- Beiträge
- 1.074
Bei mir steht sie exakt gerade, ganz eingedreht mit Krone aufrecht und stolz
Vorstellung hier im Forum (Wer bin ich?): http://www.r-l-x.de/forum/showthread...84#post3082284
-
18.02.2012, 11:09 #11ehemaliges mitgliedGast
-
18.02.2012, 16:11 #12
Ja, das hat sich wohl im laufe der Zeit geändert, weil man festgestellt hat, dass die Dichtung im Kronenboden nicht das entscheidende ist. Wirklich interessant sind wohl nur die, die Welle gegen den Tubus dichten.
Wie man auf den Zeichnungen hier sehen kann, war das aber auch bei der Triplock Krone mal anders:
http://www.horologist.com/rolex_crown.htm
Aber auch andere Toolwatches, wie z.B. die Seiko Marinemaster 300 (auch ein Tauchklassiker, der ab Mai in Deutschland erhältlich sein wird) glänzen mit nur einer Dichtung "Welle gegen Gehäuse" und haben sich als sehr zuverlässig herausgestellt:
http://seikoholics.yuku.com/topic/152
Das mit der Kronenposition ist natürlich Kosmetik, immerhin ist der Tubus mit dem Gehäuse verschraubt und die Krone wiederum wird auf den Tubus geschraubt, dazwischen dann noch Dichtungen ... klar kann man das System so ausrichten, dass die Krone definiert steht, aber wofür?Geändert von eos (18.02.2012 um 16:13 Uhr)
--
Beste Grüße, Andreas
-
18.02.2012, 11:13 #13
Bei mir auch. Wenn da alles stolz aufrecht steht denk ich auch immer, Boah, Glück gehabt.
-
18.02.2012, 11:23 #14
- Registriert seit
- 09.07.2011
- Ort
- EDDF
- Beiträge
- 1.074
Vorstellung hier im Forum (Wer bin ich?): http://www.r-l-x.de/forum/showthread...84#post3082284
-
18.02.2012, 12:15 #15
-
18.02.2012, 12:18 #16
- Registriert seit
- 09.07.2011
- Ort
- EDDF
- Beiträge
- 1.074
Vorstellung hier im Forum (Wer bin ich?): http://www.r-l-x.de/forum/showthread...84#post3082284
-
18.02.2012, 12:20 #17
Huch, bei meiner Yachtmaster steht
sie auf den Kopf.
ManfredEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
18.02.2012, 11:56 #18
Irgendwo existiert ein neues Rolex-Patent zur SIcherung der exakten Position der Krone- wird also wohl in Zukunft so kommen. Schön, aber mir egal.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
18.02.2012, 11:57 #19
Stimmt; irgendeiner hat es mal hier gepostet: http://www.r-l-x.de/forum/showthread...ghlight=Patent
-
18.02.2012, 12:40 #20
Sie könnten auch die Krone auf der Krone weglassen, dann wär die Welt um einiges Sorgenfreier.
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
Ähnliche Themen
-
Kronenposition
Von AndreasL im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 22Letzter Beitrag: 22.02.2012, 10:52 -
Kronenposition
Von massimo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 22.02.2004, 14:06
Lesezeichen