Ergebnis 1 bis 20 von 61

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #13
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Ich verstehe nicht, wie das in der Praxis laufen soll: Ich bin Techniker, habe in England und Deutschland Maschinenbau studiert (alter britischer Bachelor of Science und deutsches Diplom (FH) als duales Studium). Wenn ich mir nun vorstelle, dass ich mit meiner Technikerausbildung oder meine Kollegen mit Meisterbrief eine Zugangsberechtigung zum Hochschulbetrieb zum Erwerb eines Masters ohne vorherige wissenschaftliche Aufqualifikation bekommen, dann stellen sich mir die Haare zu Berge! Das wird schlicht nicht funktionieren, da die Ausbildungen so grundverschieden sind, dass die jeweils eine eine schöne Ergänzung zur anderen ist, aber keinesfalls die eine die andere ersetzen könnte.

    Der Meister konnte auch vorher schon studieren, weil der Meister von praktisch allen Hochschulen mit ganz wenigen Ausnahmen als Hochschulberechtigungsequivalent anerkannt wurde.

    Der Meister weiß viel und der Bachelor weiß viel und sie wissen bei Gott nicht das selbe. Warum die beiden nun gleichgestellt werden sollten, erschließt sich mir höchstens aus Sicht des schwachsinnigen TVÖD, in dem der Meister und Techniker in der Regel in EG7 oder EG8 eingestellt werden, während der Bachelor mit EG9 oder EG10 einsteigt.

    Meiner Meinung nach ist das die Gleichschaltung von nicht vergleichbaren Abschlüssen.

    Es würde auch niemand auf die Idee kommen, dass ein Jurist sich als Arzt niederlassen kann, weil beide einen Universitätsabschluss haben.

    Ist der Bachelor dem Meister / Techniker vollumfänglich gleichgestellt, würde das ja auch bedeuten, dass der große Befähigungsnachweis in der Handwerksordnung ausgehebelt würde. Ein Ingenieur-FH bzw. sein neuerer Nachfolger mit dem Bachelor Maschinenbau (FH) könnte dann schließlich darauf pochen, ohne Meisterpflicht z.B. als Betriebsleiter eines Feinwerkmechanikbetriebs tätig zu werden, da a) sein Abschluss gleichgestellt wird und b) er auch noch Kenntnis von der Materie hat (wenn auch nicht die selbe, wie es ein Meister hätte...).
    Geändert von Chefcook (01.02.2012 um 09:35 Uhr)

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •