Ich bin ja noch beim Überlegen, ob ich es wirklich machen soll! Aber irgendwie ist jetzt mein Ergeiz erwacht, die Teile dafür mal zu besorgen. Mal schauen, ob es wirklich unmöglich ist, an diese Teile zu kommen. Und ausserdem interessiert es mich, was Rolex dafür haben will! Der Lünetteneinsatz kostet 55.-
Eine neue GMT ist bei uns in Graz erst ab März wieder verfügbar!
Ergebnis 41 bis 60 von 97
-
29.01.2012, 14:37 #41
Bei BMW geht das vielleicht für Teile von Standardmodellen, bei Teilen für M3 und Co. geht das nicht so einfach. Alpina teilweise nur vor Ort in Buchloe. Das sind zumindest die von mir gemachten persönlichen Erfahrungen.
Aber um zum Thema zurückzukommen: Ich bin froh, dass es diese Begrenzung gibt, sonst hätten wir noch mehr zusammengebastelte Uhren, die als Original verkauft werden...
Und zwecks Umbau: ich kann es nachvollziehen, aber tu der Uhr es nicht an. Nach einer Woche haste Dich eh satt gesehen.Grüße
Frank
-
29.01.2012, 16:56 #42
- Registriert seit
- 25.11.2011
- Ort
- Graz
- Beiträge
- 89
Themenstarter
-
29.01.2012, 18:41 #43
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
-
29.01.2012, 22:30 #44
Beim Beitrag des nächsten, der seine Emotionalität bei diesem offenbaren Reizthema nicht zügeln kann, erfolgt nicht bloß eine Beitragslöschung sondern eine Usersperre
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
29.01.2012, 22:33 #45
- Registriert seit
- 30.05.2009
- Beiträge
- 657
Na ja in Graz gibts wenig auf Lager, sogar mein Flietenprofessor der Uni Graz fahrt nach Wien zu Wagner, Chronothek oder Timelounge oder Uhrenboerse oder Haban, die haben die GMT alle lagernd, sollte mit Ferrari oder BMW ja kein Problem sein, sogar die Oebb inkl first klass im railjet ist in 2,5 Std da, kannst schon mal in der lounge dann die neue vor- und nachfeiern....
-
29.01.2012, 22:35 #46
- Registriert seit
- 30.05.2009
- Beiträge
- 657
Sorry fuer die Emotion, entschuldige bitte
-
29.01.2012, 22:37 #47
Ehrlich und ohne Emotionen bin ich jetzt nur gespannt, ob Poldis Projekt klappt. Als Eigentümer einer 16570 mit dem neuen Kaliber 3186 hätte es mich schon gereizt, auf einfache Weise eine GMT mit diesem Kaliber zu kriegen. Und ausser der Lünette ist ja wirklich kein Unterschied. Auf dem Markt sind diese späten 16710 mit dem Kaliber 3186 ja kaum vorhanden, und wenn, dann nur zu spekulativen Preisen.
Beste GrüßeBeste Grüße
Rainer
-
29.01.2012, 23:12 #48
-
30.01.2012, 07:11 #49
- Registriert seit
- 25.11.2011
- Ort
- Graz
- Beiträge
- 89
Themenstarter
paddy: ja, ich meine da die 116710
bibere: der Rote steht zur Zeit in der Garage - er kommt erst im Frühjahr wieder zum Einsatz - wenn das Salz von der Strasse weg ist!
SeniorFrank: welches Teil benötigst du von den M-Modellen? Ich kann dir da alles ohne einen Eigentumnachweis besorgen. Aber auch du selber kannst das. Einfach zum BMW-Händler fahren und bestellen!
Update zum Umbau: mein Uhrenfuzzi hat einen neuen Drehring von einer Submariner 16610 lagernd. Die sollte ja auch passen, oder? Sie ist zwar nur einseitig drehbar, aber das macht mir nichts aus.
-
30.01.2012, 09:02 #50
-
30.01.2012, 17:53 #51
- Registriert seit
- 30.05.2009
- Beiträge
- 657
Langsam find ich die Idee cool, aber des Teile beschaffens wegen, nicht ob des Ergebnisses, Du willst es wirklich wissen, alles Gute fuer dieses Unterfangen, berichte weiter, bin gespannt,
LG aus Wien!
Andreas
-
08.02.2012, 19:39 #52
-
09.02.2012, 00:01 #53
-
09.02.2012, 11:25 #54
Hat die Lünette der 16710 nicht auch 120 Klicks wie die Sub und keine Std Sprünge wie die 116710 ?
Da liegt doch das Problem der Neuen, dass man jetzt eben keine halben Zeitzonen mehr einstelllen kann - früher ging das!Geändert von [Dents]Milchschnitte (09.02.2012 um 11:27 Uhr)
Beste Grüsse, Olli
-
09.02.2012, 11:38 #55
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Du irrst, in Deinem wie immer fantastisch selbstsicheren und kaum überheblichen Ton. Wie sagte Dieter Nuhr? ...
Die Lünetten sind für die fünfstelligen Referenzen gleich, haben die gleiche Ersatzteilnummer.
Einziger Unterschied ist die Lünettenfeder (317-16760 bei der GMT und 317-16800 bei der Submariner) und natürlich die Lünetteneinlage.
Falls Du es nicht glaubst, hat Percy HIER (KLICK!!) eine schöne Anleitung zum Lünettenwechsel mit hausüblichen Mitteln eingestellt, in der man unter anderem die GMT / Submariner Lünette mit ihrer 120er-Teilung in voller Pracht bewundern kann.
-
09.02.2012, 12:35 #56Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
09.02.2012, 15:36 #57
-
09.02.2012, 17:39 #58
Boooooah ...... Du ahnst es nicht, ich , die unverbesserliche und unschlagbare hat einen Fehler gemacht
Ganz klar..... handelt sich ja um die alt Lü - ich blöde Nuss bin die ganze Zeit bei Ceramic
Bieg einfach in die Spitze der Feder ein kleinen Knick falls Ersatz fehlt. - geht dann auch
Matti: da kannste auch weiterhin von ausgehen
21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
09.02.2012, 18:02 #59
Lesen und verstehen. Es geht in Max' Beitrag nicht um einen Fehler, das passiert jedem mal. Sondern um die überhebliche Art mit der du ab und an hier auftrittst, wenn jemand gerade mal nicht über dein vermeintlich umfangreiches Fachwissen verfügt, oder selbst einem Irrtum unterliegt. So wie du heute.
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
09.02.2012, 18:41 #60
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Ähnliche Themen
-
Explorer II - andere Frage
Von olympia im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 16Letzter Beitrag: 04.12.2011, 17:14 -
Explorer II-Lünette
Von Schniedie im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 16.06.2010, 22:10 -
Explorer Lünette auf GMT
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 03.09.2005, 22:36
Lesezeichen