Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 60
  1. #21
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Ja klar, das kann niemand, ausser die Männer mit den güldenen Händen bei Rolex !!!
    Adriano22

  2. #22
    Gesperrter User
    Registriert seit
    19.07.2010
    Beiträge
    1.115
    Zitat Zitat von adriano22 Beitrag anzeigen
    Ja klar, das kann niemand, ausser die Männer mit den güldenen Händen bei Rolex !!!
    Adriano22

    Ganz genau, hatten wir nicht gerade hier irgendwo das Thema wo das Gehäuse bei einer Konzi- Revi versaut wurde.

  3. #23
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Es soll ja Leute geben, die gerne über 700 € für die Revision eines einfachen Brot und Butter-Werkes bezahlen weil sie der Meinung sind, daß alle Uhrmacher die ausserhalb der heiligen Rolex-Hallen arbeiten schlicht zu blöd sind dies ebenso gut zu verrichten. Oder weil sie gehört haben, daß ein Konzessionärs-Uhrmacher ein Gehäuse verpfuscht hat.
    Wirklich eine interessante Form der Meinungsbildung.
    Schönen Abend noch,Adriano22

  4. #24
    Gesperrter User
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Satisfaction Wonderland
    Beiträge
    1.800
    Mein Konsti in Wuppertal genießt uneingeschränktes Vertrauen !

  5. #25
    Air-King
    Registriert seit
    23.07.2011
    Beiträge
    7
    Adriano22:

  6. #26
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Zitat Zitat von prosecco Beitrag anzeigen
    Mein Konsti in Wuppertal genießt uneingeschränktes Vertrauen !
    Es hat ja auch niemand behauptet, daß alle Konzessionäre Murkser sind. Nur ist es meiner Meinung nach nicht ganz ohne Gefahr zu einem x-beliebigen zu gehen, von dem man nicht weiß was in der Werkstatt "so vor sich geht". Dasselbe gilt natürlich für freie Uhrmacher. Aber in diesem Forum gibt es ja genug Leute die einen gut beleumundeten "Freien" empfehlen können. Und da gibt es sehr gute handwerkliche Qualität mit original Teilen und WD-Prüfung zu nachvollziehbaren Preisen.Auch wenn das so einige hier nicht wahrhaben wollen.

    Die Firma Rolex kocht übrigens auch nur mit Wasser. Die Revisionspreise von ca. 700 € für neuere Rolex- und 900 €- 1500 € für Vintage-Uhren sind jenseits von gut und böse, und ausser durch Profitgier durch nichts zur rechtfertigen. Nie vergessen, wir sprechen hier von ganz normalen Uhrwerken mit automatischem Aufzug. Der ein oder andere würde sich wundern wie schnell ein routinierter Uhrmacher ein solches Werk revidiert.
    Adriano22

  7. #27
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.345
    Zitat Zitat von adriano22 Beitrag anzeigen
    Es hat ja auch niemand behauptet, daß alle Konzessionäre Murkser sind. Nur ist es meiner Meinung nach nicht ganz ohne Gefahr zu einem x-beliebigen zu gehen, von dem man nicht weiß was in der Werkstatt "so vor sich geht". Dasselbe gilt natürlich für freie Uhrmacher. Aber in diesem Forum gibt es ja genug Leute die einen gut beleumundeten "Freien" empfehlen können. Und da gibt es sehr gute handwerkliche Qualität mit original Teilen und WD-Prüfung zu nachvollziehbaren Preisen.Auch wenn das so einige hier nicht wahrhaben wollen.

    Die Firma Rolex kocht übrigens auch nur mit Wasser. Die Revisionspreise von ca. 700 € für neuere Rolex- und 900 €- 1500 € für Vintage-Uhren sind jenseits von gut und böse, und ausser durch Profitgier durch nichts zur rechtfertigen. Nie vergessen, wir sprechen hier von ganz normalen Uhrwerken mit automatischem Aufzug. Der ein oder andere würde sich wundern wie schnell ein routinierter Uhrmacher ein solches Werk revidiert.
    Adriano22
    Adriano, ich stimme Deiner Aussage voll und ganz zu. Eventuell ist es aber nicht mehr ganz so, dass es genug Leute im Forum gibt, die einen "beleumundeten Freien" empfehlen, wie Du sie nennts. Denn das behalten viele für sich, denn sonst würde die Wartezeit dort ja bald genau so lang sein, wie in Köln
    Gruß, Peter


  8. #28
    Gesperrter User
    Registriert seit
    19.07.2010
    Beiträge
    1.115
    Zitat Zitat von adriano22 Beitrag anzeigen
    Es hat ja auch niemand behauptet, daß alle Konzessionäre Murkser sind. Nur ist es meiner Meinung nach nicht ganz ohne Gefahr zu einem x-beliebigen zu gehen, von dem man nicht weiß was in der Werkstatt "so vor sich geht". Dasselbe gilt natürlich für freie Uhrmacher. Aber in diesem Forum gibt es ja genug Leute die einen gut beleumundeten "Freien" empfehlen können. Und da gibt es sehr gute handwerkliche Qualität mit original Teilen und WD-Prüfung zu nachvollziehbaren Preisen.Auch wenn das so einige hier nicht wahrhaben wollen.

    Die Firma Rolex kocht übrigens auch nur mit Wasser. Die Revisionspreise von ca. 700 € für neuere Rolex- und 900 €- 1500 € für Vintage-Uhren sind jenseits von gut und böse, und ausser durch Profitgier durch nichts zur rechtfertigen. Nie vergessen, wir sprechen hier von ganz normalen Uhrwerken mit automatischem Aufzug. Der ein oder andere würde sich wundern wie schnell ein routinierter Uhrmacher ein solches Werk revidiert.
    Adriano22
    Ich verstehs nicht, Uhren für zig Tausend Euro und dann zu geizig 200 Euro mehr für eine Revi auszugeben. Das ist als wenn ich meinen Ferrari in eine Fiat Werkstatt bringe. Wenn Du von Profitgier bei Rolex redest gebe ich dir sogar recht, nur dann kaufe ich solche Uhren erst gar nicht. Ich denke auch, dass es beim möglichen Wiederverkauf eine Rolle spielt, ob ich mit einer Revi bei Rolex aufwarten kann, oder mit einem Hinterhof Uhrmacher daherkomme.


    Detlef

  9. #29
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Hinterhof-Uhrmacher......so so.......
    Schönen Abend noch!Adriano22

  10. #30
    Yacht-Master Avatar von peterrlx
    Registriert seit
    09.05.2010
    Beiträge
    2.130
    Natürlich kommt es auf die Menschen an, die es machen! Ich habe hier im Forum den Tipp bekommen, zum Konsti (freue mich, dass der Begriff langsam gesellschaftsfähig wird) und nicht zum Geheimtipp zu gehen. Das ist voll aufgegangen, denn ich bin bestens bedient! Herr Uhrmacher, falls Du mitliest, am Dienstag sehen wir uns hoffentlich!
    Viele Grüße
    Peter

  11. #31
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Lieber Detlef, wenn Du einen freien Uhrmacher als Hinterhof-Uhrmacher herabschätzig titulierst, muß ich davon ausgehen daß Du in der Lage bist, also über jede Menge uhrmacherisches Knowhow verfügst, diese vermeintlich schlechtere Arbeit als solche zu erkennen und die Schwachstellen fachmännisch zu benennen. Gleiches gilt natürlich für die vermeintlich bessere Arbeit von Rolex.Falls das nicht der Fall sein sollte, wovon ich, nachdem was Du so alles von Dir gibst ausgehe, wäre es besser eine Gang herunterzuschalten und weniger starke Sprüche zu klopfen. Sonst entsteht der Eindruck "Von nichts eine Ahnung und zu allem eine Meinung". Wollte ich nur mal loswerden, lasse mich ungern beleidigen.
    Adriano22

  12. #32
    Daytona Avatar von frame
    Registriert seit
    14.02.2009
    Beiträge
    2.365
    Eben, es gibt gute Uhrmacher und es gibt schlechte Uhrmacher, hier wie da. Es ist wie in allen Berufen, nur weil etwas besonders teuer ist, ist nicht garantiert, dass es auch besonders gut ist. Bei einer freien Werkstatt bekomme ich manchmal bessere, da individuellere Qualitität.
    Ich gebe da Adriano recht.

    Beste Grüße, Heinrich

  13. #33
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.997
    Offenbar ist auch dieses Thema mit hoher Emotionalität besetzt und Adriano ist hier leider immer ganz vorne dabei - Heinrich hat es ganz gut zusammengefasst und in der Essenz kann ich dann doch auch Detlef zustimmen, über die Formulierung mag man geteilter Meinung sein, ich sehe aber hier nicht die Titulierung jeden freien Uhrmachers als "Hinterhof-Uhrmacher", auch wenn gerade der Hinterhof für einen ausgezeichneten Uhrmacher der entscheidende Wettbewerbsvorteil in Bezug auf die Kostenkalkulation sein kann

    Bei einer von Rolex oder einem Rolex-konzessionierten Uhrmacher kann man von einem gewissen Mindeststandard ausgehen, bei einem freien Uhrmacher kommt es nur auf die individuelle Kompetenz an, die man unter Umständen selbst beurteilen kann, dies jedoch bei einem etwaigen Verkauf der Uhr durch einen Dritten viel schwerer ist - und daher kann dies durchaus Auswirkungen auf den Verkaufspreis haben. Wie so oft, liegt die Wahrheit wohl in der Mitte, aber Extrempositionen sind eben viel einfacher zu vertreten ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  14. #34
    Gesperrter User
    Registriert seit
    19.07.2010
    Beiträge
    1.115
    Zitat Zitat von adriano22 Beitrag anzeigen
    Lieber Detlef, wenn Du einen freien Uhrmacher als Hinterhof-Uhrmacher herabschätzig titulierst, muß ich davon ausgehen daß Du in der Lage bist, also über jede Menge uhrmacherisches Knowhow verfügst, diese vermeintlich schlechtere Arbeit als solche zu erkennen und die Schwachstellen fachmännisch zu benennen. Gleiches gilt natürlich für die vermeintlich bessere Arbeit von Rolex.Falls das nicht der Fall sein sollte, wovon ich, nachdem was Du so alles von Dir gibst ausgehe, wäre es besser eine Gang herunterzuschalten und weniger starke Sprüche zu klopfen. Sonst entsteht der Eindruck "Von nichts eine Ahnung und zu allem eine Meinung". Wollte ich nur mal loswerden, lasse mich ungern beleidigen.
    Adriano22

    Die schärfe hast Du rein gebracht mit dem Spruch" Uhrmacher mit den güldenen Händen". Mit deiner Geiz ist ist geil Mentalität meinst Du wir wären alles Deppen, weil wir unsere Uhren lieber zur Werksrevi geben, als zu einem freien Uhrmacher. Das WWW ist voll mit dem Ärger den so ein Uhrmacher verursachen kann. Fakt ist auch, dass nur Konzessionierte Uhrmacher an Original Ersatzteile ran kommen, und der Konzi ist dann bestimmt auch nicht soviel billiger.
    Ich will gar nicht abstreiten das es bestimmt gute freie Uhrmacher gibt, und langjährige Kenner der Scene das auch gut beurteilen können. Für Ottonormalverbraucher ist der Schritt zur Werksrevi aber sicher der bessere Weg.

    Gehab dich wohl

    Detlef

  15. #35
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Nur mal so ....

    Die Werke sind weder kompliziert noch filigran aufgebaut.
    Es sind quasi schlichte,robuste und quasi einfach aufgebaute "Treckermotore" die lange laufen sollen.
    Es wird kein Spezialwerkzeug etc. benötigt.Jeder Uhrmacher,selbst ein Uhrmacherlehrling der das 2/3 Lehrjahr erfolgreich hinter sich
    gebracht hat,ist mit den Werken in max. 2 Std. durch,wenn überhaupt.
    So manches Werk aus preiswerteren Uhren ist da anschruchsvoller.
    Das einzigste Problem ist und bleibt die Versorgung der freien Uhrmacher mit Ersatzteilen so sie nicht über Quellen verfügen.
    Und die keine Quellen haben gehen da auch nicht bei wenn seriös .....

    Wo man also die Revi machen lässt ist jedem selbst überlassen.

    Auf dem Land gibt es genug "Dorfschmiede" ;-)
    Und dort reparierte Trecker laufen noch immer ;-)
    VG
    Udo

  16. #36
    Milgauss Avatar von Rokediet
    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    241
    Themenstarter
    Kurz mal zusammengefasst für mich als Kronen-Neuling:

    Revi bei Konsti bringt mir die Gewissheit das:
    - original Teile verarbeiten werden
    - nach Vorgaben von Rolex gearbeitet wird
    - markenspezifische Erfahrung vorhanden sein sollte (Routine mit den Kaliber)
    - eine von Rolex anerkannte Garantie gewährleistet wird
    - Wertsteigerung dank gepflegtem Scheckheft

    Vorteil vom freien Uhrmacher:
    - Preis

    Bitte weiterführen falls noch Argumente fehlen.

    550.- bis 600.- SFr. finde ich für eine Dienstleistung mit Garantie der Krone nicht wirklich zu viel. Ist mir schon klar, dass bei uns in der Schweiz die Dienstleistungen wohl etwas "besser" bezahlt werden als in Deutschland. Bin ja auch im Dienstleistungssektor tätig und über diese Umstände nicht ganz unglücklich.

    Kürzlich hat ein Bekannter seine 10j. SUB n.D. bei einem freien Uhrmacher zur Revi gegeben. Kosten 550.- SFr. und eine Quittung!

    Leider kenne ich nicht wirklich viele Freie. Ich habe jedoch grossen Respekt von den hier anwesenden Uhrmacher, jedoch kommt schon wegen der Logistik eine solche Dienstleistung für mich nicht in Frage.

    Gruss Rolf

  17. #37
    GMT-Master Avatar von timschwefel
    Registriert seit
    01.04.2007
    Beiträge
    611
    Zitat Zitat von newharry Beitrag anzeigen
    Offenbar ist auch dieses Thema mit hoher Emotionalität besetzt und Adriano ist hier leider immer ganz vorne dabei - Heinrich hat es ganz gut zusammengefasst und in der Essenz kann ich dann doch auch Detlef zustimmen, über die Formulierung mag man geteilter Meinung sein, ich sehe aber hier nicht die Titulierung jeden freien Uhrmachers als "Hinterhof-Uhrmacher", auch wenn gerade der Hinterhof für einen ausgezeichneten Uhrmacher der entscheidende Wettbewerbsvorteil in Bezug auf die Kostenkalkulation sein kann

    Bei einer von Rolex oder einem Rolex-konzessionierten Uhrmacher kann man von einem gewissen Mindeststandard ausgehen, bei einem freien Uhrmacher kommt es nur auf die individuelle Kompetenz an, die man unter Umständen selbst beurteilen kann, dies jedoch bei einem etwaigen Verkauf der Uhr durch einen Dritten viel schwerer ist - und daher kann dies durchaus Auswirkungen auf den Verkaufspreis haben. Wie so oft, liegt die Wahrheit wohl in der Mitte, aber Extrempositionen sind eben viel einfacher zu vertreten ...




    Also ich finde doch, daß sich Adriano i.d. Regel durch seine Sachbeiträge auszeichnet, sicherlich das eine oder andere Mal 'gewürzt' mit der einen oder anderen Spitze, aber ein 'leider immer ganz vorne dabei' klingt schon etwas nach: noch so ein paar Dinger und du bist draußen. Ich meine doch, daß man da die Kirche im Dorf lassen sollte, da gibt es ganz andere 'Emotionalitäten' die man entsprechend bewerten könnte...............

    Und: eine Revi durch einen hier im Forum anerkannten Fachmann ist sicherlich kein schlechteres Vekaufsargument als eine bei einem Konzi (rein sachlich gesehen, etwas anderes wäre dann vllt.
    der Bekanntheitsgrad außerhalb des Forums....)
    Geändert von timschwefel (27.02.2012 um 15:27 Uhr)
    Ne schöne Jrooß us Kölle
    alex
    Die Griechen haben aus der Geschichte gelernt: noch ein wenig auf Zeit spielen, dann gehen diesmal die Römer zuerst unter.

  18. #38
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    633
    Ich finde es sehr interessant, dass meine (Laien-)vermutung, wonach 700 € oder SFr für die Wartung eines gut konstruierten, sehr reparaturfreundlichen Standard-Dreizeigerwerkes eine absolute Frechheit sind, hier von fachkundigen Stimmen bestärkt wird.

    Es tritt doch immer deutlicher zu Tage, aus welchem Lager hier die Forumswortführer stammen und wie jeder sofort unter Beschuss gerät, der mal, wie adriano22, deutlich sagt, was dem Verbraucher nützt.

    Ich bitte alle Fachkundigen um Aufklärung:

    Wie lange dauert es denn, normalen Verschleiß vorausgesetzt, ein Cal. 3135 zu warten?

    Ist es denn wirklich mehr als eine ganze Stunde? Ein und eine Viertelstunde?

    Mag man dazu eine weitere halbe Stunde für die Politur von Band und Gehäuse addieren und einen Stundensatz von 80 € ansetzen sowie wenige Cent für die massenhaft von Rolex selbst hergestellten Ersatzteile.

    Wenn ich dann eine Gewinnspanne von 100 % auf die Kosten addiere (also eine Kostenquote von 50 %) komme ich auch mit viel Phantasie und der weiteren Addition von in Deutschland üblichen, frechen 19 % Umsatzsteuer nicht auf 600 oder 700 €.

    Der Rest ist einfach Sahnehäubchen, das man nimmt, weil es gezahlt wird.

    Ich bin deshalb dankbar für jeden freien Uhrmacher, der sich der Probleme des Uhrenfreundes fachkundig annimmt.

    Olan
    Geändert von olan (29.02.2012 um 11:29 Uhr)

  19. #39
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Natürlich ist es wahr, daß es viele Murkser unter den freien Uhrmachern gibt, die nachlässig und unsauber arbeiten. Sei es weil sie es nicht besser können oder nicht wollen.Das ist aber bei Zahnärzten, Automechanikern, Schustern auch nicht anders. Eine Unzahl von Uhren mit zig-fach verkratzten Brücken, Platinen und Kloben, völlig zerschundenen Schrauben, verbogenen Spiralen etc. sprechen ein deutliche Sprache.Jeder erfahrene Sammler kann ein Lied davon singen.Aber es gibt halt auch Leute mit Liebe zur Sache und dem entsprechenden manuellen Geschick, die eine Uhr mit Herzblut angehen. Solche Uhrmacher liefern eine exzellente Arbeit, mit Originalteilen, 2jähriger Garantie usw. zu einem Bruchteil dessen was man beim Hersteller bezahlt.

    Aber wenn jemand die über 700 € für ein einfaches "modernes" Automatikwerk oder gar 900 € - 1500 € für eine Vintage gern hinblättert, weil er sich damit ein gutes Gefühl erkauft, oder sich beim Verkauf der Uhr einen Mehrwert erhofft, ist dies auch in Ordnung. Aber nüchtern betrachtet sind diese Preise bar jeder vernünftigen Kalkulation, wie von Olan ganz richtig erwähnt. Es gibt hier so viele passionierte, erfahrene Sammler im Forum, da kann es doch nun wirklich kein Problem sein an eine gute Adresse zu gelangen.

    Und in Anbetracht der neuen Tritiumregelung wird den Vintage-Besitzern langfristig eh nichts anderes übrigbleiben, als sich einen kompetenten Freien zu suchen.

    Schönen Tag noch, Adriano22

  20. #40
    Deepsea Avatar von Kristian
    Registriert seit
    20.09.2004
    Ort
    Minga
    Beiträge
    1.297
    OK, jetzt mal "Butter bei die Fische"
    Welchen freien Uhrmacher könnt Ihr im Großraum München empfehlen ?
    Grüße, Jörg


Ähnliche Themen

  1. Pepsi ! Neu oder alt ?
    Von Rolstaff im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 28.09.2011, 21:55
  2. Sub mit beigem Lederband - Traum oder Schock?
    Von Harley im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 91
    Letzter Beitrag: 21.01.2010, 21:14
  3. Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 10.08.2007, 15:47
  4. GMP ... alles Pepsi oder was ???
    Von Hornbügelbohrung im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.05.2004, 15:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •