Mir geht's genau umgekehrt- ich schreibe im Regelfall mit farbigen Minen abseits von blau/schwarz und die gibt's bei den meisten gar nicht mehr, bei Parker bis vor kurzem in "M", mir zu stark, da ich eine sehr feine Linie bevorzuge - die MB sind hier für mich genau richtig ...
... bei Kugelschreiberminen hingegen komme ich mit MB eher nicht zurecht ... gibt's hier Fremdanbieter, deren Minen passen?
Ergebnis 21 bis 30 von 30
-
09.11.2011, 20:30 #21
- Registriert seit
- 28.04.2010
- Beiträge
- 188
Themenstarter
Ich hatte heute die Möglichkeit einen Kugelschreiber und eine Füller den ganzen Tag zu testen. Es gibt halt noch nette Kollegen.
Und ich muss sagen, dass dies eine tolle Kombi ist. Der Füller schreibt herrlich und der Kugelschreiber ist halt der Allrounder. Mit dicker Mine ging der auch wie Butter.
Ich denke, dass bei dieser Kombi ein Roller keine Rolle spielt :-) Wobei mich der Roller mit Fineline-Mine wirklich zum nachdenken gebracht hat.
Ergebnis: Kugelschreiber wird schonmal gekauft. Füller gibt es eventuell zu Weihnachten ... Mehr braucht kein Mensch!! :-)
Danke an alle, die mir helfen wollten/konnten ...
-
09.11.2011, 21:11 #22Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
09.11.2011, 22:57 #23ehemaliges mitgliedGast
Gibt es denn Rollerball-Minen passend für MB, eben nicht von MB? Der dünne Strich ist jetzt nicht schlimm, aber etwas mehr Stärke wäre nicht verkehrt.
-
10.11.2011, 07:16 #24love_my_EXIIGast
-
10.11.2011, 08:23 #25
Ich bevorzuge ebenfalls die Kombination Kugelschreiber + Füllfederhalter, wobei der Kugelschreiber deutlich mehr benutzt wird.
Mit dem Rollerball kam ich nicht wirklich klar.Grüße,
Jan
-
10.11.2011, 17:43 #26
Genau so - ein schönes Set aus Kugelschreiber und Füller!
Jetzt hast Du aber nicht verraten, welche Größe? Denn, bitte beachte: Beim Meisterstück-Füller gibt es die Größen 144 und 146 (den 149 mal außen vor) - ersterer nur mit Patrone oder Konverter, letzterer zum Aufziehen. Das sollte auch in die Entscheidungsfindung mit einfließen. Wenn man nicht zwei verschieden starke Stifte zu einem Paar machen möchte, was natürlich auch geht. Warum auch nicht, Montblanc bietet das ja (leider) bei den Solitaires ausschließlich so an.
Beste Grüße,
Kurt
-
11.11.2011, 00:36 #27
- Registriert seit
- 28.04.2010
- Beiträge
- 188
Themenstarter
King Kurt: Ich habe mir heute den Kugelschreiber Classique 164P gekauft. Füller 144P bzw. 145P (wo ist der Unterschied?) wird vielleicht zu Weihnachten folgen ... :-)
Ist das normal, dass die Mine minimales Spiel beim drücken und absetzen hat? kommt mir fast so vor!
-
11.11.2011, 00:41 #28
144 ist die schmale Größe, wie oben geschrieben mit Patrone oder Konverter, 145 ist Chopin-Größe (extrem klein und dünn, auch Patrone oder Konverter), Le Grand-Größe ist 146, dann mit Kolben.
Hat die Mine zu viel Spiel, Feder rausholen und etwas längen. Kann oder muss man immer wieder machen. Bei jedem Kuli.
Beste Grüße,
Kurt
-
11.11.2011, 09:49 #29
-
14.11.2011, 09:39 #30
- Registriert seit
- 28.04.2010
- Beiträge
- 188
Themenstarter
Koenig Kurt: Danke für den Tipp, es hat etwas geholfen, aber so richtig weg ist es nicht. Dieses Geräusch, Metall auf Metall (klack), beim an und absetzen während des schreibens ist schon nervig. Mine ist jetzt auch die Breite drin, dass hat ebenfalls nochmal geholfen.
Aber dieses Geräusch scheint wohl bei Kugelschreibern mit metallischer Spitze normal zu sein. Es wird der 144P werden, obwohl ich den Drehverschluss nicht so toll finde. Da haben mir die alten Füller, mit dem Verschlusssystem der momentanen Roller, besser gefallen.
Ähnliche Themen
-
Montblanc Rollerball - Polieren
Von Wildstarfan im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 18.03.2011, 22:03 -
Kugelschreiber oder Rollerball?
Von ICEBIRD im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 10.11.2007, 17:32
Lesezeichen