Eine wunderbare Uhr und ein schönes Stück Technik - ich wünsche Dir ganz viel Freude damit![]()
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 37
-
01.11.2011, 14:08 #1
Vorstellung: Atmos "Classique Transparente Phases de Lune"
Manche Dinge brauchen halt seine Zeit.
Gefallen hat sie uns ja schon lange,
Jetzt schmückt sie endlich unser Wohnzimmer.
Atmos "Classique Transparente Phases de Lune"
Ein Quasi-Perpetuum Mobile.
Leonardo da Vinci hatte bereits den Beweis erbracht, dass ein Perpetuum Mobile nicht machbar ist - und zwar allein schon aufgrund der Gesetze der Physik.
Es hätte jedoch schon mehr gebraucht, um die Forscher zu entmutigen. Es war der Neuenburger Ingenieur Jean-León Reutter, der 1928 eine völlig revolutionäre Uhr erschuf, die ihre Antriebsenergie aus den Schwankungen der Umgebungstemperatur bezog. Er brauchte noch Jahre, um diese Idee auf technischer Ebene umzusetzen uns patentieren zu lassen.
Das Ergebnis glich zum Verwechseln einem Perpetuum Mobile. Die Atmos-Pendeluhr war geboren.
Ihr Prinzip ist von verblüffender Einfachheit:
In einer hermetisch abgeschlossenen Kapsel befindet sich ein Gasgemisch, das sich bei steigender Temperatur ausdehnt, bzw. bei sinkender Temperatur zusammenzieht.
Zwischen 15 und30 Grad Celsius genügt eine Temperaturschwankung von einem einzigen Grad, um der Pendeluhr eine Gangreserve von rund 2 Tagen zu verleihen.
Die Unruh der Atmos schwingt langsam, ihre "Lunge" atmet in vollkommender Harmonie mit den Temperaturschwankungen und ihr "Herz" schlägt gemächliche 2 Takte in der Minute.
Das ist 60-mal langsamer als jenes einer tradionellen Pendeluhr, 240-mal weniger schnell als das Werk einer Armbanduhr und 1.966.000-mal weniger als eine Quarzuhr.
Um sich eine Vorstellung von der Zartheit dieser infinitesimalen Energieübertragungzu machen, bedenke man, dass 60.000.000 Atmos-Pendeluhren zusammen nicht mehr Energie brauchen als eine 15 Watt schwache Glühbirne.
Ein Mondkalender für die nächsten rund 4000 Jahre:
Bei einer klassischen Quarzuhr mit Mondphasenanzeige bleibt deren Ganggenauigkeit zwei bis drei Jahre lang strikt erhalten.
Sie Atmos-Pendeluhr ist ihrerseits zur außergewöhnlich genauen Anzeige der Mondphasen während mehr als 4000 Jahren geschaffen.
Damit der Mond, von der Erde aus gesehen,immer wieder die gleiche Position gegenüber der Sonne einnimmt, muss er auf seiner Umlaufbahn jeweils eine zusätzliche Stunde durchlaufen.
Daraus folgt, dass die Lumationsperiode geringfügig länger als die siderische Umlaufzeit dauert, und zwar 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten und 2,8 Sekunden, bzw. 29,530588 Tage.
Die Räderwerke der Atmos sind aber derart präzise, dass sie ihre Umdrehung in 29,530568 Tagen vollführen.
Das macht pro Lunationeinen einen winzigen Unterschied, der erst in 3821 Jahren einen Tag erreichen wird.
Wasserwaage
Feinregulierung
Uhrwerk: Mechanisches Uhrwerk, Kaliber Jaeger-LeCoultre 563, 217 Einzelteile, Ringunruh, Schwingungsperiode 60 Sekunden.
Funktionen: Stunde, Minuten, Monat und ewige Mondphasenanzeige (1Tag Abweichung alle 3821 Jahre).
Gehäuse: Kristallglas mit Schwenktür, rhodinierter Sockel.
Abmessungen: 186 x 251 x 140 mm
(Erläuterungen © Beschreibung JLC-Atmos)Gruß Armin
Gewinne an der Börse sind Schmerzensgeld.
Erst kommen die Schmerzen und dann das Geld.
-
01.11.2011, 15:00 #2Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
01.11.2011, 15:15 #3
Eine Atmos gehört in jeden Haushalt, wunderbare Uhr, gratuliere!!
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
01.11.2011, 15:17 #4
Schöne Uhr, gute Info. Danke
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
01.11.2011, 15:41 #5
Wahnsinnig schön, toller Geschmack, viel Spaß mit der Atmos.
Behradcheers, Behrad
Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern
-
01.11.2011, 15:42 #6
WOW,
herzlichen Glückwunsch zur entspanntesten Uhr, die es gibt....
G.
-
01.11.2011, 15:48 #7
Tolle Uhr, schöne Bilder und interessanter Bericht! Danke und herzlichen Glückwunsch!
Grüße, Prizzi
-
01.11.2011, 16:26 #8
Großartige Uhr!
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
01.11.2011, 16:37 #9
Geniale Uhr, tolle Bilder... Glückwunsch...
Beste Grüße, Olli...
Im nächsten Leben mach ich was ohne Idioten...
-
01.11.2011, 17:12 #10
-
01.11.2011, 17:35 #11
Sehr schön !
WO kann man denn noch mehr über das Thema Atmos nachlesen,
und falls die Frage erlaubt ist wieviel muss man denn so ungefähr anlegen ?
dankegruß
johannes
-
01.11.2011, 22:45 #12
Tolle Uhr, danke fürs Zeigen.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
01.11.2011, 22:51 #13
-
01.11.2011, 23:05 #14
Sehr, sehr schön - eine Atmos kommt definitiv irgendwann.
Viel Freude damit!Gruß
Hannes
Chachadu
-
01.11.2011, 23:14 #15ehemaliges mitgliedGast
Würde mir auch gefallen. Insbesondere nach Deinem informativem Bericht.
-
01.11.2011, 23:53 #16
Grandioses Teil!
Gruß
Robby"Wenn deine Abwesenheit sie nicht interessiert, dann hat deine Anwesenheit niemals etwas bedeutet!"
-
02.11.2011, 06:46 #17
- Registriert seit
- 18.03.2006
- Beiträge
- 1.591
Glückwunsch!
Gruß Didi
-
02.11.2011, 07:54 #18
tolle Uhr, super erklärt, tolle Bilder
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
02.11.2011, 08:11 #19
Glückwunsch ...
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
02.11.2011, 19:37 #20
Herzliche Glückwünsche, Armin
Die transparente ist schon eine besondere Atmos. Da kann man nur gratulieren. Danke für die Vorstellung
Zur Genauigkeit der Mondphasen-Anzeige darf man sich allerdings keinen Illusionen hingeben.
Damit der Mond, von der Erde aus gesehen,immer wieder die gleiche Position gegenüber der Sonne einnimmt, muss er auf seiner Umlaufbahn jeweils eine zusätzliche Stunde durchlaufen.
Daraus folgt, dass die Lumationsperiode geringfügig länger als die siderische Umlaufzeit dauert, und zwar 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten und 2,8 Sekunden, bzw. 29,530588 Tage.
Die Räderwerke der Atmos sind aber derart präzise, dass sie ihre Umdrehung in 29,530568 Tagen vollführen.
Das macht pro Lunationeinen einen winzigen Unterschied, der erst in 3821 Jahren einen Tag erreichen wird.
Wenn mich die Bilder nicht täuschen, stimmt Deine Phase nicht (auch nicht auf dem letzten Bild, wo Du sie nachgestellt hast).
Deine nächste Möglichkeit ist am 10.11.2011 um 21:17. Da weicht der Vollmond um 0.4 Tage (= 10 h) vom Mittelwert ab. Also kannst Du die Mondphase um 11:00 auf Vollmond stellen. Dann bist Du einigermassen am Mittelwert. Soll ja dann ein Weilchen laufen (zumindest bis zur ersten Revision).
Hier noch ein Link zur aktuellen Mondphase, der mir schon gut geholfen hat.Beste Grüsse von Markus
Suche nicht apart zu scheinen, Wandle auf betretnen Wegen. Meinst du, was die andern meinen, Kommt man freundlich dir entgegen. Mancher, auf dem Seitensteige,
Hat sich im Gebüsch verloren, Und da schlugen ihm die Zweige Links und rechts um seine Ohren. (W. Busch)
Ähnliche Themen
-
Network-Frage: warum Rubriken "neue" und "weitere" Themen?
Von Flo74 im Forum Infos und Hilfe zum ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 20.10.2011, 23:12 -
PräsiBand: "Alte" Glieder in "neuem" Band?
Von Hornbügelbohrung im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 0Letzter Beitrag: 12.08.2011, 18:41 -
"Deep Sea, sonst nix! Oder vielleicht doch...?" - Vorstellung eines Neuen!
Von charismax im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 40Letzter Beitrag: 12.12.2010, 11:50 -
suche Jaeger le Coultre Atmos Classique Transparente
Von schwertfeger im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 7Letzter Beitrag: 29.06.2008, 20:55
Lesezeichen