Ist der Jazz auf dem Bild der, den Du zurückgeschickt hast oder ist das der Masterbuilt, der Dir angeboten wird?
Ich habe nur einmal einen Masterbuilt gespielt, das war im letzten Sommer bei Thomann ein Precision mit Jazz-Hals. Das war der mit Abstand beste Bass, den ich je gespielt habe. Der klang in jeder Lage und auf jeder Saite so ausgewogen gut wie ich es mir nicht hätte vorstellen können.
Mein alter Precision ist leicht und klingt toll holzig, aber hat eben auch seine Nachteile: Der Halsspannstab klemmt und die Potis kratzen, die Saitenlage lässt sich nicht mehr perfekt einstellen und ohne Backup traue ich mich nicht mehr auf die Bühne.
Wegen Fälschungen würde ich mir bei Privatkäufen wenig Sorgen machen. Was suchst Du denn genau? Ich wollte unbedingt einen Pre-CBS Precision. Wenn Du auch einen Jazz suchst, gibt es da ja auch noch in den Siebzigern gute Instrumente.
Ergebnis 541 bis 560 von 856
-
26.12.2017, 11:57 #541
Hi Nico,
hatte ja kürzlich einen CS Jazz Bass bei mir - habe den dann doch zurückgeschickt da er mich nicht ganz überzeugt hat.
Der "Growl" hat irgendwie gefehlt, das Relic fand ich auch nicht so schön.
Deshalb dachte ich mal einen "echten" Vintage zu suchen. Fühle mich hier allerdings unsicher von privat zu kaufen,
denke hier wird viel gefälscht.
Aktuell wurde mir ein Masterbuilt von Dennis Galuszka für 3,5k angeboten, was hältst Du davon ?
fullsizeoutput_10f1.jpeggruß
johannes
-
26.12.2017, 12:05 #542Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
26.12.2017, 12:37 #543
Der im Bild ist der Masterbuilt
Im Prinzip suche ich einfach einen guten Jazz Bass, tonal in die Richtung Erle - Rosewood.
Die meisten CS die ich probieren konnte (Thomann ist 30km vor meiner Haustüre) fand ich
entweder langweilig oder mit zu viel Relic versehen.
Würde schon gerne stimmen können ohne das der Rost herausbröselt ...
Einen "Boutique" Bass bzw Fender Nachbau muss ich nicht zwingend haben - lieber ein Original.
Welche Jahrgänge kann man bei den Vintage Jazz Bässen kaufen ?
Bis wann gab es Brazilian Rosewood ?
Den Preci Masterbuilt John Cruz kennst Du möglicherweise aus diversen Foren ? (Afaik ist der auch zu haben)
fullsizeoutput_fb2.jpeggruß
johannes
-
26.12.2017, 12:57 #544
Ich kenne keine Foren außer diesem hier
Bei den Custom Shops gibt es ja auch die Closet Classics, die haben kein Relic. Ansonsten ein Masterbuilt ohne Relic, das gibt es auch, ist aber teurerDass Dir die meisten zu langweilig waren, kommt mir komisch vor, aber vielleicht haben wir da unterschiedlichen Geschmack.
Wenn Du mich nach einer Kaufempfehlung fragst, dann Pre-CBS, also bis einschließlich 1964. Auch da musst Du aber probieren, denn die Chance, da ein schlechtes Instrument zu erwischen, ist eher größer als im Custom Shop. Da brauchst Du Geduld.Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
01.01.2018, 19:20 #545
Mein Hirn meinte gestern, ich bräuchte noch einen neuen Vorsatz für 2018: Gitarre lernen. Amp und Box habe ich vorsichtshalber schon, aber eine E-Gitarre fehlt mir noch. Habt ihr für mich eine Empfehlung? Lieber eine preiswerte neue oder eine gebrauchte mit bekannterem Namen? Wenn letzteres, gibt es eine bevorzugte Plattform?
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
01.01.2018, 19:55 #546
Kenne mich mit Gitarren nicht wirklich aus, würde mir aber zuerst einen Lehrer suchen und mit diesem dann die Frage nach der Gitarre klären.
Gutes neues Jahr und guter Vorsatzgruß
johannes
-
01.01.2018, 20:01 #547
Ich würde eine preiswerte neue nehmen, die kostet auch nicht mehr als ein Abendessen
Hast Du schonmal eine Gitarre in der Hand gehabt?Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
01.01.2018, 20:37 #548Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
01.01.2018, 21:04 #549
Wenn Du von Verstärker und Box sprichst, redest Du ja von einer E-Gitarre. Die hat Stahlsaiten und ist etwas unangenehmer an den Fingerkuppen. Einem absoluten Anfänger wird meist eine Akustik-Gitarre mit Nylonsaiten empfohlen.
Sonst würde ich eine Stratocaster empfehlen, die ist gut spielbar und sehr vielseitig, und das von Squier, der Juniorfirma von Fender. Eine Squier Stratocaster wäre das Pendant zur Tudor Submariner
https://www.thomann.de/de/fender_squier_affinity.htmIch will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
01.01.2018, 21:23 #550
Ja die gibt’s mehrere Juniormarken von namhaften Herstellern. Squier von Fender, Epiphone von Gibson, LTD von ESP. Da wirste bestimmt fündig. Wenn Du Unterricht nimmst, kannste dort vielleicht vor dem Kauf auch Einiges ausprobieren. Hilft bestimmt bei der Entscheidung. Bei Thomann darf man auch mit fast allem rumspielen.
Gruß, Hubertus
Be excellent to each other!
-
01.01.2018, 21:35 #551
Ich finde die mexikanische Classic-Serie von Fender ziemlich geil. Da ne 60er Strat zum Beispiel - sehr flexibel einsetzbar und klingt toll.
https://m.thomann.de/de/fender_class...aeb9d6a53f1c82Geändert von Coney (01.01.2018 um 21:36 Uhr)
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
02.01.2018, 17:17 #552
Vielen Dank! Die Strat in Sunburst gefällt mir ohnehin sehr gut.
Ich habe heute mit einem E-Gitarre spielenden Freund gesprochen. Der hat mir zu einer Stratocaster oder einer Gibson SG geraten, letztere sei etwas besser für Soli geeignet. Er war der Meinung, dass ein Effektgerät wie das Boss GT-100 für den Spielspaß sehr wichtig sei.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
02.01.2018, 18:12 #553
Die Gibson halte ich für schwieriger bespielbar, weil sie nicht so ergonomisch geformt ist. Und klar, so ein Multieffekt macht Spaß
Muss aber nicht sofort sein, es gibt auch kleinere, oder Du kannst das mal borgen.
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
02.01.2018, 19:08 #554
Stratocaster sind einfach ergonomisch perfekt geformte E-Gitarren - die Ausbuchtung auf der Rückseite für die Plautze macht den Unterschied. Klare Empfehlung
LG Helmut
Datejust 41 GG/ST mit Jubilee, Full set - Garantie bis 11/25 im SC
-
04.01.2018, 13:45 #555
Fender ist ne gute Sache für bluesiges und Rock. Was willst du denn spielen? Wenn härter gibts gute Einstiegsmodelle von Ltd, Shecter und Ibanez.
Bezüglich Effekt empfehle ich Dir nen Kemper. zwar nicht billig, aber genial. Das Ding hat die konventionelle Verstärkerwelt auf den Kopf gestellt. Den bekommst du auch problemlos zu nem guten Kurs wieder los.
-
04.01.2018, 14:13 #556
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
Zum lernen empfehle ich z.B. eine akkustische Fender, mit der tust du dir leichter, weil der Hals so schmal wie bei einer elektrischen ist.
Dadurch einfacher zu spielen, als mit einer herkömmlichen Lerngitarre.
Ausserdem haben die Tonabnehmer usw. schon werksseitig verbaut, somit kannst du dich mit dem schon vorhandenen Verstärker verbinden.
Kostet kaum 350 Euro...
-
04.01.2018, 15:13 #557
Vielen Dank! Ich habe eine 6-jährige Tochter, die auf ABBA steht und eine Frau, die Metal hasst. Also eher Blues/Rock/Grunge/Alle meine Entchen.
Den Kemper habe ich gestern gesehen. Cooles Teil! Das ist was für in ein, zwei Jahren, wenn ich dabei bleiben sollte. Ich habe jetzt einen Zoom G1xON bestellt, den kann ich auch als Rhythmusmaschine fürs Klavier verwenden.
Ich habe jetzt eine Squier Bullet Strat für 130,-- bestellt. Das ist preiswert genug für meine verrückte Idee und meine Tochter kann drauf rumschraddeln, ohne dass eine Schramme wehtun würde.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
04.01.2018, 17:59 #558
Sehr gut! Welche Farbe?
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
04.01.2018, 18:26 #559
Wir haben lange überlegt, im Rennen waren orange, rot und schwarz-weiß (um genauer zu sein: Fender Squier Bullet Strat HT HSS BK). Am Ende habe ich schwarz-weiß genommen.
Sollte ich dabei bleiben, fänd ich eine Sunburst oder Cherry Burst sehr fein oder etwas wie die Gibson SG Standard HP 2018 CF in blau. Sowas will aber dann im Laden ausgesucht werden und dazu muss ich erst Stairway To Heaven spielen könnenGeändert von MacLeon (04.01.2018 um 19:46 Uhr)
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
04.01.2018, 18:59 #560
AC/DC Stücke sind meistens überraschend einfach zu lernen. Das gilt auch für Highway to Hell.
—> https://youtu.be/ffvsK3o9-oEGrüße aus Berlin
Volker
Ähnliche Themen
-
TV-Tipp für Gitarren-Fans
Von Koenig Kurt im Forum Technik & AutomobilAntworten: 1Letzter Beitrag: 17.05.2011, 21:03 -
Gitarren-Amp fürs Wohnzimmer gesucht
Von pelue im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 23.12.2010, 10:12 -
Komm, wir machen mal einen NATO-Thread....zeigt euere combination!
Von philipp im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 78Letzter Beitrag: 18.02.2008, 16:29 -
Les Paul Gitarren?!? Was nehmen?!?
Von Rolmaniac im Forum Off TopicAntworten: 16Letzter Beitrag: 02.04.2007, 10:32
Lesezeichen