echt? wo denn........
[QUOTE=
Jetzt haben wir Sommer mit sehr heissen Temperaturen [/QUOTE]
ok.....hat meine Freundin bei Ihrer neuen DJ auch......unser Uhrmacher von Wumpe hat gemeint, die Uhr regelmäßig reinigen, ggf. Nagellack auf die Innenseite des Bandes......ich halte allerdings davon gar nix.....ich mein den Nagellack....
Ergebnis 1 bis 20 von 47
-
03.07.2011, 15:06 #1
Allergische Reaktion nur beim Schwitzen
Hallo Gemeinde,
ich habe jahrelang keine Uhr getragen.
Dann ne Junkers 6280 gekauft.
Auf diese habe ich eine allergische Reaktion bekommen.
Rote Pickel und Jucken.
Nach Jahren fand ein Kumpel die Lösung.
Er hat gemerkt dass ich die Junkers Uhr viel zu eng gestellt habe.
Nachdem ich das Band weiter gestellt hatte, hatte ich diese Probleme nicht mehr.
Bei meiner Sub habe ich das Band auch sofort sehr weit gestellt, gerade so, dass sie sich nicht mehr drehen kann.
Jetzt haben wir Sommer mit sehr heissen Temperaturen und trotz weitem Band bekomme ich schon wieder eine allergische Reaktionen (rote Pickel und Jucken).
Aber nur wenn ich stärker schwitze und kommischerweise nur am Innenhandgelenk (also dort wo die Schliesse ist).
Wer weiss Rat?__________________________________
Gruss und einen schönen Tag wünscht
Don Submariner
-
03.07.2011, 15:12 #2__________________________________________
von mir aus......
-
03.07.2011, 15:13 #3
- Registriert seit
- 25.06.2011
- Ort
- Satisfaction Wonderland
- Beiträge
- 1.800
golduhr kaufen
-
03.07.2011, 15:13 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Ein Dermatologe vielleicht ;-)
Oder mal mit Natostrap versuchen,minimiert die Kontaktpunkte Metall-Haut enorm.VG
Udo
-
03.07.2011, 16:12 #5
-
03.07.2011, 16:18 #6
Ich bräuchte mal ne sensibilisierung, damit ich nicht immer so viele von diesen Metall Dingern kaufen muss.
-
03.07.2011, 16:21 #7
Sub im Mülleimer und weiter Junkers tragen :-))
_______
ManfredEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
03.07.2011, 16:23 #8
-
03.07.2011, 17:12 #9
-
03.07.2011, 18:33 #10
- Registriert seit
- 26.03.2011
- Beiträge
- 129
Hallo Don Submariner, also was du beschreibst hört sich für mich sehr nach einer Kontaktdermatitis an. Es handelt sich um den Subtyp 4 der allergischen Reaktion der immer verzögert auftritt. Da eine allergische Reaktion auf Edelstahl sehr unwahrscheinlich ist vermute ich dass in der Legierung der Sub ein ganz kleiner Anteil Nickel oder ein ähnliches Metall verwendet wurde. Es kann sogar sein, dass es nur eine minimale Verunreinigung des 904L ist, manche Menschen sind da extrem sensibilisiert.
Eine Hyposensibilsierung wird dir nicht helfen die funktioniert nur bei histaminvermittelten Typ 1 Allergien d.h. Pollen, Milben, Insektenstiche usw.
Meine Empfehlung wäre die Schließe innen abzukleben, ist zwar nicht unbedingt ästhetisch hilft aber. Ich vermute auch ein Goldband würde nicht viel bringen da dort ebenfalls in Spuren Nickel bzw. ähnliche allergene Metalle vorkommen.
-
03.07.2011, 18:37 #11
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Die Schliesse innen abkleben?
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
03.07.2011, 19:03 #12
Kann sich auch einfach um Schmutz handeln (getrockneter Schweiß und Haut), gegen den die Haut allergisch reagiert.
Mit der Uhr duschen hilft.Gruß
Stephan
-
03.07.2011, 19:49 #13ehemaliges mitgliedGast
-
03.07.2011, 20:45 #14
-
04.07.2011, 08:23 #15
Nagellack war das einzige, was bei meiner Frau geholfen hat. Seitdem keine Probleme mehr. Reinigen hat gar nichts gebracht. Da ging es sofort wieder los. Entweder sind es die scharfen Kanten oder irgendwas in der Legierung.
Gruß
Ralf
-
04.07.2011, 08:48 #16
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Im Edelstahl 904L sind laut Internetrecherche etliche Zusatzstoffe zu finden: Nickel, Chrom, Molybdän und Kupfer. Möglich daß der TS hoch sensibel auf vorzugsweise den Nickelanteil reagiert. Andere mögen überhaupt nichts spüren. Die haben dann Glück gehabt.
Reinigen bringt ziemlich sicher nichts. Die immer angeführten scharfen Kanten würden Abschürfungen hinterlassen, die er ja nicht hat.
Farblosen Nagellack, halte ich für keine schlechte Idee. Tesaband, denke ich, wird unangenehm sein. Probieren macht schlau.
LG
Michael
-
04.07.2011, 08:55 #17
Uhr schön locker tragen, nachts ablegen....hat bei mir geholfen
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
04.07.2011, 09:22 #18
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Capetraveller hat in meinen Augen recht. Abkleben oder ablackieren. Du bist auch nicht der erste, der mit den von Rolex verwendeten Stählen Probleme hat. Eine Ex von mir hat ihre Datejust nach zwei Jahren Allergiekampf frustriert verkauft und trug dann problemlos Cartier Santos.
Im Edelstahl 904L (der nur in den USA so heißt, hier heißt er X1 NiCrMoCuN 25-20-5) ist wesentlich mehr Nickel enthalten, als im 316L (der auch nur in den USA so heißt und hier den schöneren Namen X 2 CrNiMo 17-12-2 trägt). Der von Rolex verwendete 904 enthält rund 25% Nickel, 4,5% Molybdän, 20% Chrom, 1,8% Kupfer, bis zu 2% Mangan, daneben in sehr kleinen Anteilen die üblichen Stahlbegleiter wie Schwefel, Phosphor, Silizium... Nickel als allergenes Metall ist hier also das größte zulegierte Metall.
Edelstahl 316, den der Rest der Uhrenwelt einsetzt, enthält hingegen als größten Legierungsbestandteil rund 17,5% Chrom, nur rund 11,5% Nickel, etwa 2,25% Mangan und ebenso in sehr kleinen Anteilen die üblichen Stahlbegleiter.
Der Materialvorteil von 904 gegenüber 316, aus dem sich der Mythos des Rolex-Stahls nährt, hat sich mir noch nicht erschlossen. Die Beständigkeit von 316L ist mehr als ausreichend, wie tausende alter Rolex- und andere Uhren zeigen, der Härtevorteil von 904L bei ca. 6,5% (HB) erkauft mit der gesteigerten Gefahr der allergischen Reaktion.Geändert von Chefcook (04.07.2011 um 09:25 Uhr)
-
04.07.2011, 09:28 #19ehemaliges mitgliedGast
25% Nickelanteil? Wahnsinn. Meine Mama hat leider eine Nickelallergie. Schade. Hatte eigentlich vor sie anzufixen. WG findet sie und mein Vater sicherlich zu teuer. :/
-
04.07.2011, 10:16 #20
Ich denke es kommt weniger auf die Höhe des Nickelanteils an als vielmehr darauf, wieviel des Metalls an die Haut abgesondert wird. Da es sich bei 904L um eine sehr korrosionsbeständige Legierung handelt, dürfte die Nickelabgabe eher gering sein. Und dass 316L Stahl offenbar doch nicht immer ausreichend war zeigt der Lochfrass an zahlreichen älteren Uhren.
Geändert von Xandi (04.07.2011 um 10:18 Uhr)
Eine gute Zeit,
Alex
Ähnliche Themen
-
Neukauf beim Konzessionär oder beim Grauhändler?
Von justintime im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 40Letzter Beitrag: 07.09.2009, 15:29 -
reaktion meiner frau:
Von kitesurfer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 28Letzter Beitrag: 19.09.2006, 15:48 -
Reaktion der Woche auf Cold-Calls
Von honi im Forum Off TopicAntworten: 61Letzter Beitrag: 15.03.2006, 18:54
Lesezeichen