Hallo
ich bin auf der Suche nach einem Klimagerät um mein Bürozimmer in den Sommermonaten auf eine angenehme Temperatur zu kühlen. Es geht wie gesagt nur um ein paar Wochen im Jahr. Das Gerät sollte nich zu viel lärm machen, ca. 40 m2 kühlen (Neubau, also keine hohen Decken). Am liebsten wäre mir etwas ohne Schlauch nach außen, es muß auch nicht die ganze Zeit laufen. Ach ja, und zu teuer und zu groß sollte das auch nicht sein.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für michbitte danke.
Ergebnis 1 bis 20 von 45
Thema: Klimastandgerät ?
Hybrid-Darstellung
-
07.06.2011, 12:55 #1
Klimastandgerät ?
Beste Grüsse, Martin
-
07.06.2011, 13:20 #2
Ich schließe mich mal an, da ich heute einen ähnlichen Thread starten wollte. Ich suche ein Klimagerät für das Schlafzimmer mit ähnlichem Nutzungsprofil. Ich hätte allerdings einen Nebenraum (Ankleide), in dem das Aggregat stehen könnte.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
07.06.2011, 13:22 #3
- Registriert seit
- 23.10.2009
- Ort
- Baden-Württemberg
- Beiträge
- 100
Hallo Martin,
die warme Luft muss irgendwo hin, deshalb muss entweder ein Schlauch nach draussen gefuehrt werden (via Fenster) oder ein Splitgeraet angebracht werden. Habe selbst ein mobiles Standgeraet und das funktioniert ganz gut. Aber evtl. hat noch jemand eine andere Loesung.Gruß
aequalis
-
07.06.2011, 14:03 #4
- Registriert seit
- 01.01.2010
- Beiträge
- 645
Ich habe so ein Gerät OHNE Schlauch nach Aussen. Der Kühleffekt für ca. 2 - 3 Stunden ist ganz angenehm, aber dann wird es im Zimmer durch die hohe Luftfeuchtigkleit ziemlich schwül.
Kurzzeitig geht es, für lange Zeit mit einem Abluftschlauch. Das steht für dieses Jahr noch auf meiner Wunschliste...Gruß, Uwe
-
07.06.2011, 15:22 #5
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Problem ist halt, dass die Geräte mit ihrer hohen Luftleistung auch einiges an Lärm verursachen, da ist nichts mit Komfort und nebenher arbeiten
Abgesehen von den hohen Stromkosten, die diese Standgeräte produzieren, da keine drehzahlgeregelten Verdichter eingebaut sind (Inverter).
In meinen Augen nur ein Notbehelf für wenige Tage, nichts nachhaltiges.
Besser ein Klima-Splitsystem vom Fachbetrieb einbauen lassen.
Wer Fragen zu Spitklimasystemen hat, oder einen Fachbetrieb in seiner Nähe sucht, gerne PN an mich.Geändert von mws (07.06.2011 um 15:23 Uhr)
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
07.06.2011, 21:21 #6
Danke für Eure Antworten, einbauen möchte ich da eher nichts lassen, da es ein Mietbüro ist. Wird dann wohl eher die Schlauchlösung werden, wobei das halt nach nichts aussieht
Im Prinzip würde ein kurzes Abkühlen in den Nachmittagsstunden schon reichen.Beste Grüsse, Martin
-
07.06.2011, 21:37 #7
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Da sich im Sommer nicht nur die Luft erwärmt, sondern auch die Wände, das Mobilar, und es läuft garantiert noch ein Desktop-PC bei Dir, der so um die 500W an Abwärme produziert sind das ungünstige Voraussetzungen für ein Standgerät mit Abluftschlauch, bzw. Verflüssiger der aus dem Fenster gehängt wird.
Das alles zusammengerechnet, kommt einiges an geforderter Kälteleistung zusammen und du wirst mit einem kurzen Abkühlen nicht sehr weit kommen schätze ich
Glaube mir, Du lässt das Ding den ganzen Tag rödeln und bist nur am entleeren der Kondensatauffangwanne. Entspanntes Arbeiten ist da schon schwierig.
Rede mal mit Deinem Vermieter, ob sich da eine bessere Lösung (Splitklima) finden lässt. Eventuell hast Du noch Mitstreiter in Deinem Haus, die auch ein Klmasystem haben wollenBeste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
07.06.2011, 21:54 #8
Danke für die Infos Michael, ich werde mal schauen ob ich den diese Woche erreiche..
Ich habe letztens gesehen, daß manche in der Gegend auch solche quadratischen Kisten beim Fenster haben, es sieht zwar nicht besonders aus, aber ist das auch eine gute Lösung?Beste Grüsse, Martin
-
07.06.2011, 22:06 #9
Das sind die Splitgeräte.
Das Geld für die Standgeräte ist direkt aus dem Fenster geworfenes Geld.
Das gehört ins Aldi-Forum, oder ins t-online Honlforum.
Aber BITTE nicht hier in dieses Forum.Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
07.06.2011, 22:30 #10
Ich hatte sowas mal, um mein Schlafzimmer in einer Dachgeschoßwohnung ein Stündchen vor dem Schlafengehen um ein paar Grad runterzukühlen (DeLonghi ist mit diesen Teilen ganz gut sortiert).
Für den hier genannten Zweck: Da haben die Vorredner leider Recht - vergiss es - das Geld kannst du dir sparen. Oder du investiert in ein Splitgerät.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
07.06.2011, 22:50 #11
- Registriert seit
- 22.07.2006
- Beiträge
- 639
Ich kann nur von Standgeräten abraten. Hatte am Anfang bei mir zwei Stück in der Praxis in Behandlungszimmern.Die Crux an der Geschichte sind die Schläuche, und
dann wird ja auch die Luftfeuchtigkeit in Auffangbehältern aufgefangen.
Total unkomfortabel.Habe jetzt eine Anlage von Carrier mit zwei Deckenlüftern und einem Aggregat (nennt man das so?)auf dem Dach.Eine Feine Sache die ihr Geld wert ist.
Grüsse MickGeändert von Mickey (07.06.2011 um 22:51 Uhr)
Dont eat the yellow snow. (F.Zappa)
-
07.06.2011, 23:53 #12
So jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu:
1. Wer billig kauft, kauft teuer - mir wäre es schade um's Geld, denn die Standgeräte funktionieren nicht wirklich zufriedenstellend.
2. Bei Splitanlagen machst du für Kleinanwendungen nichts verkehrt, das "Loch" in der Außenwand wird nur in vermieterfreundlicher Größe erforderlich.
3. Aus eigener Erfahrung kann ich dir Splitklimagerät von Panasonic Typ CS-E7 oder -E9 empfehlen, preislich liegst das E7 je nach ausführender Firma bei ca. 1.500,- bis 2.000,- EUR.
Hier der Auschreibungstext aus einem Kälte-LV, Stand Herbst 2009 (kannst aber gerne mal nachfragen ob es schon was neuers gibt).
Splitklimagerät, luftgekühlt CS-E7
Invertergerät mit Wärmepumpenschaltung,
für Wandmontage
bestehend aus:
Innengerät:
Gehäuse
Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff. Luftansaug auf der Oberseite.
Luftausblas im unteren Geräteteil. Vertikale Luftlenkautomatik zur
optimalen Zuluftverteilung im Raum oder Luftführung vertikal und
horizontal individuell einstellbar. Getrennt von Kühl- oder Heizbetrieb zu-
bzw. abschaltbarer Luftqualitätssensor zur Überwachung der
Raumluftqualität und automatischen Aktivierung der ebenfalls getrennt
nutzbaren Luftreinigungsfunktion.
Luftreinigungssystem
Luftreinigungssystem bestehend aus: Generator zum Anreichern der
Raumluft mit negativen Ionen zum Erfrischen der Luft, negativen Aufladen
von Schmutzpartikeln in der Luft und Inaktivieren von Bakterien, Viren und
Schimmelpilzen; reinigungsfähigem, feinmaschigem Luftfilter über die
gesamte Verdampferoberfläche, durch Induktionsspannung positiv
elektrostatisch aufgeladen für eine erhöhte Abscheiderate der durch die
negativen Ionen aufgeladenen Raumluft-Schmutzpartikel.
Ventilator
Querstromventilator mehrstufig schaltbar für besonders geräuscharmen
Betrieb. Direkt angetriebener Motor.
Verdampfer
Verdampfer aus CU-Rohr mit aufgepressten Aluminium-Lamellen.
Regelung
Automatische Wiederaufnahme des zuletzt eingestellten Gerätebetriebs
nach Stromausfall. Elektronische Regelung mit
mikroprozessorgesteuertem Betriebsablauf für optimalen Klimakomfort.
Selbstdiagnose für eine vereinfachte Störungssuche.
Schaltkontrolle über drahtlose Infrarot-Fernbedienung (Abstand bis 10 m)
mit leicht verständlichem LCD-Display für die Einstellung folgender
Funktionen:
- Ein/Aus, Kühlbetrieb, Heizbetrieb, Entfeuchten, Automatikbetrieb
- Luftqualitätsüberwachung, Luftreinigung
- Flüsterbetrieb
- Turbobetrieb für schnelles Heizen/Kühlen
- Temperaturregelung
- automatische Zuluftlenkung (vertikal)
- Luftführungsarretierung
- Luftmengenanpassung
- automatischer Nachtbetrieb
- 24-Stunden-Echtzeitschaltuhr für Ein- und Ausschaltung
Technische Daten Innengerät:
Nenn-Kühlleistung: 2050 W
(Raum 27/19 °C (ttr/tf), Außentemp. 35 °C)
Nenn-Heizleistung: 2800 W
(Raum 20 °C (ttr), Außentemp. 7/6 °C (ttr/tf)
Luftmenge (niedrig/mittel/hoch): 321 / 450 / 612 m3/h
Entfeuchtung: 1,3 l/h
Nenn-Leistungsaufnahme (Kühlen / Heizen): 0,47 / 0,635 kW
Leistungszahl Kühlen / Heizen (EER/COP): 4,36 / 4,41
Energieeffizienzklasse (Kühlen / Heizen): A / A
Durchschn. Jahresenergieverbrauch (500 Std.): 235 kWh
Betriebsstrom (Kühlen / Heizen): 2,2 / 3,0 A
Anschlussspannung (über Außengerät): 230 / 50 V/Hz
Schalldruckpegel (Flüster/niedrig/hoch, Kühlen): 20 / 24 / 37 dB(A)
Schalldruckpegel (Flüster/niedrig/hoch, Heizen): 22 / 25 / 38 dB(A)
Schallleistungspegel (hoch, Kühlen/Heizen): 48 / 49 dB(A)
Abmessungen (H x B x T): 280 x 799 x 183 mm
Gewicht: 9,0 kg
Außengerät:
Gehäuse
Wetterfestes Stahlblechgehäuse auf verwindungsfreiem Grundrahmen.
Kältekreis umschaltbar für Wärmepumpenbetrieb.
Verflüssiger
Verflüssiger aus CU-Rohr mit aufgepressten Aluminium-Lamellen.
Rollkolbenkompressor für besonders leisen und energiesparenden Betrieb.
Kompressormotor frequenzgeregelt, Schwingungsgedämpft.
Ventilator
Laufruhiger Axialventilator, direkt angetrieben, elektronisch ausgewuchtet,
mit integriertem Wicklungsschutz.
Kältemittel
Kältesystem werkseitig mit Sicherheitskältemittel R410A vorgefüllt,
Bördelanschlüsse 9,52 mm (3/8“) und 6,35 mm (1/4“).
Technische Daten Außengerät:
Anschlussspannung: 230 / 50 V/Hz
Schalldruckpegel (Kühlen / Heizen): 45 / 46 dB(A)
Schallleistungspegel (Kühlen / Heizen): 58 / 59 dB(A)
Abmessungen (H x B x T): 540 x 780 x 289 mm
Gewicht: 33 kg
Fabrikat: Panasonic
Typ: CS-E7HKEW/CU-E7HKE
oder gleichwertig
angebotenes Fabrikat/Type:
Schau dir mal die Schallpegel und den COP, so schleht sind die Splitanlagen mit Inverter heutzutage nicht mehr..
Gruß joo
.
-
07.06.2011, 23:58 #13
- Registriert seit
- 26.12.2007
- Ort
- Lkr. Kelheim, NiederBayern
- Beiträge
- 203
Ich hab mir seinerzeit als 15-Jähriger ein Splitt-Klimagerät in meinem Zimmer installliert.
Außen- und Inneneinheit an jeweils gewünschter Position befestigen, großes Loch durch die Wand bohren und die beiden Einheiten mit beiliegendem Rohr verschrauben. Die beiden Anlagenteile noch verkabeln und den Kondeswasserschlauch nach außen führen (hab ich praktischerweiße gleich ins Fallrohr der Regenrinne geleitet) - fertig.
Das Kältemittel ist vorgefüllt, ich musste lediglich die Ventile dafür am Außengerät öffnen.
Läuft bis heute einwandfrei und kostet nicht mehr, als ein Baumarkt-Standgerät.
Voteil: Kompressor ist im Außengerät, das Innengerät ist darum wesentlich leiserer.
-
08.06.2011, 09:00 #14
-
08.06.2011, 09:17 #15
Könnte ein Gerät der Fa. Honeywell sein, die haben damals 500 € gekostet. Da gabs nie eine Reklamation.
Wer was Vernünftiges haben möchte, sollte sich ein Inverter-Splitgerät kaufen.
Bei den herkömmlichen „ON/OFF“ - Klimageräten schaltete der Kompressor bei erreichen der gewünschten Raumtemperatur ab. Wenn der Raum um die Schaltdifferenz aufgeheizt ist schaltet der Kompressor wieder ein.
Bei den Inverter - Klimageräten regelt der Kompressor bei erreichen der gewünschten Raumtemperatur stufenlos, bis auf eine Minimalleistung, zurück.
Man kann vereinfacht einen Vergleich wie bei einem Lichtschalter gegenüber einem Licht-Dimmer anstellen.
Dadurch sollte sich folgendes ergeben: Ein leiserer Betrieb, ein geringerer Anlaufstrom, eine geringere Raumtemperaturspreizung.>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
08.06.2011, 20:33 #16
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Habe gerade 2 Panasonics für jeweils 350 € inkl. Einbau gekauft. Gekühlt werden jeweils etwa 40 qm, superleise, supersparsam, mit Fernbedienung und allem PiPaPo. Allerdings: Nicht in Deutschland
Und ich wette - insofern hast du recht - die gleichen Geräte kosten inkl. Einbau in DE mindestens 2 K
-
08.06.2011, 09:30 #17
Ich hab die Kiste seit Jahren, brutto 700, läuft wie Sau.Ey Alder, Terracotta ist kein Pastagericht....
Grüße Markus
-
08.06.2011, 09:42 #18
-
08.06.2011, 09:44 #19
Yup,
ein Teil kommt nach draussen auf die Fensterbank.Ey Alder, Terracotta ist kein Pastagericht....
Grüße Markus
-
08.06.2011, 09:45 #20
Lesezeichen