Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 74

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Zitat Zitat von rofu_de Beitrag anzeigen
    Wenn man überlegt, das der Befall mit Flugrost wirklich nur (16) Stunden gedauert hat, dann ist das schon krass. Ich bin auf jeden Fall schonmal aufs äusserste gespannt, was der Konzi zuhause für einen Preis aufruft !!!.
    Robert,

    Ich haette meine Ratschlaege nicht so drastisch formuliert, wenn ich nicht dieselben Erfahrungen gemacht haette... Leider!

    Ich habe ueber 15 Jahre am Golf von Mexiko gearbeitet, gelebt und schon einige Uhren fluten sehen.

    Bei einer Patek (nicht meine) war der Rost schon nach 1 Stunde dar....


    Trotzdem viel Glueck!!!

    Gruss,
    Bernhard

  2. #2
    Daytona Avatar von Petedabomb
    Registriert seit
    02.03.2010
    Beiträge
    2.350
    Ja, genießt mal die letzten Stunden!

    Photos einstellen ist eigentlich kein Problem, lad sie beispielsweise auf Photobucket hoch, das benutze ich von PC und iPhone.

    Viel Spaß am Strand (ich liebe Florida!)
    und du hast die Whirlpoolsache deiner Frau nicht wirklich vorgerechnet??
    Gruß
    Stephan

  3. #3
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.496
    War ja neugierig und wollte wissen, was Salzwasser so schnell ausmacht. Also ein Schrottwerk kurz in Salzwasser gelegt und nach 22 Stunden sieht es so aus



    Hilft dem TS natürlich nicht; drücke aber weiterhin die Daumen.

  4. #4
    Oyster
    Registriert seit
    18.06.2007
    Beiträge
    24
    Themenstarter
    Hallo aus Fürth,
    so, bin nun wieder zu Hause und habe am Samstag das gute Stück zu Juwelier Kuhnle nach Fürth gebracht. Der Uhrmachermeister hat mir dann mitgeteilt, das bei einem solchem Problem (Wasser- bzw. Salzwassereinbruch ins Werk) man folgende Notlösung befolgen könnte : Wenn möglich die Uhr bzw. den Gehäusedeckel öffnen und die komplette Uhr in destilliertes Wasser legen und dort auch liegen lassen !!. Es kommt dann keine Luft hin und im destillierten Wasser kann dann auch nichts rosten. Der Vorschlag mit Spiritus würde zur Not auch gehen, zerstört aber definitiv das Zifferblatt. Die andere Lösung mit Caramba bzw. WD-40 geht zwar auch, aber auch hier kann das Zifferblatt (Öl löst den Lack vom Zifferblatt mit der Zeit auf) einen Schaden nehmen. Also, beste Lösung : in destilliertes Wasser legen und dort liegen lassen !.
    Mein Uhrwerk hatte in diesem Falle anscheinend Glück und es müssen vermutlich nur ein paar angerostete Schräubchen erneuert werden. Das Zifferblatt scheint noch in Ordnung zu sein und der Schaden hielt sich somit in Grenzen. Kostenvoranschlag für die Revision der Uhr bzw. des Werkes bekomme ich dann im Laufe dieser Woche.

    Werde Euch weiter informieren was gemacht werden musste und mit welchen Betrag die Angelegenheit zu Buche geschlagen hat.

    Grüße an ALLE und noch einen schönen Ostermontag
    Robert

  5. #5
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.839
    Blog-Einträge
    20
    Zitat Zitat von rofu_de Beitrag anzeigen
    Hallo aus Fürth,
    so, bin nun wieder zu Hause und habe am Samstag das gute Stück zu Juwelier Kuhnle nach Fürth gebracht. Der Uhrmachermeister hat mir dann mitgeteilt, das bei einem solchem Problem (Wasser- bzw. Salzwassereinbruch ins Werk) man folgende Notlösung befolgen könnte : Wenn möglich die Uhr bzw. den Gehäusedeckel öffnen und die komplette Uhr in destilliertes Wasser legen und dort auch liegen lassen !!. Es kommt dann keine Luft hin und im destillierten Wasser kann dann auch nichts rosten. Der Vorschlag mit Spiritus würde zur Not auch gehen, zerstört aber definitiv das Zifferblatt. Die andere Lösung mit Caramba bzw. WD-40 geht zwar auch, aber auch hier kann das Zifferblatt (Öl löst den Lack vom Zifferblatt mit der Zeit auf) einen Schaden nehmen. Also, beste Lösung : in destilliertes Wasser legen und dort liegen lassen !.
    Mein Uhrwerk hatte in diesem Falle anscheinend Glück und es müssen vermutlich nur ein paar angerostete Schräubchen erneuert werden. Das Zifferblatt scheint noch in Ordnung zu sein und der Schaden hielt sich somit in Grenzen. Kostenvoranschlag für die Revision der Uhr bzw. des Werkes bekomme ich dann im Laufe dieser Woche.

    Werde Euch weiter informieren was gemacht werden musste und mit welchen Betrag die Angelegenheit zu Buche geschlagen hat.

    Grüße an ALLE und noch einen schönen Ostermontag
    Robert
    Na ja, darf man nicht verallgemeinern- wenn ich ne vintage habe, die noch Radium auf dem Blatt hat, dann leg ich das Ding offen nach unten hin und kümmere mich einen Dreck um das Werk, das darf friedlich verrosten, solange das Blatt nicht angegriffen wird.
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  6. #6
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Gehst Du mit einer Radium-Uhr baden? Wenn dann doch erst mal in der Dusche die Suesswasserdichtigkeit pruefen.

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von DaytonFan
    Registriert seit
    09.02.2009
    Ort
    Bayern/Oberpfalz
    Beiträge
    1.934
    das sind doch mal gute Nachrichten
    Gruß Tom

    http://i47.tinypic.com/23r4u8x.jpg

  8. #8
    Daytona Avatar von Petedabomb
    Registriert seit
    02.03.2010
    Beiträge
    2.350
    Schein als hättest du Glück gehabt...
    Gruß
    Stephan

  9. #9
    Explorer Avatar von ImpulsArena
    Registriert seit
    25.12.2010
    Ort
    Augusta Vindelicorum
    Beiträge
    199
    Dann drücke ich weiterhin die Daumen und hoffe, Euer Trip war trotz "Unfall" schön!
    Beste Grüße, Manuel

  10. #10
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.839
    Blog-Einträge
    20
    Ja, mach ich- die Dinger werden regelmäßig gecheckt....
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  11. #11
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.978
    Blog-Einträge
    11
    Wie Michi schon sagte, muss man sich darüber klar sein, dass bei einer Vielzahl an Uhren die Erhaltung / Rettung des Zifferblattes weit wesentlicher ist als die Schadensminimierung am Werk. Und damit meine ich nicht unbedingt nur irgendwelche exotischen Vintage Modelle. Auch bei "normalen" Uhren kann der Austausch von einigen verrosteten Werkteilen vorteilhafter sein als ein Zifferblatt-Tausch.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  12. #12
    Oyster
    Registriert seit
    18.06.2007
    Beiträge
    24
    Themenstarter
    Guten Morgen liebe ROLEX-Fans,

    habe vom Konzi nun telefonisch folgende Rückmeldung erhalten : Das Werk muss komplett überholt werden und einige Kleinteile (Schräubchen, Federn etc.) ersetzt werden. Desweiteren muß das Zifferblatt, die Datumsscheibe und das Zeigerspiel ersetzt bzw. getauscht werden !. Folgende Preise wurden genannt : Werksüberholung komplett mit allem was dazugehört kostet : 450,00 €. Plus Zifferblatt, Datumsscheibe und Zeigerspiel (geht im Tausch) kostet nochmal 290,00 Euro. Kosten somit insgesamt dann 740,00 € !.
    Frage ist nun : Machen lassen oder nicht ?. Die Uhr ist aus dem Produktionsjahr 1979 und in einem relativ guten Zustand. O-Ton vom Konzi : "Die Uhr ist ein Klassiker und in einem durchaus guten Zustand. Das Band hat einen leichten Spannungsverlust, der aber bei diesen Modellen (Stahl/Gold) ganz normal ist. Die Metallteile, Krone und das Uhrenglas (Plexi) sind noch einwandfrei in Schuß und ohne größere Gebrauchsspuren und Kratzer". Zitatende. Laut Aussage des Konzi´s rendiert sich die Reparatur AUF JEDEN FALL !!. Die Uhr wäre in einem funktionsfähigen Zustand (also ohne den Wassereinbruch) mindestens "um die 1.800,- bis 2.000,- Euro" wert !?. Habe mal im Internet die Preise recherchiert und bin bei vergleichbaren Uhren (Alter/Zustand) auf einen Durchschnittspreis von ca. 1.200,- bis max. 1.600,-/1.700,- gestoßen. Soll ich das Teil nun für 740,- € Generalüberholen lassen oder nicht ?. Meine Frau und ich tun uns bei der Entscheidungsfindung leider etwas schwer. Oder anders gefragt : Was wäre denn die Uhr in einem komplett überholten Zustand euerer Meinung nach noch Wert ?. Freue mich schon auf die Antworten.
    Gruß
    Robert

  13. #13
    PREMIUM MEMBER Avatar von Doktor Krone
    Registriert seit
    08.12.2006
    Beiträge
    4.838
    Blog-Einträge
    12
    was wäre denn die Alternative?
    Beste Grüße aus Hammer Melle

    Oliver


  14. #14
    Oyster
    Registriert seit
    18.06.2007
    Beiträge
    24
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Doktor Krone Beitrag anzeigen
    was wäre denn die Alternative?
    Gute Frage !. Alternative wäre eventuell die Uhr so zu verkaufen wie sie ist. Vielleicht für einen Uhrmacher, Bastler, Händler etc. interessant. Werk selbst ist in Ordnung und es müssten nur Kleinteile getauscht werden, die im Zuge der Revision sowieso getauscht worden wären. Für einen Uhrmacher wahrscheinlich keinerlei Problem. Zifferblatt usw. kann ich leider keinerlei Aussage machen, da das Blatt bei Abgabe beim Konzi noch soweit einwandfrei ausgesehen hat. Kann sein, dass durch das Öl das Blatt in Mitleidenschaft gezogen worden ist, was aber vor knapp 2 Wochen absolut nicht bzw. noch nicht ersichtlich war. Alternative also : Als Revisionsbedürftig verkaufen ?.

  15. #15
    Yacht-Master Avatar von Der Novize
    Registriert seit
    31.05.2010
    Ort
    Allemagne
    Beiträge
    1.576
    Hallo aus Bamberg nach Fürth;

    es kommt m. E. auch immer auf den ideellen Wert an.

    Wenn es nur ein "Lustkauf" ohne Hintergedanken war -> lieber was schönes Neues

    wenn Ihr etwas Bestimmtes mit der Uhr assoziiert -> Revi

    Liebe Grüße, Stephan

  16. #16
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.329
    Blog-Einträge
    14
    Ich finde Oliver hat es auf den Punkt gebracht. Entweder Du gibst jetzt 740,- Euro aus und hast danach eine tip-top Uhr mit Revi Papieren (die deutlich über 740,- Euro wert sein sollte) oder ... ja oder was denn eigentlich?
    --
    Beste Grüße, Andreas

  17. #17
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.628
    Die Alternative ist doch recht einfach.

    Uhr in die Tonne werfen und eine vergleichbare Uhr ohne neue Werksrevision und optische Überarbeitung für mindestens das Doppelte des Revipreises kaufen....


    ....wenn ich mir das so recht überlege ist dass dann doch keine so interessante Alternative.

    Wenn die Uhr revidiert wird dann läuft sie hinterher zuverlässig und wird optisch sicherlich neuwertig sein. Das ist jetzt nicht unbedingt bei jeder alten Datejust der Preislage bis 2K der Fall. Wenn die Revi jetzt die Hälfte einer komplett neuen Lady DJ gekostet hätte dann wäre Grübeln über die Sinnhaftigkeit der Revision angesagt - in diesem Fall aber meiner Meinung nach nicht. Es sei denn Du überlegst Dir ernsthaft die Uhr einzustampfen und keine Rolex als Ersatz zu kaufen.....

    Die Uhr zu verkaufen - bzw. das zu versuchen - wird nicht so einfach werden. Und da bekommst Du auch nix für.
    Beste Grüsse, Olli

  18. #18
    Yacht-Master
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Rhein & Main
    Beiträge
    1.573
    Wenn du eine dieser Gebrauchten für 1.200,- bis 1.700,- kaufst, die angeblich in tadellosem Zustand sind und "vom Uhrmacher durchgesehen und gereinigt" wurden, hast du auch eine alte Möhre mit porösen Dichtungen, eingetrockneten Lagern, eingelaufenen Zapfen und Wellen und kaputten Zahnrädern.

    Wärst du nicht nicht so geizig gewesen und hättest der 32 Jahre alten Uhr den letzten Jahren mal eine komplette Revision gegönnt, wären dir jetzt die anteiligen 290,- EUR für ZB und Zeiger erspart geblieben.

    Die 450,- waren bei deiner Uhr also mehr als überfällig. Und danach ist die Uhr technisch wieder neuwertig und für viele Jahre wasserdicht, da alle Verschleissteile ausgetauscht werden.

    Allerdings: du schreibst, der Uhrmacher hält das 32 Jahre alte Plexiglas noch für einwandfrei. Das halte ich für ein Missverständnis oder für unseriös. Plexi wird irgendwann porös. Ein neues Plexi kostet meines Wissens gerade mal 30,- EUR, im Gegensatz zum Safirglas mit 180,- EUR.

    Gruss,

    Bernd

  19. #19
    Oyster
    Registriert seit
    18.06.2007
    Beiträge
    24
    Themenstarter
    [QUOTE=1500;3014519]... der Uhrmacher hält das 32 Jahre alte Plexiglas noch für einwandfrei. Das halte ich für ein Missverständnis oder für unseriös. Plexi wird irgendwann porös.

    Meine Frau hat die Uhr erst seit ca. 2 Jahren (war ein Erbstück). Die Uhr war 100% schon vorher bei mindestens 1 Revision und lief soweit einwandfrei !. Das Uhrenglas wurde mit der Lupe betrachtet und es wurden keinerlei Abschürfungen oder Kratzer festgestellt. Auch ist das Plexi in keinster Weise porös, matt, rissig oder hat sonstige Auffälligkeiten. Dies soweit zum Plexiglas bzw. zur Uhr-Historie. Allerdings habt ihr Recht, wenn man die Alternativen betrachtet. Es gibt nämlich im Prinzip KEINE !. Wir werden das gute Stück somit komplett Revisionieren lassen und meine Frau hat dann ihr Geld sicher nicht verkehrt angelegt. Ein befreundeter Uhrmachermeister hat mir soeben telefonisch den gleichen Ratschlag gegeben. Komplettrevision durchführen und dann für die nächsten Jahre Freude und Ruhe haben. Wie Recht er doch hat. So werden wir es machen.
    Gruß
    Robert

  20. #20
    Yacht-Master
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Rhein & Main
    Beiträge
    1.573
    [QUOTE=rofu_de;3014527]
    Zitat Zitat von 1500 Beitrag anzeigen
    ... der Uhrmacher hält das 32 Jahre alte Plexiglas noch für einwandfrei. Das halte ich für ein Missverständnis oder für unseriös. Plexi wird irgendwann porös.

    Meine Frau hat die Uhr erst seit ca. 2 Jahren (war ein Erbstück). Die Uhr war 100% schon vorher bei mindestens 1 Revision und lief soweit einwandfrei !. Das Uhrenglas wurde mit der Lupe betrachtet und es wurden keinerlei Abschürfungen oder Kratzer festgestellt. Auch ist das Plexi in keinster Weise porös, matt, rissig oder hat sonstige Auffälligkeiten. Dies soweit zum Plexiglas bzw. zur Uhr-Historie. Allerdings habt ihr Recht, wenn man die Alternativen betrachtet. Es gibt nämlich im Prinzip KEINE !. Wir werden das gute Stück somit komplett Revisionieren lassen und meine Frau hat dann ihr Geld sicher nicht verkehrt angelegt. Ein befreundeter Uhrmachermeister hat mir soeben telefonisch den gleichen Ratschlag gegeben. Komplettrevision durchführen und dann für die nächsten Jahre Freude und Ruhe haben. Wie Recht er doch hat. So werden wir es machen.
    Gruß
    Robert
    Eine Revi in 32 Jahren? Wenn ich ein gebrauchtes Auto bekomme, lasse ich als erstes einen Ölwechsel machen, wenn ich nicht genau weiss, wann der letzte gemacht wurde. Und bei gebrauchten Uhren halte ich es genauso, zumindest, wenn sie älter als 5 bis 8 Jahre sind. Aber ich bin ja auch ein Spinner und deshalb bin ich hier

    Gruss,

    Bernd

    P.S.: Die Chose mit dem Kunststoffglas, aua, da würde ich nicht überlegen. 740,- EUR und dann 30 EUR gespart? Ein Safirglas hält unbegrenzt, aber Plexi wird rissig. Eine Rolex ist normalerweise eine richtig wasserdichte Uhr, mit der man ohne Sorgen ins Wasser gehen kann. Da würde ich jedes Restrisiko ausschliessen.

Ähnliche Themen

  1. Salzwasser
    Von costafu im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.02.2007, 10:58
  2. Sub in Salzwasser...
    Von neo507 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 14.03.2006, 19:57
  3. Sub & Salzwasser
    Von EasyDiver im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 03.12.2005, 13:11
  4. Salzwasser
    Von Keks im Forum Off Topic
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 10.04.2005, 16:16

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •