Hallo zusammen,
bin gerade dabei mir eine hochwertig Uhr zuzulegen. Allerdings habe ich das Problem, dass je länger ich mich umschaue umso weniger weiß für welche Uhr ich mich entscheiden soll. Momentan stehen für mich die Modelle Seamaster PO oder die Moonwatch von Omega oder die GMT 2 von Rolex zur Auswahl. Ein Kompromis wäre natürlich sich eine Omega und eine Rolex zu kaufen. Der Grundgedanke meines Projektes ist allerdings, eine möglichst wertige Uhr zu kaufen, welche ich dann auch ein Leben lang tragen kann. Ich selbst trage eigentlich gar keine Uhren, in letzter Zeit fasziniert mich die Thematik vor allem unter dem Aspekt der Funktion durch reine Mechanik in unserem hochtechnologisierten Zeitalter scheinbar ein Relikt aber für mich dennoch hochaktuell und modisch anzusehen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was meint ihr, welche Uhr ist kratzempfindlicher? Ich meine damit vor allem das Band und die Schließe der jeweiligen Modelle, die Problematik der beidseitig entspiegelten Gläser bei Omega bzw. des Hesalitglasses bei der Moonwatch wurde ja schon häufig in diesem Forum erörtert. Nur bezüglich des Bandes scheinen die Meinungen auseinander zu gehen.
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Ergebnis 1 bis 20 von 48
Hybrid-Darstellung
-
18.03.2011, 11:57 #1
Kratzempfindlichkeit Omega vs. Rolex
Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
18.03.2011, 12:49 #2
- Registriert seit
- 24.10.2004
- Beiträge
- 516
Ich an Deiner Stelle würde mich auf jeden Fall für die Rolex GMT entscheiden,
da Rolex im Vergleich zu Omega auf jeden Fall wertstabiler ist.
Die GMT Keramik ist mM. eine der schönsten Sportys im Rolexsortiment
Über Geschmack lässt sich natürlich streiten .
Was die Kratzempfindlichkeit betrifft , so würde ich mal pauschal sagen das beide Marken /Modelle in etwa gleich "anfällig" sind , wobei Rolex den etwas härteren L904 Stahl verwendet.
Lediglich die polierten Mittelglieder der GMT ziehen Kratzer etwas mehr an als ein mattiertes Band, bekommt jedoch mit der Zeit auch eine schöne Patina, wenn´s nicht gefällt lässt sich das Band auch nachträglich im Nu für eine paar Euros beim Konzi mattieren.
Gruß, ReneGeändert von FirstStage (18.03.2011 um 12:53 Uhr)
-
18.03.2011, 17:25 #3
Ahh, es geht wieder los, dachte ich mir schon bei der Überschrift. Es lebe der Mythos des sagenumwobenen Rolexstahls, der seine Stärken im nahezu gesättigten Salzsäurebad so richtig unter Beweis stellen kann. Wichtig natürlich fürs tägliche Tragen - und fürs Marketing.
PS: Ansonsten sind Rolex sehr gute Uhren, Omega auch. Wenn Du sie ein Leben lang tragen willst, ist ja der Werterhalt zweitrangig. Da liegt in der Tat Rolex vorne - 80% gut aufgebauter Mythos, ich sagte es schon. Wenn Du aber die Uhr wirklich ein Leben lang tragen willst, solltest Du jetzt schon an Reparaturen und Ersatzteile in 20 oder 30 Jahren denken. Im Moment liegt da Omega mit seinem Vintage-Servie um Lichtjahre vor Rolex. Wenn Du zu denen mit einer alten Uhr kommst, gibt's höchstens ein mildes Lächeln.Geändert von siebensieben (18.03.2011 um 17:30 Uhr)
77 Grüße!
Gerhard
-
18.03.2011, 18:51 #4
-
18.03.2011, 19:56 #5
Ich sehe schon, ihr versucht euch richtig in meine (wahrscheinlich etwas seltsamen Gedankengänge) hineinzudenken. Vielen dank nochmals für eure guten Gedanken.
Die Speedmaster Prof. erscheint auch mir unter dem Gesichtspunkt der Historie und des Glasbodens (würde mich dann allerdings nach der seltenen Version mit vorne Plexi und hinten Glas umschauen) sehr attraktiv. Wobei ich hier die Bedenken habe, dass das Band mit den schmalen polierten Gliedern nach ein paar Jahren sehr unattraktiv wirkt. Habe schon Fotos von einem verkratzen GMT 2 Band und einem verkratztem Speedmaster Band gesehen und irgendwie hatte die GMT auch mit Kratzern etwas mehr Stil. Kann aber natürlich auch den Fotos gelegen haben.
Leder kommt eigentlich nicht in Frage, aber vielleicht kann man die polierten Glieder des Speedmaster Bandes bei Bedarf auch satinieren lassen.Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
18.03.2011, 13:17 #6
Der 904L Stahl ist korrosionbestaendiger, zerkratzt aber genauso.
Wenn Kratzer ein Problem sind, dann sollte man am besten eine Rado kaufen....
Die neue GMTIIc bietet durch das Saphirglass und der Keramikluenette wenig Angriffspunkte fuer Kratzer.
Nach meiner Erfahrung (ich habe/hatte AP, PP, IWC etc) sehen Rolexuhren im Vergleich zu anderen Uhren nach einigen Jahren immer besser aus.
Ausserdem ist der Rolex-Service und das Polieren preisguenstig (im Vergleich mit AP) und relative einfach (keine anglierten Kanten etc.).
Gruss,
Bernhard
-
18.03.2011, 14:55 #7
Verkratzen werden beide, was gleichmäßig egal ist.
Ansonsten nimm aus genannten Gründen dringend die GMT.Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
18.03.2011, 15:13 #8
904L ist ganz einfach wurscht, reines Marketinggedudel und Trollfutter. Die polierten Mittelglieder zeigen sehr schnell Spuren, vor allem an der Schließe, das tut der tollen Gesamterscheinung aber keinen Abbruch. Die Lünette dagegen ist völlig unempfindlich, nach 2 1/2 Jahren sieht meine aus wie neu.
Die Speedy geht nur mit Hesalith, alles andere ist ein moderner Abklatsch des Originals. Das Plastikglas ist natürlich weicher und lässt sich zerkratzen, allerdings auch wieder schön polieren. Außerdem ist es wärmer und verdreckt nicht so schnell wie Saphir.
Ich würde mir ein Herz nehmen und die GMT kaufen, dann tut der baldige Nachkauf der Speedy auch gar nicht mehr so weh.— Roland —
20 % auf alles!
-
18.03.2011, 15:22 #9
Rein auf das Band bezogen halte ich die Omega für optisch weniger kratzempfindlich, da sie einfach kleinere glatte Flächen hat, auf denen man Kratzer besonders gut sieht.
Ausschlaggebend wäre das für mich allerdings nicht. Die Moonwatch ist eine großartige Uhr aber die 116710 ist einfach die perfekte Uhr.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
18.03.2011, 18:55 #10
Da die Kratzempfindlichkeit dem Threadstarter sehr wichtig ist, wäre mein Tipp schon deshalb in diesem Fall die Speedmaster Professional. Dazu kommt, dass auch der Aspekt der Funktion durch reine Mechanik als wichtig genannt wurde. Hier böte sich die Saphirgals-Version der Speedmaster Professional an, wo man einen wunderbaren Blick auf das Handaufzugswerk erhält.
Davon abgesehen ist die GMT-Master II natürlich auch eine großartige Uhr, die vor allem dann im Vergleich zur Speedmaster Professional Punkte macht, wenn man öfters zeitzonenüberschreitend unterwegs ist.
-
18.03.2011, 15:45 #11
Die Speedy Moon sowieso nur mit Kroko-Band. Und wenn man sich gerne am Werk erfreut, dann nur mit Glas und Boden aus Saphirglas.
Dazu noch die 116710, evtl. das Band satinieren lassen. Schon ist man für alle Eventualitäten gerüstet.Es grüßt, Gerd G.
-
18.03.2011, 16:11 #12
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Da ja auch nach der Planet Ocean gefragt wurde, nachfolgend ein paar Bilder meiner zwei Jahre alten Planet Ocean.
Die Uhr wurde praktisch täglich getragen, war im Mittelmeer, im Atlantik, im Pazifik und im indischen Ozean. Sie ist komplett um die Welt durch alle Zeitzonen gereist, war auch am Strand mit am Handgelenk, auf dem Mountainbike im Wald unterwegs und wurde absolut nicht geschont.
Weder ist die Beschichtung auf dem Glas zerkratzt, noch ist die Uhr an sich kratzempfindlich - ganz im Gegenteil.
Sie wurde nie aufbereitet, hat noch nie eine Uhrmacherwerkstatt gesehen. Sie funktioniert einfach immer und sieht auch nach all dem Tragen hervorragend aus. Sie hat ein paar Mikrokratzer auf den polierten Flächen und die Schließe hat ein bisschen was abbekommen - eine Rolex GMT mit polierten Mittelgliedern sähe meiner Meinung nach wesentlich schlimmer aus.
Die Gangwerte sind wie am ersten Tag spitze.
Wenn ich sehe, was ich vor zwei Jahren für meine Planet Ocean gezahlt habe und was nun für gebrauchte in Europa mit Stahlband aufgerufen wird, hätte ich in der Zwischenzeit etwa 300 Euro verloren. Bei der Rolex GMT sähe es auch nicht anders aus, vermutlich wäre mir da eher mehr Geld flöten gegangen.
Den Anspruch einer hochwertigen Uhr, die ein Leben lang getragen werden kann, können alle von Dir genannten Uhren erfüllen.
Nimm die, mit deren Funktionen Du vielleicht auch was anfangen kannst. Reist Du viel in andere Zeitzonen, nimm die GMT. Bist Du Produktionsplaner und brauchst eine Stoppuhr, nimm die Speedmaster. Bist Du Taucher, nimm die Planet Ocean.
Und der beste Rat zum Schluss: Anprobieren. Geh zu den Händlern und probier sie an. Dann nimm die, die Dir am besten gefällt.
-
18.03.2011, 16:25 #13
Moin Bernd,
ich will mich mal so ausdrücken:
warum das GUTE nehmen (Omega), wenn man das BESSERE (GMT) bekommen kann?
Und eine gleichmäßig verkratzte GMT macht immer eine guten Eindruck, ist doch eine Toolwatch. Die ersten Kratzer sind "hart", aber das gibt sich mit der Zeit.
Im Endeffekt musst aber Du entscheiden, was Dir an Deinem Arm besser gefällt. Aus Gründen des Werterhaltes würde ich aber zu einer Krone raten. Außerdem hat eine richtige Speedy Moon kein Datum, vom 24 Zeiger mal ganz abgesehen.
Viel Erfolg beim Testen wüscht der
WillyErfahrungen macht man immer erst dann, wenn man sie kurz vorher gebraucht hätte!
-
18.03.2011, 17:17 #14
Danke für eure zahlreichen Antworten. Betreffs der Kratzfestigkeit scheint es ja doch keine großen Unterschiede zu geben. Betreffs des Werterhalts wohl schon, das war mir aber durchaus bewusst, dass dieses Thema sehr kontrovers erörtert werden kann.
Ein weiterer Aspekt der mir gerade eingefallen ist wäre die Einstellbarkeit des Bandes bei der Omega. Soweit ich weiß, ist da ja keine Feineinstellung an der Schließe möglich oder etwa doch?
Wie seht ihr denn das Thema Image in der Öffentlichkeit? Dabei würden mich vor allem Rückmeldungen von Leuten interessieren, die sowohl eine Rolex als auch eine Omega besitzen und diese im Wechsel tragen. Bekommt man eher positive oder negative Rückmeldungen beim tragen einer teuren Uhr (Stichwort Rolex = Angeberuhr)? Oder interessiert sich eh kaum jemand dafür welche Uhrenmarke man am Handgelenk trägt?Geändert von fugazi (18.03.2011 um 17:19 Uhr)
Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
20.03.2011, 10:38 #15
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
99,9% der dich im Alltag umgebenden Menschen bemerken die Rolex am Handgelenk nicht. So meine Erfahrung.
Die wenigen Rückmeldungen kamen bisher nur von Uhrenliebhabern und waren zu 100% positiv.
Neid? Neid könnte ein Problem sein. Korrekt. Da hilfts dann wohl auch wenig, dem Gegenüber zu betonen, daß man nur Freude an der mechanischen Uhr als solcher hat. Vielleicht mal einfach den Hemdsärmel nicht hochkrempeln. Ansonsten reden wir über 0,1% Neider. Pfeiff´drauf.
Liebe Grüße
Michael
P.S.: Welche Uhr ist nun der Vorzug zu geben? Die einzigen Uhren, die mich jemals geflasht haben, waren und sind Rolex Uhren. Die Omegas, die ich an mein Handgelenk gelegt hatte, waren schöne Uhren, aber das Habenwollen Gefühl hatte sich nie eingestellt.
-
18.03.2011, 17:27 #16
Chefcook
Vielen Dank für deine Erfahrungen aus erster Hand und die eingestellten Bilder. Ich stimme dir zu, deine Omega ist auch nach 2 Jahren intensiver Belastung noch fast wie neu! Glückwünsch!
Das Problem mit dem Anprobieren ist jedoch, dass ich alle von mir genannten Uhren schon am Handgelenk hatte - und rate mal was? Es haben mir alle gleich gut gefallen!Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
18.03.2011, 17:21 #17
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Feineinstellung hat die Planet Ocean keine an der Schließe, jedoch geht die Feineinstellung über halbe Bandglieder.
An der Speedmaster gibt es drei Positionen an der Schließe als Feineinstellung.
Zu einer Rolex habe ich in der Regel gar keine Rückmeldung bekommen, weder positiv noch negativ.
Auffällig bei allen meinen Omegas war, dass mich einige Kollegen überaus positiv darauf angesprochen haben. Eine Omega neidet einem niemand, trotzdem wird sie als gute Uhr wahrgenommen. Zum Angeben taugt eine Omega keinesfalls.
-
18.03.2011, 17:35 #18
Nunja zum Angeben möchte ich mir keinesfalls eine solche Uhr kaufen. Es war mehr die Befürchtung, dass beim tragen einer Rolex der Träger sofort in die Angeberschublade gesteckt wird. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass meine Kollegen eine Rolex durchaus als protzig ansehen könnten (bin Sonderschullehrer und das Image der alternativen Althippies und Ökos ist leider gar nicht so falsch). Aber andererseits -was kümmern mich denn meine Kollegen?
Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
18.03.2011, 17:38 #19
Das ist doch kein Problem - Althippies tragen Rolex, der Che trug doch auch eine. Ist eine gute Argumentationshilfe im linken Milieu
-
18.03.2011, 17:42 #20
Ich empfehle auch mal diesen Thread hier: http://www.r-l-x.de/forum/showthread...re-Speedmaster
77 Grüße!
Gerhard
Ähnliche Themen
-
Lieber gebrauchte D wegen Kratzempfindlichkeit kaufen?
Von wulfman im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 08.05.2007, 21:39 -
Kratzempfindlichkeit SubDate
Von neuling1 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 32Letzter Beitrag: 27.09.2005, 23:07 -
Omega vs. Rolex
Von Roger Ruegger im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 61Letzter Beitrag: 14.05.2005, 13:01 -
rolex vs omega
Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 02.01.2005, 22:53 -
Rolex vs Omega
Von pauki im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 26Letzter Beitrag: 29.12.2004, 23:08
Lesezeichen