Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 49

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.206

    Hilfe bei Uhrmacherwerkszeugkauf!

    Liebe Gemeinde, ich brauche mal Hilfe!

    Ich möchte mir zwei neue Werkzeuge kaufen, da die die ich bisher habe Mist sind!

    Ich benötige ein neues Federstegwerkzeug, mit dem ich die Bänder von Rolexuhren (SubD, GMT II 16710, DJ aber auch vom Tudor Heritage Chrono ) wechseln kann.

    Mit welcher Marke habt Ihr gute Erfahrungen gemacht, wo gekauft (im Netz) UND vor allen welche Gabelbreite benötige ich für die Uhren?

    Dann noch sehr gute Schraubenzieher für die Bandschrauben der oben genannten Uhren, vor allem welche Größe ist denn nun die richtige?

    Ich wäre Euch für Tips und Links sehr verbunden. Ich habe gestern echt die Krise bekommen mit meinem alten Schrott aus meiner Anfangszeit.
    Schlechte Quali, beim Schraubenzieher die Spitze angedreht und beim Federstegbesteck die Gabel zu groß!

    Jetzt muß was richtiges her!

    Vielen Dank schon mal im voraus
    Gruß Konstantin

  2. #2
    Hallo Konstantin,

    also ich habe neulich das "Federstegbesteck VAR 1+3mm" von Bergeon gekauft. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich dafür 20 EUR bezahlt. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden und es ist wirklich sehr praktisch, dass dort zwei verschiedene Größen (1mm und 3mm) enthalten sind. Man kann das Federstegbesteck von Bergeon aber auch in nur einer Größe (also entweder 1 oder 3mm) kaufen.

    Schraubendreher habe ich auch von Bergeon gekauft. War ein Holzkasten mit 9 Schraubendrehern in verschiedenen Größen. Hat glaube ich aber auch 110 EUR gekostet. Die Qualität ist meiner Meinung nach aber auch hier einwandfrei.

    Ich hatte damals auch etwas im Internet recherchiert, welche Firma gutes Uhrenwerkzeug herstellt, und mehrere Empfehlungen für Bergeon gefunden. Ich bin nicht enttäuscht worden.

    Ob diese Werkzeuge für die von Dir genannten Uhren passen, weiß ich leider nicht.

    Ach so, gekauft hatte ich beides bei www.uhrenwerkzeug.com

    Viele Grüße,
    Trillian
    Geändert von Trillian (20.02.2011 um 17:15 Uhr)

  3. #3
    GMT-Master Avatar von steely-mike
    Registriert seit
    28.11.2010
    Beiträge
    656
    Zitat Zitat von Trillian Beitrag anzeigen
    Ach so, gekauft hatte ich beides bei www.uhrenwerkzeug.com
    Da kannst du auch anrufen und dich beraten lassen. Der Inhaber, Herr (kommjetztnichtdrauf-irgenwasmitgeld) macht einen kompetenten Eindruck!
    Gruß
    Micha


  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.206
    Themenstarter
    Vielen Dank erst mal bis hierher!

    Den Laden hatte ich auch schon entdeckt!

    Vielleicht findet sich ja noch jemand, der mir die richtigen Größen sagen kann.

    Da ich an meinen Uhren nicht viel bastele, sondern nur mal die Bänder wechsele oder eben länger/kürzer mache benötige ich keine ganzen Werkzeugsätze und würde mir daher nur die Teile kaufen, die ich wirklich benötige.
    Gruß Konstantin

  5. #5
    Day-Date Avatar von MaggyPee
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    im Land der ewigen Träume...
    Beiträge
    3.665
    ich empfehle Dir da mal das von Bergeon, kannste sogar über einen Member zum fairen Preis hier im Forum beziehen

    http://www.comprare.ch/
    21.03.2006 - 21.03.2016
    Manon

  6. #6
    Gesperrter User
    Registriert seit
    12.04.2014
    Ort
    NBG
    Beiträge
    95
    Zitat Zitat von MaggyPee Beitrag anzeigen
    ich empfehle Dir da mal das von Bergeon, kannste sogar über einen Member zum fairen Preis hier im Forum beziehen

    http://www.comprare.ch/
    Nur das Beste für deine Rolex.

  7. #7
    Deepsea
    Registriert seit
    07.12.2014
    Ort
    Nordseeküste
    Beiträge
    1.469
    Zitat Zitat von atolc Beitrag anzeigen
    Servus, ich möchte bei meiner 116600 mal das Band wechseln. Bei meiner 114270 hab ich es immer mit ner Nagelschere gemacht ...
    Zitat Zitat von InselThom Beitrag anzeigen
    Nur das Beste für deine Rolex.
    Da gehen die Meinungen, was DAS BESTE ist, aber weit auseinander
    Gruß,

    Andree

    Man sollte so gelassen wie ein Stuhl sein. Der muss auch mit jedem A.... klarkommen!

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.206
    Themenstarter
    Danke Manon!

    Aber kann mir hier wirklich keiner sagen, welche Klingenbreite der Schraubenzieher für die Bandschrauben haben muß und welche Gabelbreite ich brauche!
    Gruß Konstantin

  9. #9
    Sea-Dweller Avatar von Xandi
    Registriert seit
    30.06.2006
    Ort
    Dribbdebach
    Beiträge
    845
    Klingenbreite bei Oysterbandschrauben = 1,6 mm
    Edit: Bei Bergeon brauchst Du das Federstegwerkzeug mit der schmalen Spitze (Ausführung -F)
    Geändert von Xandi (21.02.2011 um 11:48 Uhr)
    Eine gute Zeit,
    Alex

  10. #10
    Day-Date Avatar von MaggyPee
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    im Land der ewigen Träume...
    Beiträge
    3.665
    doch, wieder ich

    also Federstege : 6767F
    und Klingenbreite: 01,45er für Oysterbänder (muss aber wenn sie TOP passen soll, bissel eingeschliffen werden)

    so und nun..... zufrieden ??? und mit den Einschleifen kommste mal via PN
    Geändert von MaggyPee (21.02.2011 um 11:50 Uhr)
    21.03.2006 - 21.03.2016
    Manon

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prizzi
    Registriert seit
    29.12.2008
    Beiträge
    671
    Zitat Zitat von MaggyPee Beitrag anzeigen
    also Federstege : 6767F
    und Klingenbreite: 01,45er für Oysterbänder (muss aber wenn sie TOP passen soll, bissel eingeschliffen werden)
    Maggy Pee
    Hallo Manon,
    jetzt muss ich interessehalber doch nochmal nachfragen. Ich habe vor kurzem genau das gleiche Set gekauft, allerdings den Schraubenzieher mit Klingenbreite 1,6mm. Dieser passt bei meinen Bändern eigentlich gut. Was ist an dem 1,45er besser und was muss daran noch eingeschliffen werden?

    Danke vorab!

    KVSUB
    Hallo Konstantin,
    ich habe übrigens hier gekauft, beide Werkzeuge von Bergeon: http://www.stetefeld-design.de/
    Hat alles gut geklappt.
    Grüße, Prizzi

  12. #12
    Day-Date Avatar von MaggyPee
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    im Land der ewigen Träume...
    Beiträge
    3.665
    Zitat Zitat von Prizzi Beitrag anzeigen
    Maggy Pee
    Hallo Manon,
    jetzt muss ich interessehalber doch nochmal nachfragen. Ich habe vor kurzem genau das gleiche Set gekauft, allerdings den Schraubenzieher mit Klingenbreite 1,6mm. Dieser passt bei meinen Bändern eigentlich gut. Was ist an dem 1,45er besser und was muss daran noch eingeschliffen werden?

    Danke vorab!
    Nun dann erläutere ich mal :

    1) natürlich müssen wir mal unterscheiden, dass das "passt eingentlich gut" in der Uhrmacherhandwerk nichts zu suchen hat - gibt nur eines: PASST oder PASST nicht

    weiter:

    die erwähnte Klinge mit perfekter Sitz hat den Vorteil, das selbst bei sehr festsitzende Schrauben, sehr gut Kraft auf die Klinge übertragen werden kann, ohne Schäden an der Schraube oder an der Bohrung vom Bandelement zuhinterlassen- kaum möglich, wenn dort etwas Spiel herrscht - ich hoffe das leuchtet ein.

    Desweiteren : die 145er Klinge, passt sehr gut neben den neuen Schrauben der 72er Reihe auch perfekt für die alten Oyster-Bänder der 78er Reihe

    ich schau mal wo ich ein Bilder von mir habe, was das mit dem perfekten Sitz verdeutlich

    übrigens, wir reden hier über das Oyster-Band, interessanter wird es mit den Schrauben von den Jubileé-Bänder
    21.03.2006 - 21.03.2016
    Manon

  13. #13
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.474
    Dank Manon habe ich endlich einen vernünftigen Schraubendreher.



    Zitat Zitat von MaggyPee Beitrag anzeigen
    doch, wieder ich

    also Federstege : 6767F
    und Klingenbreite: 01,45er für Oysterbänder (muss aber wenn sie TOP passen soll, bissel eingeschliffen werden)

    so und nun..... zufrieden ??? und mit den Einschleifen kommste mal via PN

  14. #14
    Hallo zusammen, ich hänge mich mal an diesen Thread an weil ich eine Frage habe: sind die Nuten in den SEL-Endstücken zum Greifen der Federstege verschieden breit?

    Die Breiten die ich im Netz zusammenlesen konnte gehen von 1,5mm bis 1,1mm runter. Wendet Rolex da verschiedene Breiten an? Je nach Modell? Je nach Jahrgang?

    Wenn jemand belastbare Zahlen hat: besten Dank.
    Gruss aus der Schweiz

    Luigi

  15. #15
    Daytona Avatar von Alessandro
    Registriert seit
    30.11.2010
    Beiträge
    3.243
    Den Bergeon Schraubenzieher kann ich für die Bandschrauben nicht empfehlen, da ist die Klinge zu dünn und nudelt die Köpfe aus.

    Optimal ist der Schraubenzieher aus dem SD Toolkit.

  16. #16
    Sea-Dweller Avatar von Xandi
    Registriert seit
    30.06.2006
    Ort
    Dribbdebach
    Beiträge
    845
    Zitat Zitat von Alessandro Beitrag anzeigen
    Den Bergeon Schraubenzieher kann ich für die Bandschrauben nicht empfehlen, da ist die Klinge zu dünn und nudelt die Köpfe aus.

    Optimal ist der Schraubenzieher aus dem SD Toolkit.
    Den würde ich auch empfehlen, die Klinge passt optimal zu den Schrauben und so lassen sich diese lösen, ohne dass sichtbare Spuren hinterlassen werden
    Eine gute Zeit,
    Alex

  17. #17
    ehemaliges mitglied 15890
    Gast
    Zitat Zitat von Xandi Beitrag anzeigen
    Den würde ich auch empfehlen, die Klinge passt optimal zu den Schrauben und so lassen sich diese lösen, ohne dass sichtbare Spuren hinterlassen werden
    Hallo,

    den gibts auch einzeln bei jedem Konzi für kleines Geld zu kaufen...Ref. 2100.

  18. #18
    GMT-Master
    Registriert seit
    24.10.2004
    Beiträge
    516
    Wie schon Michael und Thomas geschrieben:

    Schraubendreher vom Toolkit und Rolex Federstegzange , kann ich nur wärmstens empfehlen.
    Mit keinem anderen Werzeug lassen sich Band resp. Federsteg "spurlos"entfernen

    Gruß, Rene

  19. #19
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.206
    Themenstarter
    Manon, Alex und die anderen: Danke!

    Nun kann ich wohl zur Tat schreiten!

    Manon: Bzgl. des Einschleifens melde ich mich dann ggf. bei Dir, danke!
    Gruß Konstantin

  20. #20
    Day-Date Avatar von MaggyPee
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    im Land der ewigen Träume...
    Beiträge
    3.665
    Lesen Jungs, lesen

    ... ich schrieb "sollte eingeschliffen werden" die Ersatzklinge kostet ~ 60 Cent - was brauch ich das ein Tools-Set für 50 Piepen.....

    für das Geld bekommste ja schon alles was der "Starter" gut brauchen kann

    TS: klar, kein Problem - meldest Dich dann einfach
    21.03.2006 - 21.03.2016
    Manon

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 10.07.2009, 16:57
  2. Hilfe... brauch mal Eure Hilfe!!!!!
    Von bullibeer im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 107
    Letzter Beitrag: 09.11.2008, 08:26
  3. Hilfe, ein Kollege betrügt! Brauche eure Hilfe
    Von Raul-ex-tremo im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 01.11.2006, 19:54
  4. Hilfe!
    Von rudi im Forum Off Topic
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 02.04.2005, 12:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •