Vielen Dank fuer die Tipps!
Also, ich konnte bis jetzt noch keinen Fachmann kriegen.
Hier ist eine Foto unter dem Kuechentisch. Dar Fleck ist recht lokalisiert, was auch auf ein undichtes Rohr hindeuten koennte. An der Aussenwand befindet sich ein gusseisernes Stueck zur Kanalisation (ausgerechnet das einzige Stueck was nicht ausgewechselt wurde), in dem die Regenrinne einlaeuft. Sonst befinden sich keine Wasser- oder Heizungsrohre in der Wand.
Im Keller darunter ist nichts zu sehen...
Gruss,
Bernhard
Ergebnis 21 bis 38 von 38
-
18.01.2011, 09:10 #21
Stefan, gut erklärt. Im Grunde müsste da jetzt mal ein Fachmann hin, der 1) die Messgeräte hat und, wichtig, 2) die gemessenen Ergebnisse auch vernünftig auswerten kann.
77 Grüße!
Gerhard
-
18.01.2011, 09:18 #22
-
18.01.2011, 09:26 #23
Ich bin kompletter Laie, denke aber, dass die stark begrenzte Ausbreitung auf eine lokale Feuchtigkeitsquelle zurück zu führen ist.
Dass da mal was hinter gelaufen ist und deshalb der Schimmel kam, halte ich für unwahrscheinlich genau wie die Theorien zum falschen Lüften.
Ich würde mir die möglichen Feuchtigkeitsquellen mal genau anschauen.--
Beste Grüße, Andreas
-
18.01.2011, 09:35 #24
Vielleicht hift da ein Blick in das örtliche Branchenbuch.
Es sollte doch in Deiner Gegend Architekten, Bausachverständige, Sanierungsfachleute, Bauphysiker usw. geben.
Wenn da eine Außenwand ist und ein gusseisernes Rohr, ist das ja eine prima Wärmebrücke. Wobei plötzlicher "Befall" auch auf eine plötzliches Ursache schließen könnte, als Undichtigkeit des Rohrs zum Beispiel.
Alles Weitere ist Spekulation. Fachmann fragen. Vor Ort.77 Grüße!
Gerhard
-
18.01.2011, 09:37 #25
Hallo Bernhard,
hätte ich das Bild vorher gesehen, hätte ich mich kürzer gehalten
Scheint wohl eher ein undichter Ablauf zu sein. Ist da evtl. der Ablauf von der Küche in der Nähe ? - Wenn es ein reiner Regenablauf ist, und der die Ursache ist, hau nicht gleich alles auf, sowas kann man evtl. mittels Inliner- oder Partlinersanierung lösen.
Stefan
Edit: Wenns ein alter Muffenguss ist, kann auch ein Rückstau bei starkem Regen die Ursache sein. Wenn das Regenwasser nicht schnell genug weg kann (Wurzeln, Kies, Dreck in der Grundleitung), kommt es zu einem Rückstau, der evtl. an einer Muffe austritt. Alte Muffengussrohre sind nicht immer "Rückstaudicht".Geändert von W24 (18.01.2011 um 09:38 Uhr)
-
18.01.2011, 09:49 #26
Stefan,
trotzdem vielen Dank fuer Deine ausfuehrliche Erklaerung! Ich schulde Dir ein Bier....
Gerhard,
unsere Stadt ist wegen den Ueberschwemmungen stark mitgenommen. Deswegen habe ich noch keinen Termin fuer einen "Fachmann" bekommen....
Kann ja ein paar Tage warten oder nicht??
Gruss,
Bernhard
-
18.01.2011, 10:18 #27
Ja klar, solange die Bewohner Dir nicht stündlich in der Leitung hängen, Telefonleitung meine ich. Was ist denn "unsere Stadt"?
77 Grüße!
Gerhard
-
18.01.2011, 11:14 #28
-
18.01.2011, 12:34 #29
-
18.01.2011, 12:45 #30
... zu fragen wäre, ob Du für diese Wohnung eine Leitungswasserversicherung besitzt? falls ja, melde einen LW-Schaden bei der Vers. und bitte darum, dass eine Leckageortung veranlasst wird. Falls ein 'Handwerker / Sachverständiger' mit einem Messgerät (zwei Nadeln) kommt, einfach wieder wegschicken ... die Dinger taugen nichts - meistens auch diejenigen, die sowas verwenden.
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
18.01.2011, 14:37 #31
-
20.01.2011, 23:04 #32
Stefan: Der Sachverhalt/die Zusammenhänge sind treffend dargelegt.
Bernhard: Es ist nicht wahrscheinlich, dass an dem "innenliegenden" Regenrohr eine Undichtigkeit vorliegt - wie von den Vorrednern beschrieben.
Mittels einer so genannten Blase könnte eine "Kanal-Firma" bewusst einen Rückstau erzeugen und so könnte festgestellt werden, ob das Rohr dicht ist.
Wenn ja, austauchen oder inlinern.
Nachdem das Haus ja 60 Jahre alt ist wäre noch wichtig herauszufinden, ob der Küchenanschluss auf die gleiche Fallleitung mündet, also ob ihr ein Mischsystem habt..
Gruß joo
.
-
21.01.2011, 05:08 #33
Vielen Dank!
Der "Fachmann", ein junger Bauchsachverstaendiger, war anwesend. Er mag fachlich ganz gut sein, es hat uns nur gestoert, das er alles in Anwesenheit der Mieter diskutiert hat... er fuehlte sich offenbar ueber die interessierte Zuhoererschaft geschmeichelt und diskutierte Fragen, ob man beispielsweise vom Schimmel "Neurodermitis" bekommen kann
Gut, der Mieter hat natuerlich das Recht alles zu wissen, aber muss man dann noch Benzin ins Feuer giessen? Zumal er ja auch kein Schimmelfachmann war.....
Es ist etwas Schimmel anwesend, der von einer Spezialfirma beseitigt wird. Der Fachmann von dieser Firma war sehr professioniell und meinte, das es nicht so schlimm sei.
Als Ursache hat sich ein undichtes gusseisernes Fallrohr herausgestellt, das so bald wie moeglich ausgegeraben wird.
Gruss,
Bernhard
-
21.01.2011, 05:49 #34
... also ganz andere Ursache, als am Anfang gemeint - Kein Lüftungsproblem, keine Meiterschuld .... aber gut, dass Ihr die Ursache gefunden habt.
So eine Leckage kann jahrelang unendeckt bleiben und erst nach Auszug des Mieters und Abbau der Küche gefunden werden.Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
21.01.2011, 08:33 #35
Markus,
So einfach ist das nicht. Das kommen immer mehrere Faktoren zusammen!.
Die Ursache ist in diesem Falle eindeutig, jedoch ob sich Schimmel entwickelt haengt auch von den Lueftungsgewohnheiten ab:
Der Schimmelfachmann meinte, das der Fleck mit richtiger Lueftung nach seiner Meinung/Erfahrung vermeidbar waere. Der Mieter hat ja zugegeben, das er nicht lueftet (nur 15 min Kippen des Fensters anstelle Stosslueften). Ausserdem war keine Luftzirkulation unter/hinter dem Kuechentisch (Leiste).
Der darunterliegende Kellerwand hat die gleichen Feuchtigswerte, aber ohne Schimmelfleck.
Jedoch meinte er auch, das mit neuen Isolierfenstern das Problem noch groesser waere...
Trotzdem, das undichte Rohr wird ausgetauscht und damit sollte dann Ruhe sein. Hoffentlich
Gruss,
Bernhard
-
21.01.2011, 08:58 #36
-
21.01.2011, 09:07 #37
-
21.01.2011, 09:48 #38
Ich hab' gestern auch wieder so einen Fall gehabt: Küchenmöbel (Unterschrank) mit Rückwand, knirsch vor die kühle Altbau-Außenwand geschoben, max. 1-2 cm Abstand. Bei dieser stehenden Luft im Spalt kann ich machen was ich will, wenn die Luft nicht zirkulieren und Feuchtigkeit abführen kann, kommt Schimmel.
77 Grüße!
Gerhard
Ähnliche Themen
-
Frage an die Fahrzeug Experten. Fahrdynamik Ursachen...
Von Passion im Forum Technik & AutomobilAntworten: 75Letzter Beitrag: 14.06.2010, 17:54
Lesezeichen