Wie groß ist eigentlich der Höhenunterschied zwischen der 5980/1A und der 5711/1A? Im offiziellen Datenblatt von Patek steht bei der 5980 nichts über die Höhe der Uhr.
Ergebnis 21 bis 40 von 70
Hybrid-Darstellung
-
20.03.2011, 23:23 #1
Geändert von Erg (20.03.2011 um 23:27 Uhr)
-
20.03.2011, 23:55 #2
in Millimetern keine Ahnung, gefühlt aber gigantisch.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
23.03.2011, 00:03 #3
Was die Benutzung angeht bin ich jemand bei dem eine Uhr ständig getragen wird. So war es die letzten 25 Jahre mit meiner GMT (SS) und Daytona (SS). Die DD GG kommt aus Understatement Gründen nur sporadisch zum Einsatz.
Meine Frage: Ist die Nautilus 5980 ebenso uneingeschränkt tauglich, zum Beispiel bei Segelfahrten auf dem Meer (wochenlang Sonne und Salzwasser ausgesetzt) ? Golf spielen werde ich mit der 5980 auf jeden Fall unterlassen.
-
23.03.2011, 12:47 #4
Ich ziehe meine 5980 fast täglich an. Arbeit, Garten, mit den Kindern spielen, duschen, etc. Ich finde sie absolut alltagstauglich.
Ob ich sie allerdings 6 Wochen auf dem Segelboot anziehen würde? Nein, eher nicht. Dann lieber die 16600!
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
23.03.2011, 13:11 #5
- Registriert seit
- 20.11.2006
- Beiträge
- 40
Ich finde die 5980 immer dann tauglich, wenn man keine langen Hemdärmel, gar mit Doppelmanschette, trägt.
Denn sie trägt mit der Bauhöhe ordentlich auf.
Freizet, Sport, etc, gehen problemlos. Warum nicht beim Segeln?
Golfen würde ich damit nicht, es sei denn, Du möchtest sie tragen, um die Schwunggeschwindigkeit massgeblich zu steigern. Meine 5980 wiegt 148 gr. bei 20 Bandgliedern. Bei größeren Armumfängen entsprechend mehr.
Gruß Viktor
-
23.03.2011, 13:23 #6
-
23.03.2011, 13:28 #7
-
23.03.2011, 23:51 #8
-
24.03.2011, 11:11 #9
- Registriert seit
- 17.08.2008
- Beiträge
- 547
Gottes Willen...Was willst du mit ner Schmuckuhr für 30k€ machen.
Ich bin ja sonst selber tragender Sammler und nicht "in Watte packer" aber bevor sowas mit der Uhr gemacht wird dann noch lieber Watch Panic Room a la Termi.
Ernst gemeinte Frage: Sind euch solche Vermögenswerte nicht zu schade für so eine Behandlung???Gruß Chris
Das Leben ist zu kurz um langsame, langweilige Autos zu fahren, schlecht zu essen und Quarzuhren zu tragen.
-
25.03.2011, 14:24 #10
Ich weiß was Du meinst.
Und ich kann nur von meine rpersönlichen Warte aus berichten: mit einer Patek geht man ganz automatisch ein klein wenig anders um als etwa mit einer Explorer.
ZU sehr anders darf man damit aber auch nicht umgehen, sonst macht die Uhr auch keinen Spaß.
Ich sag's mal so: es gibt Taucheruhren, Fliegeruhren, Schmuckuhren.... ich tauche nicht, ich fliege nicht (selbst), aber man kann sich ein wenig an den Bezeichnungen "orientieren"...Gruß,
Martin
-
26.03.2011, 13:26 #11
- Registriert seit
- 17.08.2008
- Beiträge
- 547
Ich seh das genauso wie du.
Ich hab derzeit (noch) keine Patek, 5980/1A ist nen persönliches Fernziel von mir. Aber dann als Queen der Sammlung, die in Watte gepackt mal Sonntags zu besonderen Anlässen raus darf. Bei dem Preis (für ne Stahluhr eigentlich völlig gesponnen objektiv, da kriegst du bei anderen angesehenen Manufakturen die Vollgoldmodelle dafür, wissen wir ja alle) geh ich da kein Risiko ein. Aber an den Punkt dass bei Patek der reale Gegenwert keine Rolle mehr spielt muss man erstmal kommen, glaube ich.
Tragen würde ich sie auf jeden Fall, sonst hat man ja keinen Spaß dran. Aber nie würde ich sie zu Gelegenheiten tragen bei denen die Uhr aktiv Belastungen ausgesetzt werden könnte. Ich trag ja nichtmal Sprudelkisten solang ich ne AP dran hab, die wird vorher abgelegt.(Probleme die man mit Rolex nicht hat Teil 348
)
Aber bis zur ersten Patek wird noch einige Zeit ins Land gehen, bin ja persönlich eher bei Audemars beheimatet, da kommt vorher die Offshore in Roseegold und die neue YMII, bevor ich mich dann zu Patek hocharbeite...aber der Mensch braucht ja Ansporn.
Welche PP nennst du nochmal dein Eigen?
Edit: Ach ja im anderen Thread stehts ja, viel Spaß mit deiner schönen Aquanaut wünsch ich!Geändert von Lord of Doom (26.03.2011 um 13:31 Uhr)
Gruß Chris
Das Leben ist zu kurz um langsame, langweilige Autos zu fahren, schlecht zu essen und Quarzuhren zu tragen.
-
26.03.2011, 00:28 #12
Ich dachte eigentlich dass die 5980 keine Schmuckuhr sondern eine etwas robustere "sportliche" Uhr sei. Ich vermeide bewusst das Wort Sportuhr, denn das erwarte ich von ihr nicht.
Zu der Frage: Wenn ich mir was schönes kaufe, dann will ich es auch so oft wie möglich bei mir haben.
-
23.03.2011, 14:37 #13
Robustuhren sind nun mal in erster Linie von Rolex.
Patek ist mehr für den Geist und den Genuss.
Ganz flach und plakativ.
Erg: ich würde an deiner Stelle mit deinem "Lastenheft" die D behalten.
Das Werk der Nautilus, so könnte ich mir vorstellen, verträgt u.a. Stöße deshalb schlechter, weil sie eben keine Unruhbrücke hat wie Rolex. D.h. die Unruh hat noch zusätzlich mit der Eigenschwingung des verbauten Unruhklobens zu kämpfen.Geändert von hoppenstedt (23.03.2011 um 14:39 Uhr)
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
23.03.2011, 16:16 #14
D.h. die Werke in den Patek-Sportuhren haben keine Stoßsicherung an den Unruhen ?
-
24.03.2011, 11:12 #15
Doch, selbstverständlich.
Es ging nicht um die Stoßsicherung, sondern um die Aufhängung der Unruh.
Rolex benutzt - wie ausgeführt - eine Unruhbrücke, die gewährleistet, dass die Unruh gleichmäßig und spannungsfrei aufgehängt ist und symmetrisch in der Höhe reguliert werden kann.
Das machen jetzt vereinzelt auch andere Hersteller zumindest in ihren neueren Werken, z.B. - so auf die Schnelle - Audemars Piguet, Officine Panerai und Hublot, ohne hier Anspruch auf Vollständigkeit oder tiefergehendes Fachwissen zu erheben.
Patek und viele andere benutzen in den allermeisten ihrer Werke den klassischen und durchaus bewährten Unruhkloben, in welchem die Unruh allerdings eben konstruktionsbedingt asymmetrisch aufgehängt ist und insofern eine ebenso asymmetrische - weil konstruktionsbedingte - Aufhängung aufweist.
Die Eigenschwingung der Aufhängung (hier: Kloben) kann nicht komplett ausgeglichen werden.
Bei Patek besitzen nur sehr ausgewählte Werke eine Unruhbrücke, z.B. das in der Referenz 3939Hverbaute R TO 27 PS
mit Tourbillon und Minutenrepetition, also ein Werk, das der Normalsterbliche niemals zu Gesicht oder an den Arm bekommt.
Details erklärt dir sicherlich dein Meisteruhrmacher gern.Geändert von hoppenstedt (24.03.2011 um 11:15 Uhr)
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
24.03.2011, 23:32 #16
-
23.03.2011, 16:20 #17
ich behaupte mal ALLE neuen Armbanduhren haben Stossicherung
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
23.03.2011, 23:46 #18
Nachdem die Erwartung einer neuen Stahl-Daytona (50 Jahre) auf der Basel-World für mich nicht erfüllt werden konnte
, werde ich mich an meiner "alten" Daytona weiterhin erfreuen und mich auf die 5980 freuen. Dann wird's halt eine Stahl-Patek für die Tage ohne Golfen und Mountainbike.
-
24.03.2011, 08:31 #19
verkehrt sorry
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
25.03.2011, 10:31 #20
Gerne
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
Ähnliche Themen
-
Was ist so besonders an Patek Philippe?
Von 2410 im Forum Patek PhilippeAntworten: 40Letzter Beitrag: 29.10.2010, 19:55 -
5980 - Nautilus Chrono
Von unknown im Forum Patek PhilippeAntworten: 13Letzter Beitrag: 15.03.2010, 22:57 -
Nautilus 5711/1 oder 5980 ??
Von _matthias im Forum Patek PhilippeAntworten: 88Letzter Beitrag: 08.02.2010, 11:16 -
Nautilus Chrono 5980
Von Mr.Nice im Forum Patek PhilippeAntworten: 78Letzter Beitrag: 29.09.2007, 11:46
Lesezeichen