Ok ich gebe mich geschlagen. Dann werde ich meine Uhren trotzdem aus Gründen meines persönlichen Wohlbefindens nicht auf diese zu grossen Kissen ziehen ... :-)
Vielleicht nehme ich einfach die original Kissen aus meiner Rolexbox. Diese passen nämlich perfekt ...
Ergebnis 21 bis 39 von 39
-
02.01.2011, 17:05 #21
Ich denke nicht.
Der Spannungsverlust ist auf Abrieb innderhalb des Bandes zurück zu führen. Dieser wird durch Bewegung und Dreck als Schleifmittel begünstigt, nicht durch Spannung beim Tragen oder Ablegen. Im Gegenteil, ich gehe davon aus, dass eine italienisch (also übertrieben locker) getragene Uhr am Handgelenk wesentlich schneller veschleisst (Abrieb, "Ausschlagen") als eine straff ums Handgelenk getragene.
Dennoch ist es sicher Sinnvoll eine Art der Aufbewahrung zu finden, die einfach und ohne Werkzeuge zu handhaben ist.--
Beste Grüße, Andreas
-
02.01.2011, 17:13 #22
- Registriert seit
- 28.04.2010
- Beiträge
- 188
Themenstarter
-
02.01.2011, 17:51 #23
Die Spanung muss einen bestimmten Schwellenwert ueberschreiten bevor eine dauerhafte irreversible Deformierung auftritt
Das gilt fuer alle Metallteile inklusive Federstege. Anmerkung: Die "Feder" im Federsteg wird sowieso nicht belastet.
Ein Uhrenkissen wird nicht stark genug sein, um Schaden anzurichten.
Gruss,
Bernhard
-
02.01.2011, 18:18 #24
Von der Feder war auch nie die Rede.
Der Federsteg hat nur eine dünne Spitze und ich kann mich nur wiederholen – meine Kissen haben eine Verstärkung aus Kunststoff, so dass sich das Kissen gar nicht weit genug verformen kann!!
Klar, wenn wir hier nur über ein Samtpölsterchen sprechen würden, hättet ihr Recht.
Dann könnte auch Hugo weiter seine Sprüche kloppen, statt es wie Eosfan dem TS zu erklären.
Alex
-
02.01.2011, 18:27 #25
Ich habe zuletzt eine Box von underwood bekommen; deren Kissen sind mehr als man zunächst annimmt "nachgiebig" und ich denke deshalb nicht, dass die Uhren bei der Aufbewahrung dort Schaden nehmen könnten.
-
03.01.2011, 10:27 #26ehemaliges mitglied 8405Gast
Ich habe sie gefunden
Kostet 9 Cent.....................
Hat Platz für 146 Uhren.....................
Null Spannungsverlust.............................
Und ohne Erdbeben auch kein Abrieb nachweisbar............................
ta ta..............................
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
-
03.01.2011, 10:36 #27
Es ging um eine _sinnvolle_ Art die Uhren aufzubewahren.
--
Beste Grüße, Andreas
-
03.01.2011, 11:22 #28ehemaliges mitglied 8405Gast
-
03.01.2011, 12:52 #29
- Registriert seit
- 28.04.2010
- Beiträge
- 188
Themenstarter
Ich bin echt eine OPTM ... Die Uhren in der Schachtel haben mein Mitleid. Das könnte ich nicht ... :-)
-
03.01.2011, 13:24 #30
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.852
Der Pappkarton ist keine unsinnvolle Aufbewahrungsmöglichkeit. Ich kenne jemand, der seine Uhren in ein wenig Luftpolsterfolie eingewickelt, in einem solchen Karton aufbewahrt. Preislich interessant, recycle fähig, sehr gutes Volumen/Uhrenverhältnis und unscheinbar, erzählt er immer.
LG
Michael
-
03.01.2011, 14:20 #31
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
-
03.01.2011, 15:06 #32
-
03.01.2011, 15:37 #33
Zumachen, schnell zumachen!!! Bevor Termi was merkt.....
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
03.01.2011, 16:37 #34ehemaliges mitglied 8405Gast
Ich möchte jetzt mal mit dem notwendigen Ernst und gesunder Lebenseinstellung etwas zu diesem Thema und den Wattebausch Uhrenträgern sagen:
Laut Rolex Uhrenwerbung kauft man, bei den Sporties zumindest, eine Toolwatch.
Nicht zu verwechseln mit Tresorwatch.
In diesem Thema geglaubter Spannungsverlust ist hinreichend entgegnet worden.
Wer sich mit solchen Uhren so beschäftigt, darf seine Uhr auch nicht wieder in die original Box legen, weil sich bei Entnahme ( auch vorsichtig ) Microkratzer durch das Einschlagtuch einstellen könnten. Hä???? ich bitte Euch.....
Bei aller Liebe zu diesen wunderschönen und jedezeit wertstabilen Zeitanzeigern.....
...... zum Benutzen/Tragen sind die hergestellt worden.
Wer das nicht mag, aber trotzdem eine käuflich erwerben möchte, für den kann nur eins gelten:
- kaufen
- so wegpacken und bitte nicht die Kartonage öffnen
- irgendwann verkaufen oder vorher sterben
Ich persönlich lege sicher eine Rarität gut behütet weg, aber solch Massenware wie bei mir im Karton ist noch auf absehbare Zeit immer wieder neu/neuwertig zu beschaffen.
In diesem Sinne.
Euer Thomas
-
03.01.2011, 20:07 #35
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
Leute, lasst mal gut sein.
Mann muss keine PTM sein, um seine Uhren nicht lose in einem Karton rumfliegen lassen zu wollen. Falls das ernst gemeint war - OK. Ernstnehmen muss man's trotzdem nicht. Und Uhren um viel zu enge Polster zu schnallen kann auch nicht gut sein.
Toolwatch hin, Werbung her - bei guter Behandlung bleibt jeder Gegenstand länger schön / heile / wertvoll, modulo Missgeschicke. Da gibt es sicher auch einen Mittelweg zwischen Karton- und Tresorhaltung.
Bezüglich der Aussage "...aber solch Massenware wie bei mir im Karton ist noch auf absehbare Zeit immer wieder neu/neuwertig zu beschaffen." fällt mir übrigens keine sinnvolle Interpretation ein. Kein Platz für Uhren zuhause, aber Zeit und Geld, sich mal eben eine neue nicht-vermakelte zu besorgen? Wirtschaftlich geht anders.Grüße, Manuel
-
03.01.2011, 20:48 #36ehemaliges mitglied 8405Gast
Ho ho ho Manuel,
Du gehörst also zu denen, die sich eine neue beim Konzi kaufen und nicht die Traute haben nach Rabatt zu fragen?
Meine sind alle gebraucht gekauft und trage sie bei jeder Gelegenheit.
-Ob Schreibtisch
-Garten
-Baustelle
-Urlaub
-Reisen
-etc.
immer am Arm "gerockt" und nicht unterm Hemd und am Besten noch unterm Pulli versteckt.
Wenn eine dann wieder wegen Zuwachs gehen muss, wird die Uhr vernünftig gereinigt und verkauft.
Und das bis jetzt nie mit Wertverlust
Zitat: Uhrviech
"Kein Platz für Uhren zuhause, aber Zeit und Geld, sich mal eben eine neue nicht-vermakelte zu besorgen?"
Meine Antwort als Tipp für Dich:dann
und dann
und noch mal
Vielleicht ist dann besser bei Dir.
Jetzt bin ich aber gespannt
Viele liebe Grüße und ein tolles neues Jahr 2011 an alle, die diesem sinnlosem Beitragsthema beiwohnen.
Bauchmanschetten für die Lachkrämpfe gibt es übrigens im Sanitätshaus Eures Vertrauens.
Thomas
-
03.01.2011, 21:53 #37
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
-
10.01.2011, 20:14 #38
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Hallo,
habe im letzten Jahr 2 Uhrenboxen geordert und bin sehr zufrieden.
Kadloo für 4 Uhren
Beco Atlantic für 6 Uhren
beide überzeugen bei den Kissen wobei die Kadloo hier für diejenigen besser geeignet ist, die ein Glied mehr im Armband haben und mehr die großen Uhren ab 44mm aufwärts tragen.
Ein Schaden am Armband ist hier niemals zu befürchten.
Hier kannst du dir ein Bild verschaffen..
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...hrensammlerboxGruß
Elmar
-
11.01.2011, 08:20 #39
Ähnliche Themen
-
Aufbewahrung der Uhren
Von Hamburger im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 42Letzter Beitrag: 19.04.2011, 16:11 -
Sichere Aufbewahrung von Uhren....
Von Drevodom im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 01.02.2011, 07:56 -
Erste Fotos meiner Rolex-Uhren
Von Hannibal im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 34Letzter Beitrag: 31.01.2008, 21:05
Lesezeichen