Du solltest unbedingt einen geeigneten Schraubenkleber für Uhrenbänder verwenden. An einer meiner Uhren bekam ich die Schrauben nicht mehr auf. Der Vorbesitzer hatte bestimmt normales Locktight verwendet. Ich musste die Uhr zum Uhrmacher geben.
Was die Position angeht, probierst du es am besten zuerst einmal ohne den Kleber aus, um zu sehen, wo dir das Verlängerungglied am besten dient.
Gruss,
Bernd
Ergebnis 1 bis 20 von 20
Thema: Band um ein Glied verlängern
-
26.12.2010, 22:05 #1
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 174
Band um ein Glied verlängern
Hallo
Wollte fragen, ob ich (handwerklich nicht ganz ungeschickt), das Band meiner 16610 selber um ein Gliede verlängern kann. Ich möchte verhindern, dass sich das ganze vom Handgelenk löst. Loktide habe ich nicht.
Also wie fest muss man da zudrehen, damit sich die Schraube nicht los rüttelt?
Zudem, ich habe auf beiden seiten je vier volle Glieder dran. auf welcher Seite montiert man am besten ein weiteres Glied, damit die Uhr und die Schliesse gut liegen? auf der 12 oder 6 Uhr Seite?
Gruss Angelo
-
26.12.2010, 22:43 #2
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
-
26.12.2010, 22:46 #3
- Registriert seit
- 28.01.2010
- Ort
- Crazy Clown Airline
- Beiträge
- 1.144
ich würde es (vermutlich) auf der 12 Uhr Seite montieren
besorge Dir etwas Loctite (kostet nicht die Welt) und bringe ein wenig davon auf die Gewinde.
Dann die Schrauben kräftig eindrehen und schon passt es
-
26.12.2010, 22:49 #4
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Wenn dann nimm das Loctide 222
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
26.12.2010, 23:19 #5
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Seit über 15 Jahren nicht verwendet,seit über 15 Jahren deswegen noch nie auch nur eine einzige Schraube verloren,gelöst ....
Einfach fest anziehen und gut ist.VG
Udo
-
26.12.2010, 23:48 #6
Warum bezweifle ich das immer, wenn ich so etwas verbunden mit so einer Frage lese?
Wenn Du "handwerklich nicht ganz ungeschickt" bist, wirst Du spüren, wenn's zu locker ist oder gegebenenfalls langsam zu fest sein sollte. Und Loctite braucht hierfür kein Mensch, außer Du willst die Uhr am Lenker Deiner Shovel spazieren fahren.
Wenn Du aber dazu neigst, zum Gürtel auch noch Hosenträger zu tragen, hol Dir von Mutti farblosen Nagellack - der sichert es in dem Fall locker! Klasse Wortspiel, was?
Beste Grüße,
Kurt
-
27.12.2010, 15:57 #7
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 174
Themenstarter
Hallo Zusammen
Danke für die raschen Antworten. Ich hab die Schrauben jetzt satt zugezogen. Das hält auch ohne Kleber, bin ich auch der Meinung.
Werde die nächsten Wochen einfach etwas gucken, ob da sich ja nichts gelockert hat.
Gruss Angelo
-
27.12.2010, 16:21 #8
Nach fest kommt ab, wie der Handwerker sagt.
Ich hab schon x Bandglieder an und wieder abgeschraubt. Irgendein Schraubensicherungsmittel hab ich noch nie gebraucht.
Hier Kurt, wenn Nagellack aber nur im up-to-date Natooliv.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
27.12.2010, 16:39 #9
-
27.12.2010, 17:36 #10
Leg die Schrauben handwarm an und knack sie zur Sicherheit nochmal mit nem Drehmomentschlüssel und 0,2Nm ab.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
27.12.2010, 18:02 #11
Mich macht das wahnsinnig.
Es heißt Loctite
Bitte, Ihr wollt alle hochgebildet sein. Und möchtet horrendes Geld verdienen.
Also, bitte schreibt wenigstens Marken und Firmennamen korrekt.
Hier schreibt ja auch niemand von Breidlink, Rollex, Jaguhar, Bellschdaff oder Lui VüttongSie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
27.12.2010, 18:07 #12Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
27.12.2010, 18:12 #13
karlhesselbach
rrichtiiiiig!!
Heisst ja schließlich auch nich TiddeGruß Max
-
27.12.2010, 19:12 #14
udo: ganz genau so!!!
Georg grüßt...
-
27.12.2010, 22:01 #15
- Registriert seit
- 12.04.2004
- Ort
- Nordschwarzwald
- Beiträge
- 23
Hier hatten wir u.a. auch über geeignete Werkzeuge gesprochen: http://www.r-l-x.de/forum/showthread...en-Explorer-II
Ich habe festgestellt, daß es bei einer neuen Rolex mit geeignetem Werkzeug und ein wenig Gefühl absolut kein Problem ist, die Schrauben im Band zu lösen und wieder festzuziehen.
Problematisch wird es wahrscheinlich nur, wenn man nicht weiß welches Schrabuensicherungsmittel verwendet wurde. Die originale Sicherung ab Werk ist jedenfalls völlig unproblematisch...
Viele Grüße
Matthias
-
28.12.2010, 00:30 #16
Zum geeigneten Drehmoment hatten wir hier ebenfalls schon Ausführungen, nicht nur diese: http://www.r-l-x.de/forum/showthread...=1#post1275372
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
28.12.2010, 00:38 #17
Wobei es in obigem Link und in Charles' Post um die GMT Ice ging, bei der die Schrauben unten, also auf der Auflagefläche, liegen und zudem kürzer sind. Eventuell und auch weil Weißgold haben wir hier ein anderes Drehmoment als Vorgabe seitens RSA?
Beste grüße,
Kurt
-
28.12.2010, 08:46 #18ehemaliges mitglied 24812Gast
Ich würde Schraubensicherung verwenden. Wenn sich die Schraube doch lösen sollte, egal ob es dein Verschulden ist oder nicht, ärgerst du dich schwarz. Erst recht, wenn der Verlust zunächst unentdeckt bleibt, dann ist sie nämlich futsch.
Die Marke Sinn legt ihren Uhren mit geschraubten Bändern diese Sicherung bei.
-
28.12.2010, 11:24 #19
Geiler Thread!
Ich schau den Leuten immer auf´s Handgelenk. Meistens werde ich jedoch enttäuscht.
-
28.12.2010, 11:26 #20
Das sehe ich ebenso! Mir wäre mal fast eine Uhr am Bahnhof vom Handgelenk gefallen, weil der Vorbesitzter es mit den Schrauben offenbar nicht so genau genommen hatte.
Seitdem kontrolliere ich bei Gebrauchtkäufen die Bandschrauben und sichere sie ggf. mit Loctite 242. Und obwohl das die mittelfeste Version ist, habe ich die Schrauben stets problemlos wieder lösen können (leicht erhitzen & SD Schraubenzieher...)Eine gute Zeit,
Alex
Ähnliche Themen
-
Band verlängern
Von LedZep im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 08.06.2009, 21:31
Lesezeichen