sowas kommt offenbar wirklich öfter vor...
Hatte vor dem Sommer meine ein paar Jahre alte 14060M zum Wiener Konzi gegeben
um einen Dichtungstausch vornehmen zu lassen.
Kam dann zurück und auf den ersten Blick alles OK, dann bei direktem Sonnenlicht,
zeichneten sich milchige Schlieren auf der Innenseite des Glases ab. Dachte zunächst
es wäre aussen - aber auch nach 100x Glas polieren keine Besserung.
Also zurück, nach langem zureden konnte man das Problem dann unter einem Spot
endlich erkennen und es wurde nochmals gereinigt.
Habe die Uhr dann wieder erhalten und seither die, wenig später bemerkten, Schlieren
nun vom "Putzen" im äussersten Randbereich des Glases...
Habe es wegen Sinnlosigkeit dann so gelassen, doch stört es mich zunehmend.
Die Uhr wird wohl bald Richtung Genf geschickt, viell. kriegen die das Glas wieder
sauber.
Ergebnis 21 bis 39 von 39
Thema: Fettflecken auf Innenseite
Hybrid-Darstellung
-
15.12.2010, 13:00 #1Gruß,
Peter
-
15.12.2010, 13:31 #2
Das verstehe ich gut Peter, ist schon ärgerlich, vor allem wenn mir sowas bei normalen Weckern noch nie passiert ist.
Aber ärgerlich finde ich nicht das ein Fehler passiert, sondern dass er zum Beispiel dann wie bei dir dilettantisch behoben wird.
Ich hab es noch nicht geschafft zum Konzi zu gehen.Ehrlichgesagt bin ich mir ziemlich sicher, dass es Fettflecken sind und ich werde den Konzi wahrscheinlich nach Weihnachten oder eventuell nach Silvester aufsuchen.
Ich denke beim Weihnachtsgeschäft werde ich einfach nur lange auf die Uhr warten und dafür ist sie zu Schade über die Feiertage in der Werkstatt zu liegen.
Und wenn es wirklich ein Wasserschaden seien sollte, bin ich der letzte der dann jammert, schliesslich ist es nix großes die Uhr mal checken zu lassen und ich hab mir die Zeit nicht genommen weil zur Zeit alles etwas eng ist, aber wenn ein Review sein muss dann muss er sein.Und wenn nicht werden die Herren mir bestimmt helfen die Flecken zu beseitigen.
Gruß
Marius
-
15.12.2010, 16:37 #3
Hallo...ich bin zwar kein Experte was Uhren angeht, aber ich wäre etwas vorsichtig mit heiss/kalten Uhrwechselbädern, nicht daß Du dadurch noch riskierst daß sich die Uhr Wasser irgendwie reinzieht?
Greetingz,
Oliver
I used to jog, but the ice cubes kept falling out of the glass. (David Lee Roth)
-
15.12.2010, 19:15 #4
Also es gibt mehr als genug Leute , die ihre Uhr auch in der Sauna tragen.Mach dir mal keine Sorgen.
Gruß
Marius
-
03.03.2011, 17:30 #5
Heute habe ich endlich die Uhr fertig gestellt bekommen.Alles ist top, sie ist dicht, die Gangwerte top und es waren zum Glück nur Fettflecken auf dem Glas und dazu habe ich noch ein schönes Inlay montieren lassen.Poste mal später ein Wristshot.
Nebenbei muss ich einfach die Filliale Goethestrasse loben.Kann ich weiterhin empfehlen.Diesmal war der Service wirklich erste Sahne.Thumbs up.Gruß
Marius
-
04.03.2011, 11:22 #6
Schön dass wieder alles ok ist
Schmodder unter dem Glas hätte mich auch gestört!
Eine gute Zeit,
Alex
-
04.03.2011, 13:11 #7
Alles war super bis ich eben ein neues Unglück knapp neben meinem 10Uhr Index entdeckt habe.Statt Schmodder hab ich jetzt ein Staubkorn oder etwas ähnliches unterm Glas und hab keine Lust, dass das irgendwann auf dem Zifferblatt landet.Das heisst wieder in die Stadt und so weiter.
Schade war so zufrieden aber in der Mittagssonne erkennt man alles am besten und ich wurde wieder enttäuscht. Diesmal gebe ich wahrscheinlich der Bucherer Filiale den Auftrag und gucke ob die das besser können.Gruß
Marius
-
04.03.2011, 13:23 #8
Geht's noch? Sowas habe ich noch nie erlebt und sollte bei solchen Uhren auch kein Thema sein!
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
04.03.2011, 13:38 #9
Das habe ich mir dann auch gedacht.Und ich möchte nicht nochmal da rein und reklamieren.Vor allem weil das Thema vorher genau von uns besprochen wurde.
Gruß
Marius
-
04.03.2011, 14:44 #10
Das ist ja echt ärgerlich! Man sollte doch meinen, dass ein Konzi es schafft eine Uhr zusammenzubauen ohne dass Fett, Staub oder sonstiges Biomaterial unter dem Glas verbleibt
Mach doch mal ein Foto, wenn der Krümel kaum zu sehen ist, würde ich wohl nichts weiter unternehmen - jede Arbeit birgt auch wieder Risiken. Und ich würde nicht einsehen, woanders für die Fehlleistung erneut zu bezahlen und da reklamieren, wo die Arbeit ausgeführt wurde!Eine gute Zeit,
Alex
-
04.03.2011, 15:32 #11
Ok.Ich lass es mir durch den Kopf gehen.
Aber genau deswegen wollte ich die Fettflecken ja drauf lassen, weil mehrere gesagt haben sie nicht öffnen zu lassen deswegen.
Dann habe ich sie schon beseitigt (auch um einen Wasserschaden auszuschliessen) und dann sowas.
Ich poste später mal den Wristshot.Bis dann.Gruß
Marius
-
06.03.2011, 14:25 #12
Irgendwie muss ich mich echt wundern. Ich habe diesen Thread vor ein paar Wochen mal gelesen und nur erstaunt den Kopf geschüttelt von wegen Flecken, Staub etc. nach Bearbeitung durch eine Fachwerkstatt in der Uhr.
Und nun das: habe eine 16610 mit einem Kratzer auf dem Glas vor kurzem hier von einem Member erworben. Da mich der Kratzer doch im Alltag störte, habe ich nun einen Glaswechsel bei Wempe machen lassen und sie am sonnigen Freitag abgeholt.
Zu Hause nochmal drüber geputzt und dann im Sonnenlicht betrachtet - da sah ich unterhalb der 9 großflächige Schlieren auf dem Glas. Nochmal geputzt und schon an diesen Thread gedacht - und tatsächlich - da ist auch ein Fettfleck, möglicherweise ein Fingeraufdruck auf der Innenseite!!
So dramatisch wie beim König nicht, normal kann man das sicher auch nicht fotografieren. Aber bei Sonnenlicht und mit Kunstlicht unter der Lupe kann man es erkennen (wenn man genau schaut). Ergo: mir ist nun das Gleiche passiert. Und auch ich ärgere mich einerseits darüber, andererseits möchte ich deswegen die Uhr nicht nochmals öffnen lassen. Auch, damit nicht dann an anderer Stelle was passiert. Zumal die Beweisführung in dem Fall sicher etwas schwieriger wird, man erkennt die Schlieren eben nur bei genauester Betrachtung...werd wohl damit leben. Aber ärgerlich ist es und dürfte eigentlich wirklich nicht passieren...
Bye, Mike
-
04.03.2011, 15:16 #13
Ich wollte ja noch einen Wristshot reinstellen.Ich schaue mal, dass ich das bis spätestens morgen früh schaffe.Auf jeden Fall ist der Krümel nicht so schlimm,
aber das Problem ist wirklich wenn er auf das Zifferblatt fällt und dann einfach das ZB verhunzt wird mit Flecken wenn man den dann beseitigen will.
Ich halte euch auf dem laufenden.Gruß
Marius
-
04.03.2011, 15:24 #14
Wenn es kaum auffällt, lass es wie es ist. Keine Uhr ist zu 100% perfekt, wenn man sucht findet man fast immer was. Und warum sollte ein Staubkorn das Blatt verhunzen, besteht ja sicher weder aus Farbe noch aus Klebstoff. Bei der nächsten Revi wird es einmal abgeblasen und dann ist wieder alles i.O. Die Wahrscheinlichkeit, dass durch das ständige Demontieren etwas beschädigt wird ist jedenfalls höher.
Eine gute Zeit,
Alex
-
10.03.2011, 00:49 #15
Mike sorry das du es auf die Weise erfahren musstest.Und hast du dich schon darum gekümmert ? Berichte mal wie es bei dir ausgegangen ist.
Aber bei mir kam es jetzt noch besser.
Der Dreck der unterm Glas war, hat sich jetzt auf mein 7 Uhr Index abgesetzt.Ein kleiner schwarzer Fleck mitten auf den Index.Ich kann echt nicht mehr.
Also es gibt viele Sachen die mich nicht stören.Hatte fast ein halbes Jahr die Flecken auf dem Glas,hatte schon andere kleine Baustellen die ich aufgeschoben habe bis was Größeres anstand, aber jetzt mach ich mir echt Sorgen, dass die mir mein Tritium Blatt verhunzen beim entfernen des Drecks oder sagen da muss man das ZB wechseln.
Ich geh morgen auf jeden Fall mal zu einem anderen Konzi mal gucken ob die das besser hinkriegen.Auf jeden Fall ist die Freude über das neue Inlay getrübt.
Bin generell nicht so der Makro Experte, aber hier mal ein Versuch.Auf dem ersten Makro erkennt man wenn man genau hinguckt, den schwarzen Punkt auf dem Index.Besser ging es leider nicht.
Nur mal nebenbei :
Vor kurzem habe ich mal wieder bei einer meiner günstigen Uhren das selbe machen lassen.Glas gesäubert etc. Alles wunderbar gemacht.Ich weiss nicht wieso sich da die "Nobel" Uhrmacher so schwer tun.Bin echt enttäuschtGeändert von Chief (10.03.2011 um 00:51 Uhr)
Gruß
Marius
-
10.03.2011, 08:22 #16
Hey Marius!
Tut mir echt leid mit deiner Uhr, das ist ja wirklich ein Leidensweg. Allerdings hast du den Vorteil, dass man den Schaden/Dreck wirklich relativ leicht sehen kann.
Bei mir ist es eben nur unter ganz speziellen Lichtverhältnissen mit blosem Auge zu sehen (wenn man es weiß und das Glas ganz sauber geputzt ist).
Um weitere Schäden zu vermeiden habe ich für mich beschlossen, dies so zu lassen und bei der nächsten Revision mit erledigen zu lassen. Es stört ja nicht wirklich und ich habe keine Lust, mich mit dem Uhrmacher herumzustreiten oder wie gesagt gar noch einen anderen Schaden durch erneute Öffnung zu riskieren (alleine schon das Entfernen des Armbandes bringt gerne mal Kratzer).
Ich teile voll deine Meinung: warum können kleine Uhrmacher an preiswerten Uhren saubere Arbeit verrichten, der Nobeluhrmacher in bester Stadtlage mit Security vor der Tür aber flocker schlampig arbeiten?
Bye, Mike
-
10.03.2011, 10:30 #17
Das verstehe ich Mike.Ich bin ja auch wegen den Flecken hin.Wenn ich gewusst hätte wie das endet, hätte ich die Uhr so gelassen wie sie ist.
Also eigentlich kann ich dich nur in deiner Entscheidung bekräftigen, die Uhr nicht öffnen zu lassen.
Bevor ich jetzt zum nächsten Konzi fahre, kennt jemand in Frankfurt einen guten Uhrmacher der sich mit Rolex auskennt, frei oder Konzi der sich wirklich Zeit nimmt für seine Arbeiten ?
Ich hab gute Erfahrungen mit Nickel am Bahnhof allerdings noch nichts hochpreisiges abgegeben.Wer hat einen guten Tip ?Gruß
Marius
-
10.03.2011, 15:32 #18
Ich hatte meinen freien Tag und hab mich dann auf dem Weg zum Bucherer gemacht.Ich muss sagen ich war überrascht.
Der Service war auf jeden Fall noch besser als bei Wempe und was noch wichtiger ist , die Arbeit wurde perfekt ausgeführt.
Diesmal wurde ich auch recht lange beraten (wenn man bedenkt dass ich nur wegen einer Kleinigkeit da war) und nach 3 Stunden konnte ich die Uhr abholen.Ich bin echt glücklich dass ich sie nochmal öffnen lassen hab, auch wenn ich erstmal nicht wirklich wollte.Endlich hab ich die perfekte Sub. Also den Laden kann man echt empfehlen.
Bucherer FrankfurtGruß
Marius
-
10.03.2011, 16:01 #19
Hey Marius!
Freut mich zu hören, dass die Sache doch noch ein glückliches Ende gefunden hat.
Leider ist es bei mir so, dass außer Wempe weit und breit kein Uhrmacher mit Rolex-Erfahrung zu finden ist.
Aber wenn ich mal in Frankfurt sein sollte, dann kann ich vielleicht dort unbürokratisch mal das Glas innen auswischen lassen.
Bei dir war es ja wirklich dramatischer und ich bin froh, dass es nun doch ein Happy-End gab.
Bye, Mike
Ähnliche Themen
-
Was bedeutet diese Nummer auf der Innenseite des Anstosses eine YG Datejust 1601?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 11.04.2011, 11:52
Lesezeichen