Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 70
  1. #1
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447

    Ausrufezeichen Dieses Forum ist nur möglich, weil

    es Geistiges Eigentum gibt. Ohne solches gäbe es weder die Marke Rolex noch irgendeine dazugehörende Uhr.

    Wie weit immaterielle Rechte gehen bzw. gehen sollen, kann auch ich nicht in allen Punkten sagen, obwohl ich mich ein paar Jahre intensiv damit beschäftigt habe.

    Aber ich empfehle allen, sich gelegentlich die Zeit zu nehmen, folgenden Artikel sorgfältig zu lesen:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Geistiges_Eigentum

    Die Diskussionen über veränderte (ehemalige) Rolex (PVD, Farbglas, Glasboden z.B.) haben mich zu diesem Hinweis veranlasst.

    Auch hier:
    https://www.ige.ch/
    gibt's einige kurze gute Informationen, z.B. im Querbalken unter "Designs".

    Geistiges Eigentum wird verwaltungsrechtlich (so auch strafrechtlich) und privatrechtlich international und national geschützt. Wie das Eigentum an Material auch.

    Es ist allerdings etwas schwieriger zu erfassen, weil man es nicht in die Hände nehmen kann, es anfassen oder sich räumlich vorstellen. Es braucht erweitertes Denken, Abstraktionsvermögen eben.

    Viele Leute halten etwas Menschengeschaffenes in der Hand und denken nicht unter Abstraktion des Materials selbst darüber nach. So kann es durchaus dazu kommen, dass die Person als materielle Eigentümerin geistiges Eigentum verletzt.
    Geändert von Charles. (09.10.2010 um 21:48 Uhr)

  2. #2
    Daytona Avatar von frame
    Registriert seit
    14.02.2009
    Beiträge
    2.365
    Es wird wohl so sein, dass der Verkäufer verfremdeten geistigen Eigentums unlauter handelt (?), nicht aber der, der sein Eigentum, also die gekaufte originale Ware, selbst verfremdet, oder?

    Beste Grüße, Heinrich

  3. #3
    GMT-Master Avatar von superkeule
    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    636
    Wenn mir eine Uhr gehört kann ich damit machen was ich will. Geistiges Eigentum hin oder her.
    Gruß Keule

  4. #4
    GMT-Master
    Registriert seit
    05.12.2004
    Beiträge
    623
    und wenn ich meine Uhr rosa anmale und nen Schleifchen drum mache, kann das Rolex herzlich egal sein...
    Gruß Ronald

  5. #5
    Deepsea
    Registriert seit
    11.04.2007
    Beiträge
    1.344
    Ja, dieser fred hat das Zeug, ein lustiger fred zu werden.

    Der Spannungsbogen ist beachtlich und hat Potential: Vom "Schutzfolien entfernenden Konzi" bis zum "Lupen entfernenden Rolex-Junky".

    Aber: Dieses Forum ist nur möglich, weil es solche freds gibt.

    So ist das.
    Gruß,

    Ralf

  6. #6
    Daytona Avatar von Ralph
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    dort wo der Pfalzgraf zu Hause ist
    Beiträge
    3.274

    Beitrag

    Zitat Zitat von antitrust
    Ja, dieser fred hat das Zeug, ein lustiger fred zu werden.

    Der Spannungsbogen ist beachtlich und hat Potential: Vom "Schutzfolien entfernenden Konzi" bis zum "Lupen entfernenden Rolex-Junky".
    Ohhh ha, und dann ich noch mit der grünen Datumscheibe in meiner GMT II
    Beste Grüße Ralph

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    was sollen denn dann die ganzen autohersteller sagen, wo im nachhinein noch irgendwas vom besitzer weiter getunt wird...

  8. #8
    Gesperrter User
    Registriert seit
    14.06.2006
    Ort
    Irgendwo halt!
    Beiträge
    6.759
    Es ist eigentlich alles gesagt - was ich kaufe kann ich verunstalten wie ich will!

    Warum das in irgendeiner Weise einen neuen Threat rechtfertigt ist mir ein Rätsel. Aber auch das ist ein Vorteil diese Forums: Jeder kann seine exzentrischen Ansichten zum Besten geben - seien sie auch noch so sinnentleert!

  9. #9
    Yacht-Master Avatar von MSA
    Registriert seit
    07.11.2006
    Beiträge
    2.031
    Bemerkenswert: Schon Albrecht Dürer war mit diesem Thema befasst. Das habe ich in einem kleinen Band über den Künstler gelesen, nachdem ich dessen Holzschnitt "Die Heilige Familie mit den drei Hasen" bekam.

  10. #10
    Day-Date Avatar von Mr. Pink
    Registriert seit
    24.04.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    3.815
    Zitat Zitat von superkeule Beitrag anzeigen
    Wenn mir eine Uhr gehört kann ich damit machen was ich will. Geistiges Eigentum hin oder her.
    Zitat Zitat von Ron Beitrag anzeigen
    und wenn ich meine Uhr rosa anmale und nen Schleifchen drum mache, kann das Rolex herzlich egal sein...
    Zitat Zitat von 21prozent Beitrag anzeigen
    ... was ich kaufe kann ich verunstalten wie ich will!
    ... Jeder kann seine exzentrischen Ansichten zum Besten geben - seien sie auch noch so sinnentleert!

    Am Ende dieses Threads wird es keinen Sieger und keine Einigung geben, soviel steht jetzt schon fest. Trotzdem finde ich diesen Thread keineswegs sinnentleert.
    Und die obigen Statements erscheinen mir auch als nicht sehr gewinnversprechend wenn ich mir dagegen die aktuellen Rechtlichen Hinweise der Rolex S.A. ansehe:

    Auszug:

    Alle Rechte an geistigem Eigentum wie Marken- und Handelsnamen sowie Marken- und Handelszeichen, Design und Copyrights sind geschützt.


    Davon abgesehen, rosa Schleifchen geht ja sowieso überhaupt nicht, nicht mal an der YM ...

  11. #11
    Yacht-Master Avatar von MSA
    Registriert seit
    07.11.2006
    Beiträge
    2.031
    Zitat Zitat von Mr. Pink Beitrag anzeigen
    Und die obigen Statements erscheinen mir auch als nicht sehr gewinnversprechend wenn ich mir dagegen die aktuellen Rechtlichen Hinweise der Rolex S.A. ansehe:

    Auszug: Alle Rechte an geistigem Eigentum wie Marken- und Handelsnamen sowie Marken- und Handelszeichen, Design und Copyrights sind geschützt.
    Eine generell-abstrakte Formulierung. Interessant wird es vor allem dann, wenn individuell-konkrete Fragestellungen beantwortet werden sollen.

  12. #12
    Day-Date Avatar von Mr. Pink
    Registriert seit
    24.04.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    3.815
    Roland, das hab ich mir auch gedacht als ich es nochmals durchlas … etwas stimmt hier nicht … total konkret abstrakt-verschobener Satzbau irgendwie, und so

    Aber kein Problem, ich nehm noch ein, zwei Biere und schreib es nochmal

  13. #13
    Mit einer rechtmäßig erworbenen Sache kann ich als Privatmann machen was ich will. Anders liegt der Fall, wenn ich gewerblich tätig werde, indem ich mehr oder weniger stark veränderte Dinge als (Neu-) Ware veräußere und der Eindruck entsteht, daß die Ware auch so vom Hersteller kommen könnte.

    So dürfen z.B. bestimmte Tuner ihre Autos nicht mit Mercedes-Stern verkaufen, da Daimler hier das Markenrecht geltend macht.

    Gruß
    Jörg

  14. #14
    Junger Moderator zum Mitreisen gesucht Avatar von buchfuchs1
    Registriert seit
    02.09.2007
    Ort
    Fox Club TFS/HH
    Beiträge
    31.704
    Zitat Zitat von superkeule Beitrag anzeigen
    Wenn mir eine Uhr gehört kann ich damit machen was ich will. Geistiges Eigentum hin oder her.

    Und mehr gibts dazu nicht zu sagen.
    Dirk



  15. #15
    Daytona Avatar von fiumagyar
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    3.205
    Blog-Einträge
    4
    Das seh ich auch so
    Gruß Ulrich

  16. #16
    GMT-Master Avatar von tyler07
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Am Meer
    Beiträge
    525
    ....ich eigentlich auch wobei man charles hinweis schon ernst nehmen sollte.hier ein kleiner auszug.

    OLG Karlsruhe 08.02.1995 6 U 181/93 "Rolex-Uhren"
    OLG Karlsruhe: OLG Karlsruhe 08.02.1995 6 U 181/93 "Rolex-Uhren" GRUR 1995, 417
    MarkenG §§ 4, 14 Abs. 5 in Verb. mit Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 Nr. 2, § 24
    Die nachträgliche Ausstattung einer hochwertigen Markenuhr mit einer Brillant-Lünette
    und einem mit Brillanten besetzten Zifferblatt stellt grundsätzlich einen Eingriff in die
    Eigenart der Ware dar, so daß in der anschließenden Weiterveräußerung der Uhr eine
    Benutzung des Zeichens liegt, die der Zustimmung des Markeninhabers bedarf.
    Ein Eingriff in das verfassungsrechtlich geschützte Recht des Eigentümers an der
    betreffenden Ware ist damit nicht verbunden, weil die Uhr von vornherein mit dem
    Zeichen versehen war und daher unter dem Vorbehalt der Wahrung der Rechte des
    Zeicheninhabers stand.
    OLG Karlsruhe, Urteil vom 08.02.1995 - 6 U 181/93 ("Rolex-Uhren")
    Die Kl. zu 1 ist die Herstellerin der bekannten ROLEX-Uhren ; die Kl. zu 2 ist ihre deutsche
    Vertriebsgesellschaft. Die Kl. nehmen den Bekl., der mit gebrauchten Uhren sowie mit neuen Uhren
    der Marke Breitling handelt, wegen der Veräußerung einer nachträglich veränderten ROLEX-
    Armbanduhr in Anspruch.
    Die Wortzeichen ROLEX, OYSTER und OYSTER PERPETUAL sind ebenso wie das Bildzeichen der
    fünfzackingen ROLEX-Krone

    aufgrund internationaler Registrierung seit langer Zeit für die Kl. zu 1 auch in Deutschland als
    Marken geschützt.
    Der Bekl. erwarb Anfang 1990 bei einem Messebesuch in Orlando/USA eine Herrenarmbanduhr der
    Marke ROLEX, die nachträglich mit einer brillantbesetzten Lünette und mit dem Zifferblatt
    eingesetzten Brillanten versehen worden war. Auf dem Zifferblatt befindet sich das Zeichen der Kl.
    zu: ROLEX OYSTER PERPETUAL
    OLG Karlsruhe: OLG Karlsruhe 08.02.1995 6 U 181/93 "Rolex-Uhren" (GRUR 1995, 417)
    Diese Umgestaltung war dem Bekl. auch sofort als eine nicht von der Kl. stammende Änderung
    aufgefallen. Wie später ermittelt wurde, war diese Uhr im März 1975 als ein DATEJUST-Modell an
    einen Kunden in Buenos Aires ausgeliefert, später aber von fremder Hand als DAY-DATE-Modell
    umgerüstet worden. Hierzu war das aus einem älteren DAY-DATE-Modell stammende Werk im
    Außendurchmesser verkleinert und das Mittelteil des ursprünglichen DATEJUST-Gehäuses von innen
    ausgefräst worden, um das Werk in das Gehäuse einpassen und provisorisch befestigen zu können.
    Der Bekl. brachte diese Uhr am 4. 2. 1990 nach Deutschland mit und lieferte sie kurz darauf in
    unveränderter Form bei dem Versteigerer H. zur Weiterveräußerung ein. Dort wurde die Uhr am 1.
    4. 1990 versteigert ; den Zuschlag erhielt ein Kunde aus dem Rhein-Main-Gebiet ; bei der
    Versteigerung war auf die "aufwendige Brillant-Lünette", nicht dagegen auf den Umstand
    hingewiesen worden, daß diese Ausstattung nicht von ROLEX stammte. Im Zuge einer erforderlich
    gewordenen Reparatur wurde die Uhr dann einige Zeit später bei der Kl. zu 2 eingeliefert.
    Die Kl. vertreten die Ansicht, es stelle eine rechtswidrige Verletzung der ROLEX-Zeichen dar, daß
    die veränderte Originalware unter diesem Zeichen in Verkehr gebracht und feilgeboten worden sei.
    Die Kl. haben beantragt, den Bekl. unter Androhung der gesetzlichen Ordnungsmittel zu verurteilen,
    es zu unterlassen
    1. auf Antrag der Kl. zu 1 im geschäftlichen Verkehr Uhren und Uhrenzubehör feilzuhalten oder in
    den Verkehr zu bringen, welche das Wortzeichen ROLEX und/oder OYSTER PERPETUAL aufweisen
    und/oder mit einer stilisierten fünfzackigen Krone versehen sind, sofern diese Uhren nicht
    vollständig und unverändert aus dem Geschäftsbetrieb stammen, insbesondere es zu unterlassen,
    Uhren wie nachstehend in Schwarz-Weiß-Kopie wiedergegeben im geschäftlichen Verkehr
    feilzuhalten oder in den Verkehr zu bringen.
    2. auf Antrag der Kl. zu 2 im geschäftlichen Verkehr Uhren und/oder Uhrenzubehör feilzuhalten
    oder in den Verkehr zu bringen, die das Wortzeichen ROLEX aufweisen und/oder mit einer
    stilisierten Krone versehen sind, sofern diese Uhren nicht vollständig und unverändert aus der
    Produktion der Kl. zu 1 stammen, insbesondere es zu unterlassen, Uhren wie nachstehend
    wiedergegeben im geschäftlichen Verkehr feilzuhalten oder in den Verkehr zu bringen : [es folgt
    eine Abbildung einer ROLEX-Uhr].
    Der Bekl. hat beantragt, die Klage abzuweisen.
    Das LG hat der Klage im wesentlichen stattgegeben und den Bekl. entsprechend den
    Unterlassungsanträgen, freilich ohne den sich auf die konkrete Verletzungsform beziehenden
    "insbesondere"-Zusatz, verurteilt. Die Teilabweisung der Klage bezieht sich ausweislich der
    Entscheidungsgründe auf die konkrete Verletzungsform, hinsichtlich deren der Bekl. die
    strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben hat.
    Gegen das landgerichtliche Urteil richtet sich die Berufung des Bekl.
    Aus den Entscheidungsgründen :
    Die Berufung des Bekl. ist nur zu einem geringen Teil begründet.
    I. Das LG hat einen Unterlassungsanspruch der Kl. zu 1 aus den Wortzeichen ROLEX, OYSTER
    PERPETUAL und der als Bildzeichen geschützten fünfzackigen Krone bejaht ( 15, 24 Abs. 1 WZG).
    Den Anspruch der Kl. zu 2 hat das LG ebenfalls auf § 24 Abs. 1 WZG, jedoch nicht auf das
    Zeichenrecht, sondern auf den Schutz der Firma ROLEX und der ebenfalls als Hinweis auf die
    betriebliche Herkunft dienenden Rolex-Signets gestützt. Das Warenzeichengesetz ist inzwischen
    durch Art. 48 Nr. 1 des Markenrechtsreformgesetzes vom 25. 10. 1994 (BGBl. I, 3082) aufgehoben
    worden. Im Streitfall ist das Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen -
    Markengesetz - (Art. 1 Markenrechtsreformgesetz) anzuwenden.
    Mit Recht hat das LG den Kl. einen Unterlassungsanspruch gegen den Bekl. zugebilligt ; der
    Anspruch reicht allerdings nicht so weit, wie es das LG angenommen hat ; vielmehr muß er sich an
    der konkreten Verletzungsform orientieren. Soweit der Unterlassungsanspruch zu beschränken ist,
    hat die Berufung des Bekl. Erfolg.
    II. Der Kl. zu 1 steht gegen den Bekl. ein Unterlassungsanspruch aus § 4, 14 Abs. 5 in Verb. mit
    Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 Nr. 2 MarkenG zu, der sich auf das Inverkehrbringen von ROLEX-Uhren
    bezieht, die nachträglich von fremder Hand mit einer Brillant-Lünette oder einem brillant-besetzten
    Zifferblatt versehen worden sind.
    1. Die im Tatbestand angeführten ROLEX-Marken genießen in Deutschland als IR-Marken denselben
    Schutz wie ein in Deutschland eingetragenes Zeichen (Art. 4 Abs. 1 MMA, § 107 MarkenG).
    2. Dadurch, daß der Bekl. ROLEX-Uhren, die nachträglich mit Brillant-Lünette oder einem brillant-
    besetzten Zifferblatt ausgerüstet worden sind, in Verkehr bringt, verletzt er das Markenrecht der Kl.
    zu 1. Zwar tritt grundsätzlich durch das Inverkehrbringen einer ROLEX-Uhr eine Erschöpfung des
    Markenrechts ein ( 24 Abs. 1 MarkenG). Im Streitfall widersetzt sich indessen die Kl. zu 1 aus
    berechtigten Gründen der Benutzung ihrer Marken ; die an der Uhr vorgenommenen Veränderungen
    verhindern die Erschöpfung ( 24 Abs. 2 MarkenG).
    a) Für die Frage, ob durch nachträgliche, vom Markeninhaber nicht autorisierte Veränderungen der
    Ware die Erschöpfungswirkung aufgehoben wird oder nicht, kann auch nach Inkrafttreten des neuen
    Markengesetzes auf die bisherige Rechtsprechung des RG und des BGH zur Erschöpfung
    zurückgegriffen werden. Zum einen lassen sich die von der bisherigen Rechtsprechung entwickelten
    Grundsätze, denen zufolge eine nachträgliche Veränderung der Eigenart der Ware die Erschöpfung
    verhindert, mit dem Wortlaut des § 24 Abs. 2 MarkenG ohne weiteres in Einklang bringen. Zum
    anderen müßte - selbst bei einer Verbesserung der Rechtsposition des Markeninhabers durch § 24
    Abs. 2 MarkenG - das alte Recht angewandt werden, da eine vor dem 1. 1. 1995 rechtmäßige
    Benutzung eines bereits eingetragenen Zeichens nicht durch das Inkrafttreten des Markengesetzes
    unrechtmäßig geworden ist ( 153 Abs. 1 MarkenG).
    b) Die bisherige Rechtsprechung hat darauf abgestellt, ob durch eine nachträgliche Veränderung die
    von dem Zeichen ausgehende Gewähr für die Herkunft aus einem bestimmten Betrieb und die damit
    verbürgte gleichbleibende Beschaffenheit und Güte der Ware keine Grundlage mehr findet. Dies ist
    insbesondere dann anzunehmen, wenn in die Eigenart der Ware eingegriffen worden ist (vgl. RGZ
    103, 359, 363 f. - Singer ; 161, 29, 39 - Zählerersatzteile ; BGH GRUR 1952, 521, 522 - Minimax ;
    1982, BGHZ 82, 152, 155 f. - Öffnungshinweis ; BGH GRUR 1984, 530, 531 f. - Valium Roche ;
    1988, 213, 214 - Griffband ; 1990, 678, 680 - Herstellerkennzeichen auf Unfallwagen). In einigen
    Fällen hat die Rechtsprechung dem Umstand noch besonderes Gewicht beigemessen, daß die Ware
    im Zuge der Veränderung erneut mit dem ursprünglichen Zeichen versehen worden ist (RGZ 103,
    359, 363 - Singer ; BGH 1984, 530, 531 f. - Valium Roche), während in anderen Fällen das
    Belassen des Zeichens auf der veränderten Ware für eine Zeichenverletzung als ausreichend
    erachtet wurde (vgl. RGZ 100, 22 - Meißner Porzellan ; 161, 29, 38 f. - Zählerersatzteile ; BGH
    GRUR 1952, 521, 522 - Minimax ; 1988, 213, 214 - Ceramix ; OLG München WRP 1993, 47, 48 -
    Aufgearbeitete Kupplung ; OLG Hamburg WRP 1994, 122 - Jeansüberfärbungen).
    c) Die in der Rechtsprechung entschiedenen Fälle machen deutlich, daß die Frage, ob durch eine
    Veränderung der Ware in ihre Eigenart eingegriffen wird, von Wirtschaftsgut zu Wirtschaftsgut
    verschieden zu beurteilen ist. Ein wesentlicher Faktor ist zunächst, ob es sich um eine Ware
    handelt, die üblicherweise nur in ungebrauchtem Zustand erworben wird ; bei solchen Waren (z. B.
    Nahrungs- oder Arzneimittel erwartet der Verkehr im allgemeinen keinerlei Veränderung der Ware
    oder ihrer Verpackung. Bei langlebigen OLG Karlsruhe: OLG Karlsruhe 08.02.1995 6 U 181/93 "Rolex-Uhren" (GRUR 1995,
    417)
    Wirtschaftsgütern wie etwa Kraftfahrzeugen, die immer wieder gewartet, repariert und schließlich
    weiterverkauft werden, bezieht dagegen der Verkehr das Herstellerzeichen nicht automatisch auch
    auf die im Rahmen üblicher Wartungs- und Reparaturarbeiten erfolgten Veränderungen sowie auf
    419 die im Zuge solcher Maßnahmen eingebauten Ersatzteile ; hier wird u. U. erst dann in die Eigenart
    der Ware eingegriffen, wenn das Kernstück - bei Kraftfahrzeugen etwa die Fahrgastzelle (vgl. BGH
    GRUR 1990, 678) - ausgetauscht wird ; in anderen weniger einschneidenden Maßnahmen - etwa
    dem Neulackieren eines Autos durch den Gebrauchtwagenhändler - wird man indessen auch dann
    keinen Eingriff in die Eigenart sehen können, wenn im Zuge solcher Arbeiten das Zeichen des
    Herstellers erneuert wird. Der Verkehr bezieht bei derartigen Gütern das Herstellerzeichen auf die
    Herkunft des Neufahrzeuges und nimmt nicht an, daß auch die durchgeführte Veränderung auf den
    Hersteller zurückzuführen ist.
    d) Die im Streitfall in Rede stehende Veränderung - die nachträgliche Ausstattung einer
    hochwertigen Uhr mit einer Brillant-Lünette und einem mit Brillanten besetzten Zifferblatt - stellt
    danach grundsätzlich einen Eingriff in die Eigenart der Ware dar. Gerade weil die Kl. zu 1 ihre
    Uhren, wie der Bekl. vorträgt (II 21), auch selbst mit einer solchen Ausstattung anbietet, bezieht
    der Verkehr die Zeichen der Kl. auf die gesamte Uhr, also auch auf die Lünette und das Zifferblatt.
    Dies bedeutet, daß durch die nachträgliche Veränderung eine fremde Ware (Lünette und Zifferblatt)
    mit dem Zeichen der Kl. zu 1 versehen worden ist. Wird eine solche Veränderung vorgenommen,
    um die Uhr anschließend weiterzuveräußern, liegt hierin eine Benutzung des Zeichens, die der
    Zustimmung des Markeninhabers bedarf. Wegen der mit dem Inverkehrbringen einer derart
    veränderten Uhr verbundenen abstrakten Gefährdung des Zeichens ist es auch mit einer
    mündlichen oder schriftlichen Aufklärung des Erwerbers nicht getan. Nur wenn auf der Ware selbst
    ein entsprechender Hinweis auf die fremde Herkunft der Zusatzausstattung angebracht oder auf
    andere Weise unmißverständlich klargestellt ist, daß dem ROLEX-Zeichen keine
    herkunftsbestimmende Funktion in bezug auf die zusätzliche Ausstattung zukommt, ist eine
    Markenverletzung ausgeschlossen (vgl. RGZ 161, 29, 43 f.) - Zählerersatzteile ; BGH GRUR 1990,
    679, 680 - Herstellerkennzeichen auf Unfallwagen).
    Der vorliegende Fall unterscheidet sich indessen von der beschriebenen Fallkonstellation : Der Bekl.
    hat die Uhr - was unstreitig ist - in bereits verändertem Zustand erworben. Auch nach dem Vortrag
    der Kl. ist es mithin nicht auszuschließen, daß die Veränderungen von einem früheren Eigentümer
    der Uhr vorgenommen wurden, und zwar nicht in der Absicht, die Uhr anschließend in Verkehr zu
    bringen. Es steht aber außer Streit, daß der (private) Eigentümer einer ROLEX-Uhr markenrechtlich
    nicht daran gehindert ist, seine Uhr mit einer Brillant-Lünette oder mit einem brillant-besetzten
    Zifferblatt zu versehen oder versehen zu lassen ; denn er handelt nicht im geschäftlichen Verkehr
    (vgl. Baumbach/Hefermehl, WZG, 12. Aufl., § 15 Rdn. 34 ; RG, a.a.O., S. 40 ; vgl. ferner BGHG
    GRUR 1952, 521, 522 - Minimax). Auch der Juwelier oder Uhrmachermeister, der eine solche
    Auftragsarbeit erledigt, greift in das Markenrecht der Kl. zu 1 nicht ein.
    Eine derart veränderte Uhr ist indessen in ihrer Verkehrsfähigkeit eingeschränkt. Für eine
    Markenrechtsverletzung fehlt zunächst das Handeln im geschäftlichen Verkehr. Wird eine solche Uhr
    später im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit weiterveräußert, so wird damit im geschäftlichen
    Verkehr unter dem Zeichen der Klägerin zu 1 eine zum Teil fremde Ware in Verkehr gebracht ( 14
    Abs. 2 und Abs. 3 Nr. 2 MarkenG). Ein Eingriff in das verfassungsrechtlich geschützte Recht des
    Eigentümers an der betreffenden Ware ist damit nicht verbunden, weil die Uhr von vornherein mit
    dem Zeichen versehen war und daher unter dem Vorbehalt der Wahrung der Rechte des
    Zeicheninhabers stand. Der Fall kann nicht anders beurteilt werden als die normale Fälschung eines
    Zeichens, die nicht in Verkehr gesetzt werden soll und daher mangels eines Handelns im
    geschäftlichen Verkehr das Markenrecht des Zeicheninhabers (zunächst) nicht verletzt ; wird die mit
    dem gefälschten Zeichen versehene Ware später in den geschäftlichen Verkehr gebracht, so wird
    damit unzweifelhaft in das Markenrecht eingegriffen.
    e) Die Bekl. hat mit der Veräußerung der Uhr mit Hilfe des Versteigerers im geschäftlichen Verkehr
    gehandelt. Sein Vortrag, die Uhr als Sammler erworben und, da er an ihr keinen Gefallen mehr
    gehabt habe, später verkauft zu haben, reicht nicht aus, um den Vorgang seinem privaten Bereich
    zuzuordnen. Daß der mit Uhren gewerblich handelnde Bekl. die Uhr kurze Zeit nach dem Erwerb
    veräußert hat, begründet die Vermutung, daß er sie in der Absicht erworben hat, sie alsbald wieder
    in Verkehr zu setzten (vgl. Baumbach/Hefermehl, a.a.O.). Im übrigen läßt sich die auf wertvolle
    Uhren bezogene Sammlertätigkeit eines Schmuckhändlers ganz generell nicht seiner Privatsphäre
    zurechnen.
    f) Nachdem der Bekl. hinsichtlich der konkreten Verletzungsform eine strafbewehrte
    Unterlassungserklärung abgegeben hat, besteht an sich keine Wiederholungsgefahr mehr. Aus der Verletzungshandlung sowie aus dem Prozeßverhalten des Bekl. läßt sich jedoch die Gefahr ablesen,
    daß der Bekl. auch in Zukunft ROLEX-Uhren in Verkehr bringen wird, die nachträglich mit einer
    Brillant-Lünette oder eim brillant-besetzten Zifferblatt versehen worden sind.
    3. Die Berufung des Bekl. hat Erfolg, soweit er darüber hinaus zur Unterlassung verurteilt worden
    ist. Eine Verpflichtung, generell keine Uhren und kein Uhrenzubehör feilzuhalten oder in Verkehr zu
    bringen, die nicht oder nicht vollständig und unverändert aus der Herstellung der Kl. zu 1 stammen,
    besteht nicht. Ob eine später vorgenommene Veränderung in die Eigenart einer Uhr eingreift, kann
    nur anhand der einzelnen Maßnahme beantwortet werden. Der Ersatz von Verschleißteilen und
    ähnlichem berührt jedenfalls die Eigenart einer ROLEX-Uhr nicht. Im übrigen läßt sich dem
    Klägervortrag nicht entnehmen, worauf sich die Begehungsgefahr hinsichtlich anderer
    Veränderungen als der im Mittelpunkt des Streits stehenden Brillant-Ausstattung stützt.
    III. Ob der Kl. zu 2 eigene markenrechtliche Ansprüche aus den ROLEX-Zeichen zustehen (vgl. § 30
    Abs. 3 MarkenG), kann offenbleiben. Denn bei dem Zeichen ROLEX und bei der stilisierten
    fünfzackigen Krone handelt es sich - wie das LG (bezogen auf das alte Recht) zutreffend dargelegt
    hat - auch um die Bezeichnung des Geschäftsbetriebs bzw. um ein Geschäftsabzeichen der Kl. zu 2.
    Der Kl. zu 2 steht daher gegen den Bekl. ebenfalls ein Unterlassungsanspruch zu, der sich in ihrem
    Fall aus § 5, 15 Abs. 4 in Verb. mit Abs. 2 MarkenG ergibt. Auch dieser Anspruch bezieht sich auf
    das Inverkehrbringen von ROLEX-Uhren, die nachträglich von fremder Hand mit einer Billant-
    Lünette oder einem brillant-besetzten Zifferblatt versehen worden sind. Hinsichtlich des
    weitergehenden Antrags ist auch die Klage der Kl. zu 2 abzuweisen.
    [GR 3894]

    grüsse
    tyler

  17. #17
    Zitat:

    "Es steht aber außer Streit, daß der (private) Eigentümer einer ROLEX-Uhr markenrechtlich nicht daran gehindert ist, seine Uhr mit einer Brillant-Lünette oder mit einem brillant-besetzten Zifferblatt zu versehen oder versehen zu lassen ; denn er handelt nicht im geschäftlichen Verkehr (vgl. Baumbach/Hefermehl, WZG, 12. Aufl., § 15 Rdn. 34 ; RG, a.a.O., S. 40 ; vgl. ferner BGHG GRUR 1952, 521, 522 - Minimax). Auch der Juwelier oder Uhrmachermeister, der eine solche Auftragsarbeit erledigt, greift in das Markenrecht der Kl. zu 1 nicht ein.
    .
    .
    Die Bekl. hat mit der Veräußerung der Uhr mit Hilfe des Versteigerers im geschäftlichen Verkehr gehandelt. Sein Vortrag, die Uhr als Sammler erworben und, da er an ihr keinen Gefallen mehr gehabt habe, später verkauft zu haben, reicht nicht aus, um den Vorgang seinem privaten Bereich zuzuordnen. Daß der mit Uhren gewerblich handelnde Bekl. die Uhr kurze Zeit nach dem Erwerb veräußert hat, begründet die Vermutung, daß er sie in der Absicht erworben hat, sie alsbald wieder
    in Verkehr zu setzten"


    sag ich doch...

    Gruß
    Jörg

  18. #18
    Yacht-Master
    Registriert seit
    24.03.2004
    Ort
    BaWü
    Beiträge
    1.644
    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist es so, wie es Jörg schon auf den Punkt gebracht hat:

    Zitat Zitat von DocMcCoy Beitrag anzeigen
    Mit einer rechtmäßig erworbenen Sache kann ich als Privatmann machen was ich will. Anders liegt der Fall, wenn ich gewerblich tätig werde, indem ich mehr oder weniger stark veränderte Dinge als (Neu-) Ware veräußere und der Eindruck entsteht, daß die Ware auch so vom Hersteller kommen könnte.

    So dürfen z.B. bestimmte Tuner ihre Autos nicht mit Mercedes-Stern verkaufen, da Daimler hier das Markenrecht geltend macht.

    Gruß
    Jörg
    Das würde auch Sinn machen, ich kann als Privatmann mit meiner Sache machen was ich will, kann als Privatmann auch weiterverkaufen, aber wenn ich das gewerblich mache, bin ich nicht mehr gesetzeskonform. Hab ich das richtig verstanden?
    Gruß Andi S. aus V.

    "Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
    16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264

  19. #19
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.08.2006
    Beiträge
    11.439
    Ja, das hast Du richtig verstanden.

  20. #20
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.959
    Blog-Einträge
    11
    Zitat Zitat von antitrust Beitrag anzeigen
    Ja, dieser fred hat das Zeug, ein lustiger fred zu werden.
    Ich sehe nicht, warum dieses Thread "lustig" werden sollte...



    Zitat Zitat von 21prozent Beitrag anzeigen
    seien sie auch noch so sinnentleert!
    Und "sinnentleert" finde ich die Diskussion schon gleich gar nicht. Wobei ich meine, dass das Thema schon einmal Gegenstand eines Threads war.



    Zitat Zitat von DocMcCoy Beitrag anzeigen
    Mit einer rechtmäßig erworbenen Sache kann ich als Privatmann machen was ich will. Anders liegt der Fall, wenn ich gewerblich tätig werde, indem ich mehr oder weniger stark veränderte Dinge als (Neu-) Ware veräußere und der Eindruck entsteht, daß die Ware auch so vom Hersteller kommen könnte.

    So dürfen z.B. bestimmte Tuner ihre Autos nicht mit Mercedes-Stern verkaufen, da Daimler hier das Markenrecht geltend macht.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

Ähnliche Themen

  1. Ich liebe dieses Forum
    Von papadidi im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.12.2006, 07:30
  2. Dieses Forum ist gefährlich!!
    Von sm16610 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 20.03.2005, 21:03
  3. Ich liebe dieses Forum weil...
    Von gmt im Forum Off Topic
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.02.2005, 16:26
  4. suche so ein super forum wie dieses für.....
    Von dausm im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.11.2004, 07:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •