Hallo,
nur keine Panik ! Wenn man sich auf der Arbeit nicht sooo Viel bewegt ist das durchaus normal. Mein rat lautet wie folgt:
Abends bevor du die uhr ablegst, ziehst du sie einfach so mit rund 40 Umdrehungen der Aufzugkrone manuell auf und sie bleibt über nacht mit Sicherheit nicht mehr stehen.
Du brauchst keine Angst zu haben, dass du sie zuviel aufziehst, denn eine Automatik kann mann nicht überdrehen, eine Handaufzug u.U. schon.
Probier das mal aus und schildere uns das ergebnis.
Gruss an alle rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
In Memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04
Ergebnis 1 bis 20 von 27
-
17.02.2005, 09:49 #1
- Registriert seit
- 25.08.2004
- Ort
- ...in der schönen Wetterau...
- Beiträge
- 92
Sie ist stehengeblieben... Was nun?
Guten Morgen geschätztes Forum,
heute morgen lege ich meine neue DJ an - und was muss ich sehen: Sie steht!
Bislang zog ich die Uhr abends aus und über Nacht kam sie auf den Uhrenbeweger.
Irgendwann dachte ich mir, daß dies vielleicht zu viel des Guten ist und legte sie abends einfach nur ab - ohne Uhrenbeweger.
Also: Morgens dran, nach ca. 10 Std. abgelegt, 12-14 Std. Ruhe und morgens wieder dran. Am Wochenende noch mehr Ruhezeit.
Das machte sie jetzt ca. 3-4 Wochen so mit. Gangabweichung ca. 2,5 Sek. Nachgang pro Tag.
Durch meinen körperlich höchst inaktiven Job kann ich mir vorstellen, dass die Uhr keinen Vollaufzug erfährt und damit sukzessive immer weniger Gangreserve aufbaut.
Was meint ihr dazu? Ist das geschilderte Phänomen normal?
Artikel zum Thema Gangreserve habe ich gelesen. Wobei es mir nicht um die Gangreserve in Maximalstunden geht, sondern um den täglichen Gebrauch mit Tragen.
Wieviel Aufzüge (vorwärts und rückwärts) braucht die DJ bis sie Vollaufgezogen ist?
Danke für die Geduld un Eure Erfahrungsberichte!
Gruß
ChristophGruss
Christoph
-
17.02.2005, 10:00 #2
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
17.02.2005, 10:03 #3
Walti hat Recht.
Die Gangreserve baut sich langsam ab, das ist ganz normal bei dem von
Dir geschilderten Trageverhalten. Also öfter und länger tragen, mehr
bewegen oder aufziehen...
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
17.02.2005, 10:05 #4
- Registriert seit
- 25.08.2004
- Ort
- ...in der schönen Wetterau...
- Beiträge
- 92
Themenstarter
Hallo Walti,
dass ging aber fix, Danke dafür!
Wenn ich sie abends aufziehe bleibt sie nicht stehen, das ist sicher.
Auch wenn ich sie abends auf den Uhrenbeweger packe, ist alles kein Problem.
Es liegt wohl wirklich an der mangelnden Bewegung...)
Vielleicht test ich mal die Gangreserve nach Vollaufzug...
Gruss
ChristophGruss
Christoph
-
17.02.2005, 10:07 #5
- Registriert seit
- 25.08.2004
- Ort
- ...in der schönen Wetterau...
- Beiträge
- 92
Themenstarter
Percy
Hach, welche Beruhigung am frühen Morgen....
Gut, dass sich mein Verdacht bestätigt. Ich werde Sie dann abends ab und zu einfach auf den Beweger packen und ein bisschen Karusell fahren lassen... und sonst targen, tragen, tragen...
Danke & Gruss
ChristophGruss
Christoph
-
17.02.2005, 10:23 #6
RE: Sie ist stehengeblieben... Was nun?
Original von zeitgeist
Guten Morgen geschätztes Forum,
heute morgen lege ich meine neue DJ an - und was muss ich sehen: Sie steht!
Bislang zog ich die Uhr abends aus und über Nacht kam sie auf den Uhrenbeweger.
Irgendwann dachte ich mir, daß dies vielleicht zu viel des Guten ist und legte sie abends einfach nur ab - ohne Uhrenbeweger.
Also: Morgens dran, nach ca. 10 Std. abgelegt, 12-14 Std. Ruhe und morgens wieder dran. Am Wochenende noch mehr Ruhezeit.
Das machte sie jetzt ca. 3-4 Wochen so mit. Gangabweichung ca. 2,5 Sek. Nachgang pro Tag.
Durch meinen körperlich höchst inaktiven Job kann ich mir vorstellen, dass die Uhr keinen Vollaufzug erfährt und damit sukzessive immer weniger Gangreserve aufbaut.
Was meint ihr dazu? Ist das geschilderte Phänomen normal?
Artikel zum Thema Gangreserve habe ich gelesen. Wobei es mir nicht um die Gangreserve in Maximalstunden geht, sondern um den täglichen Gebrauch mit Tragen.
Wieviel Aufzüge (vorwärts und rückwärts) braucht die DJ bis sie Vollaufgezogen ist?
Danke für die Geduld un Eure Erfahrungsberichte!
Gruß
Christoph
Ich würde sagen Service ist langsam fällig- Man lebt nur einmal -
Alex Georg von Tudormaniac
-
17.02.2005, 10:23 #7AndreasGast
Eine Uhr zieht man Abends nicht aus..., man legt sie ab...
Mangels Bewegeung, baut sie keine Gangreserve auf, das ist nicht tragisch. Abhilfe: am besten mehr Bewegung tagsüber, oder wie walti schreibt, eben mal manuell etwas aufziehen. Schön das du einen Uhrenbeweger hast, der das für dich übernimmt...
Nur wie soll diese Uhr halbwegs genau gehen, wenn du keinen findest, der dich tagsüber bewegt...
Um einen möglichst gutes und genaues Gangverhalten zu erhalten, sollte eine Zugfeder sich möglichst im oder etwas über der halben Aufzugslänge im aufgezogenen Zustand befinden, um die Kraft der mittleren Federkraftkurve abzugeben. Das gilt jetzt mal pauschal nur für Automatik Zugfedern ohne das Thema auszuweiten...
walti,
man kann keine Uhr Überdrehen, wie es der Volksmund so schön überliefert beschreibt...entweder reisst, bzw, bricht eine Zugfeder oder das Gesperr oder was weiß ich, nur geschieht das durch Materialverschleiß und nicht durch das Drehen bzw. Aufziehen...
Der Befriff Überdrehen rührt daher, das man früher angehalten wurde, vorsichtig mit den teuren und empfindlichen Uhren umzugehen und man halt auch immer schnell zur Hand war, einen Schuldigen zu suchen und zu finden, der es kaputt gemacht hat... die Materialkunde war halt noch nicht soooo doll entwickelt, aber schuldig war im gesellschaftlichen Obrigkeitsdenken, derjenige, der die Uhr aufgezogen hat, denn der hat ja nachweislich etwas getan...
Gruß Andreas
-
17.02.2005, 10:36 #8
- Registriert seit
- 25.08.2004
- Ort
- ...in der schönen Wetterau...
- Beiträge
- 92
Themenstarter
Danke Andreas!
Hm, vielleicht sollte ich mir einen Sklaventreiber anschaffen, der mich antreibt, damit ich die Uhr antreibe... Interessanter Gedanke!
Wenn das das einzige Problem ist, dann muss ich mir ja keine Gedanken mehr machen...!
Gruß
ChristophGruss
Christoph
-
17.02.2005, 11:31 #9
Aus reiner Neugier, was für einen Job muß man haben an dem man sich innerhalb von geschätzen 10 Stunden tagsüber so wenig bewegt das es nicht für die Uhr reicht?
Selbst wenn ich mich im Büro nur am Kopf kratze dreht sich der Rotor doch schon.
mfg ratte
-
17.02.2005, 11:44 #10
- Registriert seit
- 25.08.2004
- Ort
- ...in der schönen Wetterau...
- Beiträge
- 92
Themenstarter
ratte
Ich dachte eigentlich auch immer, dass ein Bürojob für ne Rolex reicht...
Es liegt wohl daran, dass ich sie tagsüber nicht lange genug anhabe...
Gruß
ChristophGruss
Christoph
-
17.02.2005, 11:49 #11AndreasGastOriginal von ratte
Aus reiner Neugier, was für einen Job muß man haben an dem man sich innerhalb von geschätzen 10 Stunden tagsüber so wenig bewegt das es nicht für die Uhr reicht?
Selbst wenn ich mich im Büro nur am Kopf kratze dreht sich der Rotor doch schon.
mfg ratte
Gruß Andreas
-
17.02.2005, 11:55 #12ehemaliges mitgliedGast
also
rolex sagt etwa 6-8 std sollte man das ding am tag tragen
rolex sagt etwa 600-700 umdrehungen sollte der uhrenbeweger pro tag mindestens machen
wenn eine rolex in beide richtungen aufzieht und ein klinkenrad mucken macht und ich mich wenig bewege ? dann..............
die ist doch neu oder ?
lass doch mal reingucken................
so auf gewährleistung oder so, wegen des aufzuges
Erfahrungen:
es gibt uhren, die ich auch über einen zeitraum von einer woche nur nachts getragen habe um sie am laufen zu halten und die tagsüber 14-15 stunden liegen, weil ich diese teile nicht auf der arbeit im büro tragen will
und keine davon ist durch diese vorgehensweise stehen geblieben
du wirst doch wohl tagsüber noch mehr bewegung haben als ich in der nacht............................oder ?
-
17.02.2005, 12:01 #13
- Registriert seit
- 25.08.2004
- Ort
- ...in der schönen Wetterau...
- Beiträge
- 92
Themenstarter
Hallo Harald,
in der Tat habe ich tagsüber mehr Bewegung als in der Nacht- ich bin ja kein Eisblock oder Stein.
Und die Uhr ist auch neu, gekauft im Ende 2004.
Hm, reingucken lassen wäre ne Möglichkeit, dann würde ich auch den Kontakt zu meinem Konzi mal wieder aktiv pflegen.
Würde mich halt wundern, wenn es nicht normal wäre - habe die Uhr noch nicht handaufgezogen sondern wenn, dann auf dem Beweger laufen gelassen.
Hm, verwirrend, das Ganze...
Gruß
ChristophGruss
Christoph
-
17.02.2005, 12:24 #14
- Registriert seit
- 12.06.2004
- Beiträge
- 319
Original von Controller
Erfahrungen:
es gibt uhren, die ich auch über einen zeitraum von einer woche nur nachts getragen habe um sie am laufen zu halten und die tagsüber 14-15 stunden liegen, weil ich diese teile nicht auf der arbeit im büro tragen will
und keine davon ist durch diese vorgehensweise stehen geblieben
-
17.02.2005, 12:49 #15
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Hallo,
alles richtige Aussagen. baut die uhr mangels ausreichender bewegung nicht genügend gangreserve auf, so hilft halt letzendlich nur manuelles Aufziehen, entweder auf dem beweger, oder halt von hand.
Oder man wechselt den Job und wird Aerobic-trainer im fitnessstudio. da wird sie nun definitiv genug bewegt.
Ich mag z.B. handaufzuguhren sehr, weil da stellt sich das Problem nicht. Die ziehe ich jeden morgen um die gleiche zeit auf und dann weiss ich, dass sie genügend gangreserve hat. Bei Automaten halte ich eine gangreserveanzeige schon für durchaus sinnig.
Ausserdem macht das tägliche manuelle Aufziehen imho auch sehr viel Spass.
Und es ist so herrlich altmodisch und rückständig.
Gruss an alle rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
In memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
17.02.2005, 13:13 #16
Hallo Christoph,
keine Angst ist mir auch schon passiert, tagsüber im Büro eingenickt, aber nächsten Tag stand die Uhr.
Gruß
Rudi
Gruß Rudi
-
17.02.2005, 13:34 #17ehemaliges mitgliedGastOriginal von DCM-Master
Original von Controller
Erfahrungen:
es gibt uhren, die ich auch über einen zeitraum von einer woche nur nachts getragen habe um sie am laufen zu halten und die tagsüber 14-15 stunden liegen, weil ich diese teile nicht auf der arbeit im büro tragen will
und keine davon ist durch diese vorgehensweise stehen geblieben
vielleicht liegt es am wasserbett........................
isch schlaf nur noch mit die WD die wasserbett-dwäller
die ist auch tiefschlaf-fest
-
17.02.2005, 14:35 #18ehemaliges mitglied1Gast
Bist du von Beruf Beamter oder Schaufensterpuppe, Abgeordneter wäre auch noch möglich.
18K/750
-
17.02.2005, 16:04 #19ehemaliges mitgliedGastOriginal von rudi
Hallo Christoph,
keine Angst ist mir auch schon passiert, tagsüber im Büro eingenickt, aber nächsten Tag stand die Uhr.
Gruß
Rudi
-
17.02.2005, 16:25 #20AndreasGastOriginal von ******
Original von rudi
Hallo Christoph,
keine Angst ist mir auch schon passiert, tagsüber im Büro eingenickt, aber nächsten Tag stand die Uhr.
Gruß
Rudi
Wenn man gesund leben möchte schon..., denn mit dem Büroschlaf verhält es sich wie mit dem Schulschlaf..., er ist der gesündeste...
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
-
Kaliber 52 stehengeblieben
Von monacofranze im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 0Letzter Beitrag: 06.03.2010, 16:48 -
Date einfach stehengeblieben
Von SeniorFrank im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 18Letzter Beitrag: 29.03.2007, 00:14 -
GMT 3 Monate alt --- stehengeblieben
Von Flre im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 20Letzter Beitrag: 09.02.2007, 12:27 -
Einfach stehengeblieben
Von Peter 5513 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 28Letzter Beitrag: 06.01.2006, 22:22 -
SD stehengeblieben...
Von pauki im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 09.07.2005, 10:34
Lesezeichen