Sorry Mirco aber du solltest die Uhr nehmen die dir besser gefällt. Sind ja auch zwei total verschiedene Uhren.... Zum easy-link kann man nur sagen, dass die "Wirksamkeit" vom Arm des Trägers abhängt und ja nur eine Stufe bei der D....
Ergebnis 1 bis 20 von 41
Thema: Daytona vs SUB
-
16.08.2010, 11:15 #1
- Registriert seit
- 23.02.2009
- Beiträge
- 108
Daytona vs SUB
Hi,
auf dem Weg zu meiner Exit steht ein Kronenwechsel an. Ich dachte die GMT 16700 wäre meine Exit, aber ich merke das mich die neuen Armbänder sehr reizen weil ich sehr schmale Handgelenke habe und immer etwas unzufrieden bin und immer am rumzupfen bin. Mal ist es mir zu fest, mal zu locker etc
Nebenbei gefällt mir die neue SUB immer besser und die Daytona reizt mich auch.
Lässt sich eigentlich das Esay link nur eine Stufe verstellen? Reicht diese Stufe um von fest auf locker zu stellen oder ist die Einstellmöglichkeit zu fein?
Meine Pros für die Daytona sind das kleinere Gehäuse, also neue Technik in altem Gehäuse, und die eventuelle Wertsteigerung in den nächsten Jahren.
Pro für die SUB wäre die Schliesse und günstiger in der Anschaffung.
Was ist eure Meinung dazu und wie würdet ihr euch entscheiden? Bitte keine Meinung wie "nimm beide", denn ich will und kann nur eine!
Wer von euch ist glücklicher Besitzer beider Uhren und kann etwas über den Tragekomfort berichten und eventuelle Vor und Nachteile der beiden 6 stelligen Referenzen.Lg
Mirco
-
16.08.2010, 11:53 #2
- Registriert seit
- 17.01.2007
- Beiträge
- 163
RE: Daytona vs SUB
Gruß Thomas
11880: 11 Millionen Griechen kriegen 88 Millionen Euro und zahlen 0 zurück
-
16.08.2010, 12:57 #3
Und vergiss das mit der Wertsteigerung in den nächsten Jahren.
Gruß
Hannes
Chachadu
-
16.08.2010, 13:03 #4
- Registriert seit
- 17.08.2008
- Beiträge
- 547
Ich hab beide... Naja was soll man sagen, ist ne individuelle Entscheidung.
Die Sub ist robuster und alltagstauglicher im Sinne von ganzjährig tragbarer und relativ unkaputtbarer Uhr. Wenn man weniger sammelt und mehr trägt wäre wohl die Sub meine Wahl.
Die Daytona ist exclusiver als ne Sub und hat ne völlig unterschiedliche Wirkung je nach Blattwahl.
Weiterhin ist sie "dressiger". Kratzanfälliger durch die polierten Mittelglieder und die Hochglanz Lünette.
Wer mehr sammelt denn trägt und dem Daytona Mythos erlegen ist für den führt an der Daytona kein Weg vorbei. Jeder Rolex Sammler sollte zumindest mal ein Mal eine Daytona besessen haben.
Vom Tragekomfort empfinde ich die Daytona als höher, was aber va an der Krone liegt die bei der Sub sehr groß ist und sich doch immer in die Haut bohrt was die berühmte "Kronenhornhaut" ergibt. Deshalb trage ich die Sub auch seltener, im Alltag kommen bei mir vor allem GMTs zum Einsatz, die haben meiner bescheidenen Meinung nach von allen Rolex den höchsten Tragekomfort.
Wenn man feststellt dass einem die Daytona das nicht gibt was man sich erhofft kann man sie immer noch und trotz aller Krisen-unkrufe quasi jederzeit zu Geld machen, sie ist nach wie vor ein internationales Zahlungsmittel...Gruß Chris
Das Leben ist zu kurz um langsame, langweilige Autos zu fahren, schlecht zu essen und Quarzuhren zu tragen.
-
16.08.2010, 13:32 #5
- Registriert seit
- 23.02.2009
- Beiträge
- 108
Themenstarter
Original von hadi
Und vergiss das mit der Wertsteigerung in den nächsten Jahren.
Das wäre aber kein Hauptkaufargument für mich, sondern höchstens nettes Beiwerk.
Das mit der grossen Krone der SUB hatte ich gar nicht so auf dem Zettel. Ich dachte die hätten beide die grossen Triplock Kronen. Ist die SUB-Krone wirklich grösser als die der Daytona?Lg
Mirco
-
16.08.2010, 13:52 #6
- Registriert seit
- 17.08.2008
- Beiträge
- 547
Ich hab die Uhren grad mal nebeneinander gelegt und im Vergleich mal kurz getragen. Du hast wohl Recht, die Kronen sind gleich groß.
Dass der Effekt bei der Daytona (bei mir zumindest) nicht eintritt liegt wohl an der Gehäuseform und nicht an der Krone selber. Die ist ja eine andere als bei den Subs. Irgendwie baut das anders auf von der Höhe und die Krone drückt sich nicht so rein.
Ich habs gerade wieder gedacht dass ich die Daytona einfach angenehmer zu tragen finde. Das ist jetzt aber sehr subjektiv und auch ne Nebensächlichkeit.
Was die monetäre Seite betrifft: Ich würde einfach überlegen wo vernichte ich möglichst wenig Geld. Und die Daytona in Stahl hat trotz dem Verfall den sie durch die Krise genommen hat immer noch ein besonderes Standing unter den Rolex Modellen.
Die Sub ist halt ne Sub, ist ne Sub. Jetzt bei Markteinführung hypen sie das Ding wieder etwas und es bedarf etwas Geschick sofort an die Uhr zu kommen ohne auf ner Liste zu stehen- aber dass es geht zeigt doch wohin die Reise geht- spätestens in ein paar Monaten is das Ding auf dem freien Markt unter Liste zu haben.Gruß Chris
Das Leben ist zu kurz um langsame, langweilige Autos zu fahren, schlecht zu essen und Quarzuhren zu tragen.
-
16.08.2010, 13:58 #7
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
RE: Daytona vs SUB
Hallo,
beide Uhren am Handgelenk probieren und den Bauch entscheiden lassen.
Meine Wahl wäre die Daytona.Gruß
Elmar
-
16.08.2010, 14:02 #8
hier nochmal zum Vergleich "SD, D, GMT "
mit besten Grüßen
Andreas
-
16.08.2010, 14:02 #9
- Registriert seit
- 17.08.2008
- Beiträge
- 547
Wie soll die Sache eigentlich laufen
threadsteller?
Die GMT 16700 würde ich nicht weggeben. Soll die Sub/Daytona dazukommen?
Wenn dazu würde ich auch zur Daytona raten. Wenn statt dessen dann zur Sub.Gruß Chris
Das Leben ist zu kurz um langsame, langweilige Autos zu fahren, schlecht zu essen und Quarzuhren zu tragen.
-
16.08.2010, 14:14 #10
- Registriert seit
- 23.02.2009
- Beiträge
- 108
Themenstarter
Danke für den tollen Bildervergleich.
Die neue soll die GMT ersetzen, denn den Luxus einer Sammlung will und kann ich mir nicht leisten.
Ja genau das mit dem Geldvernichten ist auch mein Gedanke. die SUB würde ich mir daher eh erst kaufen, wenn sie da steht wo die neue GMT jetzt schon steht, nähmlich unter Liste.
Hat die Daytona eigentlich das gleiche Gehäuse wie die "alten" GMT (16700, 16710), oder sind das nochmal etwas andere Dimensionen?Lg
Mirco
-
16.08.2010, 14:34 #11
- Registriert seit
- 17.08.2008
- Beiträge
- 547
Eigentlich jammerschade jetzt ne alte GMT zu verkaufen.
Die Daytona hat nen eigenständiges Gehäuse welches sie sich mit der Yachtmaster teilt. Nicht identisch mit der GMT.Gruß Chris
Das Leben ist zu kurz um langsame, langweilige Autos zu fahren, schlecht zu essen und Quarzuhren zu tragen.
-
16.08.2010, 14:40 #12
- Registriert seit
- 23.02.2009
- Beiträge
- 108
Themenstarter
Ja, ich tue mich auch schwer die 16700 wegzugeben
Weisst du worin sich das Daytona Gehäuse genau unterscheidet zu den alten GMTs? Form oder Größe?Lg
Mirco
-
16.08.2010, 14:41 #13
Die 16700 ist die beste Trageuhr, wo gibt.
Behalte sie und spar noch ein bisschen.
Allerdings kann ich durchaus verstehen, dass jemand mal eine Daytona besitzen möchte, und dann wäre der Zeitpunkt zum Kauf wohl nicht der schlechteste.
Bei der neuen Sub solltest du eh noch warten.Mehr als Weisheit aller Weisen
Galt mir reisen, reisen, reisen ... Theodor Fontane
Wherever I lay my head is home!
Mic
-
16.08.2010, 16:02 #14Original von Micro
Ja, ich tue mich auch schwer die 16700 wegzugeben
Weisst du worin sich das Daytona Gehäuse genau unterscheidet zu den alten GMTs? Form oder Größe?
Bei den aktuellen Daytonas sind zudem die Hörhner poliert, bei der GMT satiniert.
Du kannst das ganz gut in der Gallerie sehen und vergleichen.
edit: auch auf den Bildern hier oben im Thraed ist das gut zu erkennen, Du kannst das Gehäuse der GMT in etwa mit dem der SeaDweller vergleichen. SD ist zwar dicker, aber von der Gestaltung her vergleichbar ...Gruss aus Düsseldorf,
Norbert
-
16.08.2010, 18:55 #15
- Registriert seit
- 18.08.2006
- Beiträge
- 114
Nachdem ich jetzt fast ein Jahr lang nur die 116520 getragen habe, holte ich vor vier Wochen meinen langjährigen Begleiter 16710 wieder raus. Bezüglich Tragekomfort fallen mir keine allzu großen Unterschiede auf - ich habe jedoch den Eindruck, daß die Daytona den "Nicht-Kennern" weniger als Rolex auffällt und dadurch eher als sportliche Understatement-Uhr wahrgenommen wird, wohingegen die Lupe der GMT auf den ersten Blick die Rolex verrät.
-
16.08.2010, 19:00 #16
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Falls Du die Stoppfunktion nicht brauchst (was mit dem System der verschraubten Kronen verständlich ist), nähme ich für die nächsten 30 Jahre die neue Submariner mit Datum und schwarzer Lünette.
Auch der Unterhalt (nach 3 3/4 Jahren Dichtungen, dann alle 7 1/2 Jahre abwechslungsweise Revision und Dichtungswechsel) ist bei der Uhr ohne Komplikation günstiger. Die Uhr ist mit 70 noch besser ablesbar. Das Daytona-Blatt ist eher überladen, wenn man die Hilfszifferblätter doch nie braucht. Das Easy-Link reicht für Temperaturschwankungen.
Ich habe beide Uhren getragen, und die neue Submariner trage ich gerne. Bei der Daytona habe ich in den letzten Jahren keine Stahlversion getragen.
Die Submariner kannst Du als Hilfsstoppuhr brauchen, wenn Du die Drehlünette als Gedächtnisstütze auf die entsprechende Minute oder Sekunde stellst.
P.s.: Hast Du Dir auch schon die Beschaffung eîner Datejust II überlegt?
Helle Zifferblätter und so auch die Uhr sehen elegant aus. Das Indexzifferblatt ist immer gut ablesbar. Kein grosser Grössenunterschied zur Submariner, Wasserdichtheit reicht (meist...). Für mich eine langfristige Alltagsuhr für alle Gelegenheiten. Die schwarzen Sportmodelle sieht man relativ häufig.
-
16.08.2010, 19:19 #17
nimm die Sub
Grüße Liam
...alles ist gut solange Sie tickt.....
-
16.08.2010, 20:01 #18
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Der TS interessiert sich wahrscheinlich für Argumente.
-
16.08.2010, 20:20 #19
- Registriert seit
- 23.02.2009
- Beiträge
- 108
Themenstarter
Hi,
Danke für die super Antworten und ein paar neue Dinge haben sich auch für mich daraus ergeben. Ich wusste zb nicht, dass das Gehäuse der Daytona doch etwas anders ist.
Datejust IIOh neeeein, bloss nicht diesen unförmigen 41er Riesenwecker. Welche mir aber durchaus wieder gefällt ist die normale Datejust.
Letztendlich tendiere ich momentan wieder mehr zur Daytona, da sie das alte und neue in sich vereint. Neues Band, blaue parabolspirale(oder wie dat Teil auch immer heissen mag) und altes kleines Gehäuse.
Das ist aber wohl nur ein Zwischenstand, denn ihr kennt das wahrscheinlich auch, wenn man quasi zwischen den Rolex sitzt
Lg
Mirco
-
16.08.2010, 20:35 #20
Du willst ja nur eine Uhr, die sollte möglichst überall passend sein - nachdem Charles. die DJII ins Spiel brachte - obwohl nicht zur Debatte stehend - bin ich so frei und bringe noch ein Modell ins Spiel: die neue Explorer.
Soll dich nicht verwirren - und wenn du deine Entscheidung zur Eingrenzung schon zu 100% getroffen hast vergiss einfach mein Posting - aber als Alltagsuhr schafft sie m.E. den Spagat zwischen Sportlichkeit, Eleganz und Unaufdringlichkeit ziemlich gut.Gruß
Hannes
Chachadu
Ähnliche Themen
-
Daytona Neu oder Daytona mit Zenith Werk ?
Von irfan.g im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 180Letzter Beitrag: 29.10.2011, 07:26 -
Daytona Handauftzugsblatt in eine Zenith Daytona? Paßt das?
Von karlhesselbach im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 22.03.2008, 18:42 -
Daytona 6263 mit und ohne Daytona Schriftzug
Von Henry6263 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 15.01.2005, 22:13
Lesezeichen