Nach meiner Ansicht lassen sich alle Schliessen gleich gut tragen.
Vielleicht ein ganz kleiner Vorteil fuer die GMT....
Die DS hat die beste Schliesse, hat aber auch das dickste Gehaeuse.
Es gilt scheinbar: je schwerer, fetter das Gehaeuse, desto komplizierter ist die Schliesse.....
Jedoch kann eine gute Schliesse nicht unbedingt ein fettes Gehaeuse kompensieren wie bei der DS
Gruss,
Bernhard
Ergebnis 41 bis 46 von 46
-
14.08.2010, 02:05 #41
- Registriert seit
- 20.08.2009
- Beiträge
- 56
Original von hugo
auch bei den alten hat die schließe mittig gesessen
da aber dort das kastenoberteil ca. 1cm kürzer ist als die schließbleche,entsteht optisch der eindruck das die schließe nicht mittig sitzt.
um diese "optische täuschung" zu verhindern (und die neue tv unter zu bringen) wurde das kastenoberteil der neuen sub schließe genau so lang wie die schließbleche gefertigt.
oben gmt,unten sub
rot eingekreist das mittelgelenk der faltelemente.
beide sitzen mittig in gleicher position am arm .....
gmt optisch nicht mittig,sub mittig
Ich denke, genau so ist es richtig eingestellt am Arm. Super Photos übrigens. Die Beschreibung überzeugend. Die SUB C trägt sich spitze. Wenn ich allerdings auf meine GMT 2 C umsteige, habe ich trotzdem dass Gefühl, dass sich diese noch besser an den Arm schmiegt. Das mag nicht nur mit der kürzeren Schliesse zu tun haben, sondern auch damit, dass bei der GMT der Bodendeckel nicht so weit absteht wie bei der SUB. Dadurch liegt das Gehäuse satter am Arm.
Ein wichtiges Problem zum Thema Schliesse ist die filigrane Schweissverbindung zwischen der Schliesse und dem kürzeren Bandteil; beide Teile haben nur eine geringe Auflagefläche an der Schweissverbindung. Da gab es wie hier im Forum berichtet bei der GMT 2 C schon einige Brüche (Aua!) . Bei der SUB C ist die Schweissnaht genauso (und bei der Deepsea übrigens auch), da ist offenbar nix geändert worden.
Ich habe noch eine Daytona Z-Serie, offenbar mit "alter" massiver Schliesse (also nicht die Blechschliesse und auch nicht wie die hier oben dargestellte). Da gibt es keine Schweissverbindung, sondern alles ist massiv in einem Teil. Irgendwie vertrauensvoller.Photo habe ich leider keins.
Herzliche Grüsse
Swiss EnthusiastSwiss Enthusiast
1601, 16234, 116520, 114270, 116710, 1680 Red, 14060M, 16610, 116660, 116610 LV
-
14.08.2010, 07:01 #42Gruss,
Bernhard
-
14.08.2010, 12:29 #43
Mit diesen Posts wirst Du ja immer "perfekter" - impressive!!!
Wünsche eine gute Zeit, Dirk
-
14.08.2010, 19:16 #44
- Registriert seit
- 28.02.2010
- Beiträge
- 297
Original von PCS
Super Vergleich. Aber trotzdem sieht die lange Schließe im Vergleich zur Gehäusegröße - naja - scheisse aus.
Grüße,
Oli
-
14.08.2010, 20:12 #45
Neue Schließe Submariner
Original von PCS
Super Vergleich. Aber trotzdem sieht die lange Schließe im Vergleich zur Gehäusegröße - naja - scheisse aus.
100% agree, für mich ein Punkt die Uhr nicht zu kaufen, und wenn ich Seiko tragen mussBeste Grüße Ralph
-
14.08.2010, 20:25 #46
- Registriert seit
- 21.03.2004
- Ort
- Stuckenbusch
- Beiträge
- 3.160
RE: Neue Schließe Submariner
Versteh ich überhaupt nicht
, trage die Uhr jetzt seit mehreren Tagen, ertappe mich häufig dabei wenn ich auf die Uhr schaue um die Zeit abzulesen
, jedoch nicht dabei um mir die Schliesse anzusehen
viele Grüsse
Rolf
Ähnliche Themen
-
Tragekomfort SEL vs Non-SEL
Von Bullitt im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 24.07.2008, 09:48 -
Tragekomfort SubD -- SD -- GMT
Von padis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 28Letzter Beitrag: 21.12.2007, 09:21 -
100% Tragekomfort -------------->
Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 47Letzter Beitrag: 06.11.2006, 13:07 -
Tragekomfort, SD vs SubD
Von Kugelblitz im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 169Letzter Beitrag: 22.12.2004, 08:43
Lesezeichen