Früher war mehr SRAM bei mir. Ich führe das mit Shimano aufs Älterwerden zurück
Ich bin sehr zufrieden mit Rotor. Zugegebenermaßen sauteuer, aber echt hochwertig, durchdacht, sehr leicht und ich mag auch die Funktion lieber als meine sonstigen Shimano. Die Funktion und die Qualität sind obergeil. So toll das Produkt ist, so mies ist aber Rotors Vertrieb und Service. Die Gebrauchsanweisung seitens Rotor über die Installationsanleitung hinaus ist nicht existent, genauso der Support. Von Rotor selbst gibts auf der Webseite nichtmal vollständige Spacercharts. Der hiesige Importeur hat zum Glück bessere Daten im Web verfügbar als der Hersteller. In vielen Tests wird leider suggeriert, dass die Schaltung keinerlei Einstellung bräuchte und das ist definitiv falsch. Häufig wird das Gefühl am Hydraulikhebel bemängelt, aber genau das kann und muß man einstellenBei vielen Tests und dem darin bemängelten Schaltverhalten dachte ich „ja klar, so ists, wenn man zu viel / zu wenig Volumen in der Schalthydraulik hat...“ Bei großen Temperaturänderungen muss man nachjustieren. Bei mir heißt das einmal im Frühjahr, wenns warm wird und einmal im Herbst, wenns kalt wird. Aufwand je Nachstellen etwa 15 Sekunden, kein Werkzeug nötig, nichtmal die Finger werden dreckig. Man kann die Hydraulik tatsächlich so verstellen, dass Schalten nicht mehr möglich ist oder die Schaltung nur noch aufwärts, aber nicht mehr abwärts will. Das dumme mit Rotor ist, dass der Hersteller dazu gar nichts sagt und das Ausprobieren den Kunden überlässt, der i.d.R. nicht so viel Hydraulikerfahrung hat.
Ergebnis 1 bis 20 von 10002
Thema: !! DER Rennradfaden...!!
Baum-Darstellung
-
14.04.2020, 21:33 #11PREMIUM MEMBER
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309







Bei vielen Tests und dem darin bemängelten Schaltverhalten dachte ich „ja klar, so ists, wenn man zu viel / zu wenig Volumen in der Schalthydraulik hat...“ Bei großen Temperaturänderungen muss man nachjustieren. Bei mir heißt das einmal im Frühjahr, wenns warm wird und einmal im Herbst, wenns kalt wird. Aufwand je Nachstellen etwa 15 Sekunden, kein Werkzeug nötig, nichtmal die Finger werden dreckig. Man kann die Hydraulik tatsächlich so verstellen, dass Schalten nicht mehr möglich ist oder die Schaltung nur noch aufwärts, aber nicht mehr abwärts will. Das dumme mit Rotor ist, dass der Hersteller dazu gar nichts sagt und das Ausprobieren den Kunden überlässt, der i.d.R. nicht so viel Hydraulikerfahrung hat.

Lesezeichen