https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...4&d=1639067352
Druckbare Version
Hat mal jemand den Bericht über die Verarbeitungsqualität der Karosserie im Hinblick auf Rostvorsorge beim Tesla M3 in der vorletzten AMS gelesen ? Das sieht nicht nach Rostvorsorge sondern eher nach Rostförderung aus und scheint gewollt.......:facepalm:
Ende eines E-Pioniers. Aus für BMW i3 schon dieses Jahr.
https://www.n-tv.de/auto/Aus-fuer-BM...e23090440.html
In meinen Augen ein schlecht recherchierter Artikel. Zwischendurch sollte der i3 schon mit dem i8 vor 2 Jahren eingestellt werden. Könnte mir auch vorstellen, daß die ganzen EU-Auflagen für Neufahrzeuge dem Ganzen jetzt dann doch den Garaus gemacht haben.
Vielleicht wurde der i3 auch nur noch mitgeschleppt, um ein wenig die Strafzahlungen für X3M, X4M, X5M und X6M zu reduzieren. :bgdev:
Wie dem auch sei, der i3 war für viele, ähnlich dem Audi A2, einfach nur ein kleines, (zu) teures Auto. Für die, die ihn gefahren sind, hat sich das Konzept meist erschlossen. Jedenfalls bin ich froh, daß ich mich schon vor 8 Jahren die Neugier in einen i3 getrieben hat und daß ich mir vor Bekanntgabe der Einstellung einen i3s gegönnt habe. :supercool:
Übrigens kam heute, 4 Wochen nach Antrageinreichung, die Zusage der BAFA, daß die Zahlung in den nächsten 2 Wochen ankommen sollte. :jump: Eine ganz neue Erfahrung für mich, denn bei meinem letzten Antrag vor ca. 5,5 Jahren kam nach ca. 9 Monaten die Absage, da mein Antrag 2 Tage zu spät eingegangen sei. :facepalm:
Ich kann mir als neu-i3 Fahrer auch gerade nicht vorstellen mit was ich das Ding dann in gut 2 Jahren ersetzen soll. :grb: Vielleicht kommt bis dahin ja noch was spannendes im Kleinwagen Segment. Notfalls halt wieder raus kaufen. Meine Bafa Förderung war auch nach 3-4 Wochen bestätigt und wenige Tage später Geld auf dem Konto. Der Antrag war auch deutlich unkomplizierter als beim 530e in 2018, das läuft echt sehr gut. :gut:
Grüße
Christian
Die Diskussion ist eh sinnlos. Wird kaum jemanden von seinem neu gefunden Geschäftsmodell abhalten und man findet immer Argumente, damit man sich besser fühlt u.A. die "Ich verrechne einfach andere Steuerformen mit meiner Subvention".
Effektiv hast du trotzdem 6000 Euro weniger Steuern abgeführt, als bei einem nicht subventionierten Fahrzeug. Und da der Topf kein richtiger Kreislauf ist (weil Summe X als Maximalwert festgelegt ist) und die MwSt für den normalen Bundeshaushalt genutzt werden und nicht explizit den Fördertopf auffüllt, nimmst du mit deiner Mehrfachförderung anderen potentiellen E-Erstkäufern die Förderung weg. Nur damit die Fahrzeuge dann per Export mit Gewinn verkauft werden können.
Ich finde es lustig, wie manche hier den moralischen Zeigefinger erheben.
Einfach lächerlich
Das hat nichts mit dem moralischen Zeigefinger zu tun. Als Steuerzahler k.tzt mich diese Verschwendung einfach an. Wer den Halbjahresrhythmus fährt nutzt einfach eine legale Möglichkeit. Der Fehler liegt bei Staat und nicht beim Käufer.
Wenn ich mir ein E-Auto holen sollte nehme ich die Prämie selbstredend sehr gern mit. Einmalig würde mir das aber durchaus reichen.
Das ist der springende Punkt :op:
Aus diesem Grunde finde ich es falsch hier den moralischen Zeigefinger zu erheben und einzelne Personen deswegen, anzuprangern. Der Fehler liegt beim System und nicht beim Käufer. Wir wollen jetzt aber nicht politisch werden und wieder über E-Autos reden ;)
Thilo, das hat schon mit dem Zeigefinger zu tun, wenn man hier einige Kommentare ließt. Du hast auch vollkommen Recht, dass der Fehler beim Staat und nicht beim Käufer liegt. Keiner braucht auch 10 Jahre Steuerfreiheit für e-Mobile und die Prämien für Hybride sind genauso dämlich. etc. etc.
Ich finde diese Regelungen auch nicht gut und sie bedürfen einer Neugestaltung. Ich würde sie komplett weglassen, da sie in meinen Augen ihren Zweck erfüllt haben. Aber darf ich es deswegen nicht nutzen oder ist es verwerflich?
Ich bin mir auch sicher, dass JEDER die Prämie in drei Jahren beim nächsten Fahrzeug wieder in Anspruch nimmst, wenn es sie dann noch gibt. Dann wäre das iO oder wann zieht man zeitlich die Grenze !!!??
Keiner verschenkt hier freiwillig Geld. Ok, beim Model 3 macht man aufgrund einer temporären Situation nun Gewinn.
Shit happens und warten wir, wie lange es noch geht.
Wenn man sein Nutzungsverhalten absichtlich anpasst, um soviele monetäre Subventionen wie möglich abzugreifen (und das der treibende Faktor ist), dann muss man moralisch imho schon irgendwie dafür gerade stehen, insbesondere wenn man dann noch ein System unterstützt/ausnutzt, dass man selber auch noch schlecht findet.
Das gilt eben auch für das beliebte Gegenargument der legalen Steuerschlupflöcher (solch eine Argumentation nennt man Neudeutsch übrigens Whataboutism).
Vielleicht sollte man dann auch mal freiwillig Geld liegen lassen...
Passt nicht in unsere kapitalistischen Welt und sowieso ist die Diskussion so verallgemeinbar, dass es im Prinzip um politische Gesinnung geht und persönliche moralische Ansichten.
Solange du das Gebahren mit gutem Gewissen vertreten kannst, dann ist doch alles gut.
Am Ende wirst du aber ggf. nicht überall auf Gegenliebe treffen und auch nicht bejubelt.
Wenn du eh auch schon vorher alle 6 Monate deinen Verbrenner gewechselt hast, dann brauchen wir sowieso nicht drüber diskutieren.
Dann passt es ja :gut:
Ich durfte übrigens am Freitag endlich meinen Ioniq 5 abholen.
Bestellt am 11.08.21 und bisschen mehr als 6 Monate Wartezeit.
Es ist ja nur die Basis-Variante mit großem Akku und Effizienzpaket (Wärmepumpe & Batterieheizung) in Cybergrey.
Jetzt nach bisher erst 500km mit 21 kwh Durchschnittsverbrauch bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Äußerst komfortable, alles ordentlich verarbeitet, genug Platz und gutes Infotainment.
Grundsätzlich vermisse ich nichts an Mehrausstattung außer PDC Vorne. So allerdings nur in einem 5000 Euro Paket erhältlich, was es mir so nicht wert war.
Der Verbrauch ist etwas hoch, aber war ja klar wegen CW und momentan ist ja auch kälter. Tesla ist da besser. Wer auf Sportlichkeit wert legt, ist auch mit Tesla besser bedient. Der Antritt ist schon deutlich schlechter als das Model 3 LR. Gut sind auch mehr als 200 PS Unterschied.
Das Infotainment hat zwar viele Funktionen, ist aber manchmal etwas ruckelig. Softwareupdates mometan noch Oldschool über USB Stick. Und dann auch nur Infotainment. Für die restlichen Steuergeräte muss man dann wieder in die Werkstatt. Das passt leider gar nicht zu einen 2022 BEV.
Insgesamt kann der Ioniq ne Alternative zum Model Y sein. Aber das ist sehr abhängig welche Punkte einem wichtig sind.
Bilder reiche ich noch nach, habe gerade keine ordentlichen zur Hand.
Übrigens hat Hyundai jetzt zum 1.02 die Preise erhöht. Und die Lieferzeit liegt bei 11-12 Monaten.
Gute Fahrt, geneigter Departed!
Poste gern Bilder und Erfahrungen, das macht den Thread ja aus.
Departed, ich freue mich für dich mit und wünsche dir knitterfreie fahrt.
ich liebe meinen ioniq5 und habe im januar knapp 3.000 km gefahren.
alles top bei mir, bis dato keine mängel.
hervorheben kann ich immer wieder das fahrwerk - erste sahne!
ich habe volle hütte bestellt mit 305 PS. ob man es braucht, .... naja, ich wollte es so.
aber mit der üppigen förderung war ich dann so frei (scherzle) ;-)
auch von mir herzlichen Glückwunsch zu, Ioniq 5 und allzeit gute Fahrt
Die 3.000 KM im Januar von Martin sind aber auch ordentlich.
Rost am Tesla schon nach 300km: https://www.auto-motor-und-sport.de/...rosion-gefahr/
Also interessant ist der Artikel nur begrenzt. Denn die Frage der Überschrift (“Welshalb der i3 eingestellt wird“) wird ja nur sehr knapp beantwortet. Da hätte ich jetzt mehr erwartet als die Beschreibung wie es dazu kam, wo das Launchevent stattfand und das es ein gesondertes Entwicklungsteam gab.
Aber dennoch Danke an Gerrit.
Am Ende ist die Antwort einfach: Der i3 ist eine Fehlkonstruktion.
Meine Aussage ist zynisch, sorry. Denn der i3 ist ein wirklich tolles Auto. Aber es gab damals prinzipiell zwei Ansätze für ein e-Auto:
1. Möglichst leicht oder
2. möglichst großer Akku.
BMW entschied sich für Ersteres und steckte jede Menge Karbon in die Leichtbau-Kiste, was sie in der Produktion sehr teuer und unflexibel machte.
Dafür kauften sie sogar einen Lieferanten:
https://www.press.bmwgroup.com/deuts...i8?language=de
Das konnte man damals nicht wissen und der Trend ging auch dorthin. Mittlerweile sieht man, dass die Kisten einfach windschnittig mit großem Akku sein müssen --> also 2. (z.b. Tesla Model S/3)
Dies ist ein wesentlicher Grund für die Einstellung, was sehr schade ist.
Die „Fehlkonstruktion“ war für den urbanen Bereich geplant und die durchschnittliche tägliche Kilometerleistung von unter 50km. Bei mir hat sie als Zweitwagen mit den verfügbaren 18kWh für eine Jahresfahrleistung von ca. 22.000km gereicht. ;)
Daß der i3 eingestellt wird, hängt in meinen Augen auch mit den veränderten Voraussetzungen für die diversen Assistenzsysteme zusammen und auch für den normalen Modellzyklus in der Automobilindustrie.
Das Joint Venture ist letztenendes ein Joint Venture von BMW (u.a. Susanne Klatten) und SGL Carbon (u.a. Susanne Klatten). Da weiß man jetzt nicht, ob BMW SGL bei der Umstrukturierung geholfen hat oder SGL BMW bei neuen Werkstoffen. :bgdev:
Wenn die Erkenntnisse der letzten beiden Threads in den Artikel eingeflossen wären, wäre das ja tatsächlich mal ein interessanter Schluss gewesen.
Es war aber auch ein Technologieträger, wie z.B. der Z1, daher eigentlich auch nicht als Volumenmodell bzw. 1er Alternative gedacht. Egal, durch die größeren Akkus schlägt er sich auch heute noch wacker, sofern man ihn nicht als einziges Familienauto bzw. Reisewagen nutzen möchte. ;)
(...) bis zum Produktionsende im Sommer rechne man damit, etwa 250.000 i3 gebaut zu haben.
https://www.auto-motor-und-sport.de/...-keine-ferien/
Wir haben ja vor kurzem bei uns eine Wallbox installiert und wollen, sobald das aktuelle Auto meiner Frau im November unserer örtlichen Feuerwehr für Rettungsübungen zur Verfügung gestellt wird, ein E- Auto anschaffen.
Es soll wohl ein Renault Zoe werden; im Jahr kommen wohl keine 5.000km zusammen.
Ist es da wirklich sinnvoll, ein Auto zu kaufen oder wäre Leasing sinnvoller?
Die Wiederverkaufspreise sind eigentlich bei allen E-Autos ordentlich, die Batterien halten, gerade bei der Fahrleistung, und die meisten wollen eh beim E bleiben, wenn sie einmal damit angefangen haben.
Daher würde ich kaufen.
Finde auch diese kleinen E-Flitzer klasse, 500e bin ich hier einige Male als car2go gefahren. Zoe ist sicherlich ähnlich.
Preis/Leistung ist beim Model 3 SR sicherlich besser, aber wenn es ein kleines handliches Stadtauto sein soll, dann hilft das natürlich nix.
Täusch dich mal nicht mit den 5tkm. :D Bei uns wars auch so, dass wir den i3 für 5-10tkm Kilometer im Nahbereich angeschafft haben und weils halt im Stadt- und Nahverkehr mit dem i3 mehr Spaß und Sinn macht, fahren wir plötzlich alles im Umkreis mit dem i3 und kommen auf 20tkm im Jahr.
Ja OK; das ist ein anderes Szenario als bei uns.
Ich arbeite mittlerweile wieder an meinem richtigen Arbeitsplatz; dafür hab ich meinen Dienstwagen.
Wenn Julia fährt, dann nur mit dem einen Auto dass sie hat; Alternativen gibts keine. Daher bin ich mir ganz sicher mit den 5tkm.
Kommen wir mal bitte wieder zur Ausgangsfrage zurück? Wäre Leasing hier sinnvoll? :D
Anhang 287472
Anhang 287473
Anhang 287474
Begeistert :)
verständlich - und die Farbe steht ihm ausgezeichnet :verneig: