Für Langstrecke einfach die große Version nehmen.
Den IX gibt es in der stärkeren Version mit einem der größten Akkus derzeit. 105 kwh Nutzbare Energie mit WLTP von 550-630km.
Druckbare Version
Für Langstrecke einfach die große Version nehmen.
Den IX gibt es in der stärkeren Version mit einem der größten Akkus derzeit. 105 kwh Nutzbare Energie mit WLTP von 550-630km.
Weiß ich. Daher bezog ich mich auch auf den Ix40. ;)
Ich weiß leider nicht welcher Akku verbaut ist, allerdings dürfte bei dem Gewicht der Akku stark belastet werden und der Nutzer bei der geringen Reichweite wohl kaum im Ladezyklus 20-80% bleiben, sondern ständig auf 95-100% laden, was bei den meisten Akkus ja schnell zu Leistungsverluste führt.
Der E-Tron im Bekanntenkreis ist nach knapp 2 Jahren runter auf 83% und Schaft im Winter keine 130km mit Heizung.
….außer er fährt Max 110km/h mit Rückenwind und ohne Gepäck.
Er hat sich somit ein Winterauto besorgt und ist froh das die Leasing bald vorbei ist :bgdev:
Der Wagen steht allerdings weder im Carport, noch Garage.
8o
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...4&d=1639067352
Unser iX xdrive 40 hat in der derzeitigen Konfiguration einen Listenpreis von 90.400€. Für die „gesparten“ 22.000€ zum iX xdrive 50 kann ich eine Menge Zeit am Schnelllader verbringen.
Das stimmt schon. Muss man aber auch wollen. Ich denke im Zugmodus und Winter kommt Ihr damit keine 200km weit, wenn Ihr Euch zwischen den Schnellladern im Akku-Bereich von 10-80% bewegt(bitte korrigiere mich, wenn ich mich irre). Das fände ich auf Langstrecken schon zäh.
Wenn aber die Langstrecke eher eine Ausnahme ist, dann kann auch der 40er passen.
Im Anhängerbetrieb liegt er bei ca. 45kWh/100km, da ist bei ca. 150km Schluß, aber die 65km, die ein 50er im Hängerbetrieb weiter käme, ist uns den Aufpreis nicht wert. Doch da das die Ausnahme ist, meist regional begrenzt und am Ziel 2 Tage zum Aufladen zur Verfügung stehen, geht das schon (Wer will, findet Wege; wer nicht will, findet Gründe.). ;)
Langstrecke gibt es nur selten und da kann man nach 250-300km schon mal 20-30min Pause einkalkulieren.
Er wird einen Countryman ersetzen, da wir ein zweites Fahrzeug möchten, das "etwas" ziehen kann, da es passieren kann, daß Sohn 1 mit Pferd weg muß und Sohn 2 in Sachen Motocross unterwegs ist. Zu 95% wird ohne Hänger gefahren, doch da würden wir auch gerne lokal emissionsfrei unterwegs sein. Außerdem fährt die Kiste einfach nur toll, wenn man keine Sportlimousine haben möchte.
So oder so, ein schicker Wagen. :dr:
Wow! Da tut sich in nächster Zeit scheinbar einiges auf dem E-Auto-Markt.
https://www.n-tv.de/auto/Geely-bring...e23055843.html
Wo soll das Ding den aussehen wie ein Panamera ?
Zumal es eine Art Crossover SUV ist und keine Limousine.
Sieht für mich aus wie die China Kopie vom Kia EV6
Finde den nicht unschick. Vor Allem innen!
Find den auch nicht schlecht und durchaus eigenständig. Einige Chinesen drängen wohl langsam auf den europäischen Markt, neben Geely ist Nio da ein heißer Kandidat, etwa mit dem ET5. Ich vermute da werden sich hierzulande manche warm anziehen müssen.
So, heute bestellt. Wird wieder ein weißes Tesla Model 3 Performance. Warum etwas ändern, was perfekt läuft.:jump:
Lieferung im Mai
Genauso geht's mir auch. Lieferung im Juni
Reichweite vom Model Y wurde im Konfigurator nun auch erhöht. Lieferzeitraum für das Performance Model Y soll März sein.
Ich habs mir auch lange überlegt. Zum Schluss siegte die Vernunft. Ich brauch und will kein so großes Auto mehr, einiges teurer, Zuschuss ist geringer und mit der 0,5% Versteuerung sind´s auch ein paar Hundert Euro im Jahr mehr.
So bekomme ich noch 2000€ mehr als ich in gekauft habe.
Ist aber ein tolles Auto
Ich weiß nicht so recht. Gerade bei Nio und den chinesischen Newcomern würde ich mir da aktuell wenig Gedanken machen. Wenn ich mir die Homepage so anschaue, dann erfahre ich viel - aber letzten Endes doch wieder nichts. Spärliche technische Daten, keine Infos zum Ablauf, keine Infos zu Stützpunkten vor Ort, im Hinblick auf das Design hat man das alles auch irgendwie schon mal gesehen. Bis die dann so weit sind, hier Käufer zu finden, hat auch der letzte der klassischen Hersteller sein Portfolio auf Elektromobilität angepasst. Und dann brauch es schon ein wenig mehr als einen Abhol- und Bring-Service um die Käufer zu überzeugen.
Und sind wir doch mal ehrlich, Tesla hat auch einige Zeit benötigt, entsprechende Absatzzahlen zu erreichen. Und das sicher nicht, weil die Fahrzeuge so toll aussehen und hochwertig sind - eher weil die Rahmenbedingungen verlockend sind (Schnelllader-Netz, staatliche Förderung, schnelle Lieferzeit, fehlende Modelle der klassischen Hersteller, etc.). Ohne staatliche Förderung oder Schnelllader-Netz wären die Absatzzahlen in ganz anderen Regionen.
Aber das ist es ja gerade. Bei Tesla stimmen die Rahmenbedingungen und das ist ihr Wettbewerbsvorteil.
Das ist auch der Grund, warum deutsche Hersteller hoffnungslos hinterherhinken
.
Hier in Deutschland ist das schon für viele ein Kriterium. Fahrzeug kaufen, Förderung in Anspruch nehmen, einige Monate fahren und dann zum Selbstkostenpreis (oder höher) ins Ausland verkaufen. Machen ja auch einige hier im Forum so. Ich bin mir sicher, dass das für einige Teslafahrer ein echtes Kaufkriterium ist. Warum auch nicht risiko- und kostenfrei ein E-Auto testen?
... ich mag meinen Ioniq 5 :).....
https://up.picr.de/42828009gk.jpg
Das ist sicherlich ein Grund. Die Förderung gilt aber auch für die anderen E-Autos und mir will nicht ganz einleuchten warum die Förderung jetzt DAS auschlaggebende Kriterium für einen Kauf eines Tesla ist. Man könnte ja auch ein anderes E-Auto kaufen? Ausser das Gesamtpaket von einem Tesla ist überzeugender als bei den anderen Herstellern ;)
Die Zahlen in der Schweiz zeigen, dass Tesla auch ohne Förderung mehr als konkurrenzfähig ist. Letztes Jahr war das Model 3 das am meisten verkaufte und zugelassene Fahrzeug und das inklusive den Verbrennern.
Vermutlich passiert das nicht dieses Jahr und vielleicht auch noch nicht nächstes, doch dass die chinesischen Hersteller auch auf dem europäischen Markt Fuß fassen werden, da bin ich mir recht sicher. Keine Nation hat bezüglich Elektromobilität so viel Erfahrung und Know-How wie China. Marken wie Geely, Nio und BYD sind längst keine Newcomer mehr, sondern befassen sich mit der Thematik in dieser Intensität weitaus länger als die meisten deutschen Hersteller. Nio etwa ist seit 2014 in der Formula E aktiv und hat schon vor vielen Jahren mit dem Supersportwagen Nio EP9 für Furore gesorgt, da gab es bei uns grad mal nen i3. Zudem hat man in kürzester Zeit einige Hundert Wechselstationen für Akkus aus dem Boden gestampft, die wohl auch für Europa geplant sind.
Mittlerweile wirken bei den Chinesen auch gerne mal deutsche Ingenieure und italienische Designer mit an den Autos und paart man das mit ultramoderner Technik, guter Qualität und einem vermutlich schwer zu schlagenden PL-Verhältnis, bin ich mal gespannt wie sich junge Zielgruppen, die ganz anders automobil sozialisiert wurden als wir, in Zukunft entscheiden werden. Hierzulande wurden einst japanische Autos belächelt, dann koreanische und zuletzt Tesla. Den Fehler sollten wir bei den chinesischen vielleicht nicht ein weiteres mal machen.
Naja, die deutsche Automobilindustrie bringt nach und nach ihre Modelle auf den Markt und ist im Hinblick auf ihre Historie auch irgendwo verpflichtet, etwas "mehr" anzubieten als einen starken Akku, 5 Farben und 2 verschiedene Felgen auf 4 Rädern.
Bei "neuen" Herstellern, die ohne Historie auf der grünen Wiese anfangen, gestaltet sich das aus meiner Sicht wesentlich einfacher als bei einem traditionellen Hersteller. Da kann ich dann schon mal einen starken Akku mit einer schnittigen Karosserie paaren und alle Welt schreit "Wow". Von z.B. Porsche erwartet man dann schon ein Fahrzeug, mit dem man auf einen Rundkurs kann oder von Mercedes eine entsprechende Qualität.
Und zu Tesla: Wie ich schrieb, Schnellladesäulen, Förderung, die Marke selber - das sind viele Faktoren, die da eine Rolle spielen. Sicherlich auch, dass ich bei Tesla gefühlt "mehr" Auto bekomme als bei einem i3 oder ID3. Aber letzten Endes wären, zumindest in Deutschland, nicht so hoch, wenn ich nahezu risikolos kostenlos und auch schnell an das Fahrzeug rankomme.
Warum sollten es neue Hersteller einfacher haben als traditionelle? Und täusch dich mal nicht, was auch Hersteller außerhalb Deutschlands an "mehr" bieten können. Die Limousinen ET5 und ET7 von Nio bekommen momentan spektakuläre Kritiken. Das wirkt wie Tesla 2.0 verbunden mit der Qualitätsanmutung eines Mercedes und der Performance von Porsche, mit der Vollausstattung eines Japaners sowie einer 10-jährigen Garantie zum Preis eines VW. Wir werden sehen, doch ganz so einfach ist es vielleicht nicht mehr, Michael.
Ein neuer Hersteller wird nicht an seinen bisherigen "Merkmalen" gemessen, dadurch hat er es aus meiner Sicht einfacher. Hätte Mercedes oder Audi eine Verarbeitungsqualität wie Tesla, würde so ziemlich niemand darüber hinwegsehen. Da werden dann Erwartungen gestellt im Hinblick auf Performance, Qualität, Fahrverhalten, etc.. Kaufe ich einen Porsche, dann erwarte ich einen Sportwagen - auch wenn er in Form eines SUV daherkommt. Kaufe ich einen Landrover, dann erwarte ich Geländetauglichkeit. Kaufe ich einen Nio, wenn ich es dann irgendwann kann, erwarte ich - ja, was ich erwarte ich dann? Eigentlich nichts, die Marke hatte ja in der Vergangenheit nichts, was sie ausgezeichnet hat. Dann erfreue ich mich vielleicht daran, dass ich statt einer Werkstatt vor Ort einen Hol- und Bringservice habe oder aber dass ich mein Auto zukünftig online bestelle mangels Besichtigung- und Testmöglichkeiten - aber das wird dann tatsächlich die Zeit zeigen, ob da dann auch die Käufer mitspielen.
Letzten Endes muss das Gesamtpaket eines Herstellers passen - und zaubern kann niemand. Wenn also jemand der Ansicht ist, dass in den nächsten Monaten ein chinesischer Hersteller die Sportlichkeit eines Porsche, der Qualität eines Mercedes, der Vollausstattung eines Koreaners, der Infrastruktur von Tesla und dem Preis eines Dacia auf den Markt bringt, dann werden das lange Monate des Wartens werden.
Ja, hört sich toll an.
Und Du Dirk bist so dumm und kaufst Dir nen Ferrari mit 2 Jahren Garantie...tz
Tut mir leid.
Können halt andere besser. Denk an Nokia.
Und die Chinesen darf man eh nicht unterschätzen.
Anhang 286062
Am End ist das wohl nie mein Thread.
Naja unterschätz den nicht...vielleicht hat der Fahrleistungen wie ein Porsche zum Preis eines VW Polos mit a bisl Benz Optik.
Ich hab da Riesen-Respekt.
Und ich schwör, ich schreib hier erst wieder, wenn ich gezwungen werde.
Aber im Endeffekt - die Herstellung läuft ja sowieso in Asien und Co. - steht halt nur a anderer Name drauf - wie Grundig und Telefunken.
SsangYong darf man nicht unterschätzen, immerhin haben die nur so 50 Jahre gebraucht bis zum ersten Fahrzeug, das optisch nicht verstörend wirkt.