Egal welches Auto: immer den größtmöglichen Akku; auch wenn aufm Papier ein kleiner Akku reicht, im Winter/in der Übergangszeit schauts schon wieder anders aus und du bist froh um jeden Kilometer mehr den du hast.
Druckbare Version
Egal welches Auto: immer den größtmöglichen Akku; auch wenn aufm Papier ein kleiner Akku reicht, im Winter/in der Übergangszeit schauts schon wieder anders aus und du bist froh um jeden Kilometer mehr den du hast.
Verlieren die Akkus nicht auch mit zunehmendem Alter an Kapazität?
Hallo Julian
Für Dein Streckenprofil reicht der SR vollkommen. Mit dem LR hast Du einfach mehr Reserven, wobei Du 200-250km auch im Winter auch mit dem SR locker hinbekommst.
Ja, allerdings hält sich das in Grenzen. Realistisch gesehen wird die Degradation irgendwo zwischen 5-15% liegen, je nachdem wie der Akku beansprucht wird.
Bei meinem Model 3 LR (Baujahr 2019) wurde am Anfang ca. 550km Reichweite (100%) angezeigt. Im ersten Jahr hat sich das auf knapp über 500km (100%) eingependelt.
Das Model 3 SR mit 448km Reichweite, sollte sich also im ersten Jahr auf ca. 400km einpendeln. Wenn sich das SR nicht komplett von meinem LR unterscheidet, sollten damit im Sommer die 400km und im Winter ca. 250km ohne Probleme machbar sein.
:dr:
Tendiere auch die ganze Zeit zum LR, um auf Nummer sicher zu gehen, aber auch Allrad finde ich ganz angenehm, nachdem ich eh schon ewig Allrad fahre.
Außerdem macht das Teil echt sauspaß :gut:.
Gestern hatte der Verkäufer bei Tesla mich nach Ankunft direkt gefragt, ob P oder LR, aber da habe ich sicherheitshalber LR gesagt, damit ich mich nicht gleich völlig versaue.
Wobei beim P natürlich gleich ganz schöne Felgen dabei sind, beim LR kosten die dann wieder extra.
Nach Winterreifen muss ich dann auch nochmal in Ruhe schauen, aber bis dahin sind's ja noch ein paar Tage.
Wolfgang, fährst Du viel Stadt oder eher Langstrecke? Was würdest Du nach Gefühl sagen, wie viel höher der Verbrauch auf AB ist,
a) gegenüber Stadt (18kWh?),
und b) bei etwas mehr Gas auf der AB, vielleicht 160-200kmh?
Im Mittel gibt der ADAC ja 21kWh an, daher schätze ich einfach mal Stadt vielleicht 18kWh, AB 120km/h 25kWh, AB 180km/h 40kWh?
Danke Euch!
Ich brauche auf der Autobahn bei 120-130km/h ca 18kWh mit dem LR. In der Stadt ist es eher weniger.
Das klingt recht vielversprechend:
VW-Feststoffakkus aus Salzgitter. "Das ist der Quantensprung in der E-Mobilität".
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Das-i...e22559827.html
Ja, sehr spannend und schön, dass auch in Deutschland langsam etwas passiert. Diese Entwicklungen gehen vermutlich schneller voran, als wir uns das heute ausmalen können. Die Chinesen sind allerdings noch etwas schneller gewesen, der Nio ET7 soll schon kommendes Jahr mit Feststoffbatterie und Wechselakku auf den Markt kommen:
adac.de/nio-et7
Die anderen Hersteller scheinen schnell aufzuholen.
Ich schaue mir Donnerstag den ID.3 an mit 77kwh. Tesla Model 3 LR konnte ich schon beim Kollegen testen.
Bin gespannt wie bzw. ob der VW gehalten kann
Ich fahre eher Kurzstrecke im urbanen Gebiet (80%) und ab und zu mal 250km (One Way) nach Deutschland zu meinen Eltern (20%).
Mein Verbrauch liegt im Schnitt über alle gefahrenen Kilometer in den letzten zwei Jahren bei knapp unter 18 kW/100km. Im Frühjahr/Herbst bin ich auch schon auf 11-12 kW gekommen, im Sommer liegt der Verbrauch bei ca. 15-17 kW und im Winter bei 20-22 kW.
Wenn man es auf der deutschen BAB krachen lässt, dann schnellt der Verbrauch exponentiell in die Höhe. Von daher ist es schwer einzuschätzen wie hoch der Verbrauch bei 160 oder 200 km/h ist, vor allem, da man das Tempo auf Dauer wahrscheinlich ohnehin fast nirgends konstant über eine längere Strecken fahren kann.
Was ich aber sagen kann ist, dass ich schon von Zürich nach Bonn gefahren bin. Sofern es die Strecke zugelassen hat immer mit Autopilot und eingestellten 150 km/h oder die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Aufgrund des Verkehrs war ich meistens zwischen 110 und 130 m/h unterwegs und der Verbrauch lag (Mai, ca. 20° C und trocken) bei ca. 17 kW/100km ... was ich echt super fand. Zu meinen Eltern (Zürich - Stuttgart) liegt der Verbrauch auf der BAB bei um die 20 kW/100km.
Wenn man nicht an absoluten Randzeiten unterwegs ist an denen die Autobahnen leer sind und man nonstop mit Vollgas fährt, dann wird man wohl realistisch gesehen nicht auf einen Verbrauch über 30 kW/100km kommen, jedenfalls habe ich das noch nie erreicht.
Ich hatte vor zwei Wochen auch das Model 3 zur Probe. Mal davon abgesehen, dass die Abwicklung einer Probefahrt noch nie so entspannt und unbürokratisch war, hat mich das Auto, wider Erwarten, total begeistert, sodass ich die Tage bestellen werde.
Da ich aufgrund eines einfachen Arbeitsweges von 75 KM in Verbindung mit der ein oder anderen, längeren Fahrstrecke im Monat mindestens den LR benötige und mir die Felgen dort nicht wirklich gefallen, werde ich den Performance nehmen. Der Aufpreis ist dann, sofern man eh die Räder upgradet, nicht mehr so hoch und optisch finde ich den Performance durch die Tieferlegung und die dezente Carbonspoilerlippe auch ansprechender.
Ich bin wirklich gespannt auf das Konzept. Fahre 25-30 000 Kilometer im Jahr und kann sowohl auf der Arbeit als auch Zuhause kostenlos laden. Ich hoffe, ich bereue es nicht...
@Julian_B: bezüglich Winterrädern habe ich mich im Tesla Forum etwas eingelesen, da ich 4000€ für den Radsatz von Tesla echt happig finde. Es gibt einen Händler, der speziell, in Zusammenarbeit mit dem dortigen Forum, Winterräder für das Model 3 auflegt. Passt wohl perfekt, Qualität ist gut und die Optik ebenso. Da liegt der Satz 19 Zoll Kompletträder dann bei 1500-2000€, das finde ich fair.
Ja, meines Wissens passen auf den Performance nur 20“ Felgen.
@NyKoN
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du den Kauf nicht bereuen wirst. Und vergiss nicht einen Referal Link von einem Tesla-Fahrer zu benutzen, dann bekommst Du und der Referal-Geber momentan noch 1‘500 km am Supercharger. Wenn Du niemanden kennst, der einen Tesla fährt, würde ich mich natürlich freuen, wenn Du meinen (siehe Signatur) nehmen würdest ;)
Da ich die Fahrzeuge meistens nach 2-3 Jahren wechsle, lass ich diesmal bei meinem Performance die Reifen auf der Felge wechseln
Tatsächlich passen 19 Zoll Felgen schon beim Performance, allerdings gab es wohl bisher keine Felgen mit der entsprechenden Einpresstiefe und ABE, sodass immer eine aufwendige Einzeleintragung erforderlich war.
Reifen Reber, spezialisiert auf Tesla, im entsprechenden Forum aktiv und selbst Teslafahrer, hat sich der Sache angenommen und nun eine 19 Zoll Felge passend mit ABE aufgelegt:
https://www.reber-reifenhaus.de/tesl...ndereditionen/
Ich hab zwar noch kein Model 3 Performance, aber die Winterräder in Grau sind schon bestellt
Die Nutzung des Tesla Links habe ich leider schon einem Arbeitskollegen versprochen.
Bin schock-verliebt: https://www.golem.de/news/opels-kult...05-156584.html
Danke, Wolfgang und Christian, für die Verbrauchseinschätzung :gut:. Bei nextmove habe ich auch noch ein paar Reichweitentests gefunden, war auch ganz interessant.
Jedenfalls beeindruckend, wie wenig das Fahrzeug verbraucht, bei gleichzeitig jeder Menge Fahrspaß :jump:. Mein derzeitiges Fahrzeug, auch mit mehr als 300PS, fühlte sich danach an, wie ein Golf mit 50 PS =(.
Reichweitenprobleme werde ich offenbar nie haben. In der Stadt ja eh nicht, meine Wochenendstrecke sind dann zuerst 15km Stadt, 18km AB begrenzt auf 120, 26km AB unbegrenzt (auf dem Rückweg fahre ich da Sonntags eigentlich alleine) und dann 55km Landstraße. Habe ich mir tatsächlich noch nie so genau angesehen, aber jetzt wegen E-Auto mal abgemessen.
Wenn ich sehe, wie entspannt so was mit dem Tesla läuft, ist ja selbst eine Wallbox verzichtbar 8o.
Bleiben nur noch meine paar Fahrten an die Nordsee, aber selbst da muss ich mich wahrscheinlich nie großartig zügeln.
Da fragt man sich, warum man sich nicht mal früher in so ein Auto gesetzt hat...
Alleine die Ersparnisse sind durchaus ordentlich (Steuer+Versicherung, ca 600€ pa + Verbrauchseinsparung).
NyKoN, danke für den Linke :gut:
Es gibt sogar 18zoll Felgen die auf den Performance passen. Ob man das will ist eine andere Sache. Zudem gibt es deutlich mehr 19und 20zoll Felgen mit ABE/ECE für das Model 3 Performance. Reifen Reber ist hier sicher die top Adresse.
Preislich ist man bei nem 19 Zoll Satz bei 2400-3000€.
:gut:
Auch gut. Ich habe nur gefragt, da ich ein paar Leute kenne, die ihr Model 3 ohne Referal Link bestellt haben. Ist ja schade, wenn man nicht davon gebrauch macht.
Übrigens möchte Tesla das Referal Programm überarbeiten. Bin mal gespannt was sich dann alles ändern wird. Wir bestimmt weniger interessant werden, da das Programm für Tesla mit dem Wachstum immer teurer wird.
Es gibt beim Reifenhaus Reber eine gute Auswahl an 19" Felgen die eine ABE für das M3 P haben.
https://www.reber-reifenhaus.de/tesl...terr%C3%A4der/
Hier meine mit den OZ Superturismo LM in 19" als Beispiel.
https://up.picr.de/40241017hd.jpg
Da unser M3SR+ wohl nur die "üblichen" 6 Monate bei uns bleibt, bevor es nach DK geht ;) sind bei mir erstmal keine zusätzlichen Felgen angesagt.
Dafür habe ich aber bei Indiegogo (wo ich gerne viel Geld lasse :( ) ein paar Ersatz-Felgenaufsätze gekauft. Die Originalen von Tesla gefallen mir nicht, daher bin ich bislang, wie so viele, mit den "Felgen pur" gefahren - sah auch Ok aus.
Aber ich muss sagen, mir gefallen die neuen Aufsätze tatsächlich richtig gut!
Anhang 270029
Anhang 270030
Anhang 270031
Für alle die es interessiert habe ich gestern bei meiner Fahrt nach Deutschland mal die Bedingungen und den Verbrauch notiert.
Fahrt von Zürich (CH) nach Reutlingen (D) mit Tesla Model 3 Long Range.
Fahrtstrecke Hin- und Rückfahrt: ca. 400km
Umgebungsbedingungen: trocken, sehr windig, Temperatur 10-12°C (Hinfahrt) und 14-16°C (Rückfahrt)
Fahrzeugeinstellungen: A/C ausgeschaltet, Heizung auf 22.5°C
Strecke: ca. 25% Autobahn (CH) / ca. 70% Autobahn (D) / ca. 5% Landstrasse/Stadt
Geschwindigkeit: überall wurde so schnell gefahren wie erlaubt, sofern es kein Limit gab, wurde mit 150km/h und Autopilot gefahren.
Verbrauch: 18.8kWh/100km auf Hin- und Rückfahrt
Wolfgang, danke :gut:.
Ist ja echt gemütlich. Am Wochenend-Pendelziel kann ich für 21,11ct/kWh "nachtanken". Auch in HH mit <30ct ist es immer noch irre billig - freue mich :jump:
Steige am 10.06. auch auf den Performance um. Ich denke aber der Verbrauch sollte ähnlich hoch sein wie bei meinem „alten“ Long Range der ersten Generation, auf jeden Fall hat er auf dem Papier ungefähr die gleiche Reichweite.
Ich bin echt gespannt wann und vor allem woher mein Model Y kommt. Wir haben's im Februar bestellt, da dachte man eher so an Juli / August aus Deutschland. Aber derweil sieht es ja nicht gut aus mit Model Y aus 2021 aus Berlin.... 8o Gut ich hab Geduld, drängt nix, aber schon langsam hätt ich Lust drauf :D
Tesla hält ja immer noch daran fest, dass die Model Y für Europa in D produziert werden sollen. Wenn sich daran nichts ändert, werden die ersten Auslieferungen der Model Y in Europa wohl erst Ende 2021 / Anfang 2022 passieren.
Also ich kann gut mit Ende 2021 leben, aber es is halt blöd, wenn man so überhaupt keine Info hat :D Wobei die bauen doch in den US auch gerade ein neues Werk das woh früher fertig sein wird. Eventuell schicken die dann doch ein paar Y davon nach Europa. Scheint aber sehr begehrt zu sein das Modell, freie Kapazitäten sind da aktuell eher unwahrscheinlich.
Mir war langweilig. Daher hab ich jetzt mal mit meinem Elektriker gesprochen, den KFW Antrag ausgefüllt und ne Wallbox bestellt. Die Installation wird wohl ziemlich easy; das Gerät wird direkt an die Wand vom Technikraum gespaxt, Starkstromanschluss innen liegt schon so dass nur ein Kabel durch die Wand geführt werden muss.
Wenn dann mal ein Elektroauto zur Debatte steht, ist alles vorbereitet
Tja, man wird wohl für nix heftiger kritisiert als aus den falschen Motiven das Richtige zu tun. Ich komm damit aber ganz gut klar. ;)
Ausserdem möchte ich halt vorbereitet sein, wenn wir uns ein Elektroauto anschaffen und wer weiss ob es dann noch gefördert wird. Beim Baukindergeld bspw. waren wir mit unserem Vorhaben bissi zu früh dran bzw. die Politik zu lahm und haben da in die Röhre geguckt...