Da passen auch andere rein, ich habe einen von Pertomax. Und den Deckel kann ich als Pfanne nutzen.
Druckbare Version
Als Alternative zu ner Edelstahlplancha kann ich von Santos die Einsatzpfannen empfehlen. Rechteckige Edelstahlpfannen, die statt nem Rost eingelegt werden. Riesig groß und easy in der Handhabung und Reinigung. Gibts für alle gängigen Webers/Nappis/Broilkings
Dry aged Côte de Bœuf
https://up.picr.de/38403686lv.jpg
Erst im Sous Vide bei 46°C gebadet und dann je Seite 2 x 1 Minute gegrillt…
https://up.picr.de/38403688rk.jpg
https://up.picr.de/38403690je.jpg
Laut Weber darf man auf keinen Fall Öl auf die Platte geben...warum auch immer.
Das macht es mit dem Anhaften nicht gerade einfach.
Wenn die Platte dann mal bisschen Patina angesetzt hat, will man diese natürlich nicht mit Spülmittel spülen und gleich wieder alles "zerstören".
Aber nach zum Beispiel Burgern machen auf der Platte und dann danach so was Feines wie Pancakes oder Rührei...kann man vergessen.
Also alles in allem irgendwie alles zu kompliziert mit dem Guss, was Handhabung und Pflege angeht.
Da erwarte ich bei Edelstahl wesentliche Erleichterung.
Ja Peter, so ging mir das auch...
Hat hier schon jemand mal bei Weber-Grillen.de bestellt?
Ja, da kommt mein Performer her.
War Alles Top.
Am Wochenende gab es bei uns Lecker Lachs vom Grill (auf dem Zedernholzbrett) mit grünem Spargel. Dazu zwei ordentliche Becher Gin Tonic und Lillet Wild Berry.
PS: Am arm ne goldene Blech Casio aus der Jugend ;-)
https://up.picr.de/38405277ti.jpg
Und schon angekommen.
Astreines Teil. Da es für den Summit keine exakt passende Plancha bei Grillrost.com gibt, habe ich einfach zur "Universal" gegriffen.
30X40cm.
Die wird dann auf den vorhandenen Rost gelegt.
https://i.imgur.com/wjFQfSq.jpg
Das Problem ist, dass sich Viren und Keime über einen längeren Zeitraum bei dieser Temperatur sauwohl fühlen und sie sich bei 46 Grad ca. alle 20min verdoppeln.....
Zitat aus dem Sous Vide Kochbuch von Ralf Bos und Thomas Ruhl (Seite132):
Salmonellen, Clostridium botolinum, E.Coli und Listeria können in einen aneroben, das heißt sauerstoffarmen Umfeld leben, wie es in dem Vakumbeutel vorliegt. Zwischen 40 und 50 Grad Celsius verdoppeln sie sich etwa alle 20 Minuten.